Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2019

14.11.2019 | Gonarthrose | Originalien

Nachhaltigkeitsstrategien einer 3-wöchigen Präventionsmaßnahme bei Patienten mit Gonarthrose

verfasst von: Dr. A. Pietsch, J. Schröder, H. Riepenhof

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Handwerker und Arbeiter der Bauindustrie haben aufgrund ihrer berufsbedingten Belastungen ein erhöhtes Risiko für eine Gonarthrose. Zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit können berufsgenossenschaftliche Maßnahmen zur Sekundärprävention wahrgenommen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Beschreibung der Effekte eines standardisierten multimodalen Sekundärpräventionsprogramms und deren Nachhaltigkeit über 2 Jahre für differenzierte Kennwerte der Lebensqualität, um vor dem Hintergrund der variierenden Trainingsadhärenz auf Gründe für die Effizienz des Programms schließen zu können.

Material und Methoden

In wiederholten Messreihen wurden 140 Patienten aus dem Baugewerbe im Hinblick auf dynamische Muskelkraft, Lebensqualität und Kennwerte zur Gonarthrose evaluiert. Die Daten wurden nonparametrisch durch Median und Quartile beschrieben. In einem Intention-to-treat-Ansatz wurden inferenzstatistische Analysen mithilfe des parameterfreien Wilcoxon-Paartests bearbeitet. Statistische Signifikanz wurde akzeptiert bei p < 0,05.

Ergebnisse

Zum Zeitpunkt T2 ergaben sich für nahezu alle Kennwerte signifikante Verbesserungen. Zum Zeitpunkt T4 blieben die positiven Verbesserungen nach dem Basiskurs in allen Kennwerten erhalten. Vielmehr fanden sich im BMI (Body-Mass-Index) sowie in einigen Dimensionen und den Gesamtscores des SF-36 (körperlicher und psychischer Summenscore) weitere signifikante Verbesserungen.

