Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Infektionskrankheiten der Haut

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Erschienen in: Dermatologie Venerologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der erregten klinischen Bilder. Eine Besonderheit ist die Interaktion mit der residenten symbiontischen Keimflora, die durch Antagonismus mit pathogenen Anflugkeimen eine protektive Rolle spielt, durch Kolonisierung harmlose markante Hautläsionen ausbilden kann (z. B. Erythrasma), selten jedoch – bei Immundefizienten – auch invasive Infektionen auslöst. Die typischen bakteriellen Pathogene der Haut sind Staphylo-, Streptokokken, seltener gramnegative Keime; hinzu kommen Erreger seltenerer Infektionen, die nicht dauerhaft an der Hautoberfläche verbleiben (transiente Flora). Gefährliche Komplikationen durch toxinproduzierende Hautkeime sind das «staphylococcal scalded skin syndrome», das Staphylo- und das Streptokokken-toxische Schocksyndrom. Wichtige weitere Hautinfektionen sind die Lyme-Borreliose, die Mykobakteriosen, Rickettsiosen (Fleckfieber- und Flecktyphusgruppe). Die typischen Virusinfektionen der Haut sind die Viruswarzen und Schleimhautkondylome (humane Papillomviren, an den Schleimhäuten mit onkogenem Potential), Herpes simplex und Varicellen/Herpes zoster, exanthematische Viruskrankheiten, Infektionen mit diversen Pockenviren u. a. m. Pilzinfektionen der Haut werden überwiegend durch Dermatophyten (Fadenpilze) und Candidaarten (Hefepilze) hervorgerufen. Erstere sind (abgesehen von tiefen eitrigen Follikelinfekten) wenig aggressiv, die letzteren können bei Immundefizienten zu gefährlichen Systeminfektionen führen.
Metadaten
Titel
Infektionskrankheiten der Haut
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53647-6_7

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.