Schlussfolgerung

Das Kniekolleg hat sich als nachhaltig wirksam erwiesen, wobei für zukünftige Forschungen kritisch zu hinterfragen bleibt, warum keine Unterschiede zwischen angeleitetem, reduziertem oder gar fehlendem Langzeiterhaltungstraining bestehen. Zukünftige Analysen zur Motivations- und einzelnen Modul-Wirkungs-Beziehung sollten prospektiv mit größeren Kohorten den Einfluss des Telefoncoachings, der einzelnen Module und der Refresher-Kurse überprüfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbott JH, Chapple CM, Fitzgerald GK et al (2015) The incremental effects of manual therapy or booster sessions in addition to exercise therapy for knee osteoarthritis: a randomized clinical trail. J Orthop Sports Phys Ther 45:975–983CrossRef Abbott JH, Chapple CM, Fitzgerald GK et al (2015) The incremental effects of manual therapy or booster sessions in addition to exercise therapy for knee osteoarthritis: a randomized clinical trail. J Orthop Sports Phys Ther 45:975–983CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bennell KL, Campbell PK, Egerton T et al (2017) Telephone coaching to enhance a home-based physical activity program for knee osteoarthritis: a randomized clinical trial. Arthritis Care Res 69:84–94CrossRef Bennell KL, Campbell PK, Egerton T et al (2017) Telephone coaching to enhance a home-based physical activity program for knee osteoarthritis: a randomized clinical trial. Arthritis Care Res 69:84–94CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health 3:21–36CrossRef Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health 3:21–36CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carmona-Terés V, Moix-Queralto J, Pujol-Ribera E et al (2017) Understanding knee osteoarthritis from the patients’ perspective: a qualitative study. BMC Musculoskelet Disord 18:225CrossRef Carmona-Terés V, Moix-Queralto J, Pujol-Ribera E et al (2017) Understanding knee osteoarthritis from the patients’ perspective: a qualitative study. BMC Musculoskelet Disord 18:225CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie der Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRef Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie der Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fransen M, McConnell S (2009) Land-based exercise for osteoarthritis of the knee: a metaanalysis of randomized controlled trials. J Rheumatol 36:1109–1117CrossRef Fransen M, McConnell S (2009) Land-based exercise for osteoarthritis of the knee: a metaanalysis of randomized controlled trials. J Rheumatol 36:1109–1117CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fransen M, McConnell S, Harmer AR (2015) Exercise for osteoarthritis of the knee: a cochrane systematic review. Br J Sports Med 49:1554–1557CrossRef Fransen M, McConnell S, Harmer AR (2015) Exercise for osteoarthritis of the knee: a cochrane systematic review. Br J Sports Med 49:1554–1557CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartmann B (2011) Gonarthrose als Berufskrankheit – was ist gesichert? In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) Tagungsbericht VIII Potsdamer BK-Tage 4. und 5. Juni 2010. DGUV, Berlin, S 113–124 Hartmann B (2011) Gonarthrose als Berufskrankheit – was ist gesichert? In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) Tagungsbericht VIII Potsdamer BK-Tage 4. und 5. Juni 2010. DGUV, Berlin, S 113–124
9.
Zurück zum Zitat Hartmann B, Gütschow S, Hauck A, Hanse J (2011) Prävention von arbeitsbedingten Kniebelastungen – hat die Ergonomie eine Chance? In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) IFA-Report 6/2011. DGUV, Berlin, S 117–120 Hartmann B, Gütschow S, Hauck A, Hanse J (2011) Prävention von arbeitsbedingten Kniebelastungen – hat die Ergonomie eine Chance? In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) IFA-Report 6/2011. DGUV, Berlin, S 117–120
10.
Zurück zum Zitat Jensen LK, Kofoed LB (2002) Musculoskeletal disorders among floor layers: is prevention possible? Appl Occup Environ Hyg 17:797–806CrossRef Jensen LK, Kofoed LB (2002) Musculoskeletal disorders among floor layers: is prevention possible? Appl Occup Environ Hyg 17:797–806CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krauß I (2016) Sport- und Bewegungstherapie bei Gon- und Coxarthrose. Dtsch Z Sportmed 67:276–281CrossRef Krauß I (2016) Sport- und Bewegungstherapie bei Gon- und Coxarthrose. Dtsch Z Sportmed 67:276–281CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krauß I (2017) Ein Plädoyer für überzeugende Empfehlungen zur Sport- und Bewegungstherapie bei Arthrose. Dtsch Z Sportmed 68:217–218 Krauß I (2017) Ein Plädoyer für überzeugende Empfehlungen zur Sport- und Bewegungstherapie bei Arthrose. Dtsch Z Sportmed 68:217–218
13.
Zurück zum Zitat Lohss R, Geissler N, Thiel M et al (2017) Isokinetische Kraftmessung in Abhängigkeit von der attestierten Arbeitsunfähigkeit orthopädischer Rehabilitanden mit degenerativen Kniegelenkserkrankungen. Phys Med Rehabil Kurort 27:141–148CrossRef Lohss R, Geissler N, Thiel M et al (2017) Isokinetische Kraftmessung in Abhängigkeit von der attestierten Arbeitsunfähigkeit orthopädischer Rehabilitanden mit degenerativen Kniegelenkserkrankungen. Phys Med Rehabil Kurort 27:141–148CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Miller LE, Block JE (2013) An 8‑week multimodal treatment program improves symptoms of knee osteoarthritis: a real-world multicenter experience. Pragmat Obs Res 4:39–44PubMedPubMedCentral Miller LE, Block JE (2013) An 8‑week multimodal treatment program improves symptoms of knee osteoarthritis: a real-world multicenter experience. Pragmat Obs Res 4:39–44PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Müller G, Pfinder M, Lyssenko L, Giurgiu M, Clement M, Kaiserauer A, Kohlmann T (2019) Welche Bedeutung haben physische Leistungssteigerungen, Alter, Geschlecht und Trainingsumfang für die Wirksamkeit eines Rückentrainings? Schmerz 33(2):139–146CrossRef Müller G, Pfinder M, Lyssenko L, Giurgiu M, Clement M, Kaiserauer A, Kohlmann T (2019) Welche Bedeutung haben physische Leistungssteigerungen, Alter, Geschlecht und Trainingsumfang für die Wirksamkeit eines Rückentrainings? Schmerz 33(2):139–146CrossRef
16.
Zurück zum Zitat de Rooij M, van der Leeden M, Cheung J (2017) Efficacy of tailored exercise therapy on physical functioning in patients with knee osteoarthritis and comorbidity: a randomized controlled trial. Arthritis Care Res 69:807–816CrossRef de Rooij M, van der Leeden M, Cheung J (2017) Efficacy of tailored exercise therapy on physical functioning in patients with knee osteoarthritis and comorbidity: a randomized controlled trial. Arthritis Care Res 69:807–816CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis: Grundlagen, Technik und Interpretation ergometrischer Untersuchungsverfahren. Thieme, Stuttgart Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis: Grundlagen, Technik und Interpretation ergometrischer Untersuchungsverfahren. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Rytter S, Jensen LK, Bonde JP (2007) Knee complaints and consequences on work status; a 10-year follow-up survey among floor layers and graphic designers. BMC Musculoskelet Disord 8:93CrossRef Rytter S, Jensen LK, Bonde JP (2007) Knee complaints and consequences on work status; a 10-year follow-up survey among floor layers and graphic designers. BMC Musculoskelet Disord 8:93CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Skou ST, Rassmussen S, Laursen MB et al (2015) The efficacy of 12 weeks non-surgical treatment for patients not eligible for total knee replacement: a randomized controlled trial with 1‑year follow-up. Osteoarthritis Cartilage 23:1465–1475CrossRef Skou ST, Rassmussen S, Laursen MB et al (2015) The efficacy of 12 weeks non-surgical treatment for patients not eligible for total knee replacement: a randomized controlled trial with 1‑year follow-up. Osteoarthritis Cartilage 23:1465–1475CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Straube S, Drexler H (2010) Die neuen Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 12:238–243CrossRef Straube S, Drexler H (2010) Die neuen Berufskrankheiten. Trauma Berufskrankh 12:238–243CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stucki G, Meier D, Stucki S (1996) Evaluation of a German version of WOMAC arthrosis index. Z Rheumatol 55:40–49PubMed Stucki G, Meier D, Stucki S (1996) Evaluation of a German version of WOMAC arthrosis index. Z Rheumatol 55:40–49PubMed
23.
Zurück zum Zitat Matheson LN, Matheson ML, Grant J (1993) Development of a measure of perceived functional ability. J Occup Rehab 3(1):15–30CrossRef Matheson LN, Matheson ML, Grant J (1993) Development of a measure of perceived functional ability. J Occup Rehab 3(1):15–30CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mulhern B, Shah KK, Janssen MB, Longworth L (2015) EuroQol Working Paper Series Mulhern B, Shah KK, Janssen MB, Longworth L (2015) EuroQol Working Paper Series
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsstrategien einer 3-wöchigen Präventionsmaßnahme bei Patienten mit Gonarthrose
verfasst von
Dr. A. Pietsch
J. Schröder
H. Riepenhof
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-019-00440-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Trauma und Berufskrankheit 4/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.