Skip to main content

05.11.2021 | Kardiologie | Nachrichten

Lässt sich Stentimplantation mit OCT-Bildgebung personalisieren?

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wurde die OCT-Bildgebung im Rahmen von PCI-Prozeduren bei ausgewählten Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) und nicht-obstruktiven Koronarläsionen genutzt, ging dies in der EROSION-III-Studie mit einer niedrigeren Rate an Stentimplantationen einher.  

Patienten mit akutem Myokardinfarkt bekommen bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) einen Koronarstent ins Infarktgefäß implantiert, das ist unbestrittener Standard. Aber ist das wirklich immer zwingend? In der jetzt beim Kardiologenkongress TCT 2021 vorgestellten, randomisierten EROSION-III-Studie sind chinesische Forscher dieser Frage nachgegangen. Sie haben untersucht, ob mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), die genaueren Aufschluss über die Mechanismen der Infarktentstehung geben kann, Patienten identifiziert werden können, bei denen auf einen Stent verzichtet werden kann.

Differenzierung zwischen Plaque-Rupturen und -Erosionen

Hintergrund der EROSION-III-Studie ist die Beobachtung, dass insbesondere junge Patientinnen und Patienten bei einem akuten Myokardinfarkt häufiger keine Plaque-Rupturen als Entstehungsmechanismus aufweisen, sondern Plaque-Erosionen, die nicht-obstruktiv sind und auch oft nicht mit Cholesterinstoffwechselstörungen assoziiert sind.

Dementsprechend habe sich die EROSION-III-Studie auf Patienten mit STEMI konzentriert, bei denen die infarktrelevante Koronarläsion (Culprit Lesion) nach Thrombusabsaugung einen Stenosegrad ≤ 70% aufwies, erläuterte Dr. Haibo Jia von der Medizinischen Universität in Harbin, China, beim TCT-Kongress 2021. Die Studienteilnehmer mussten außerdem hämodynamisch stabil sein und durften weder eine Hauptstamm- noch eine 3-Gefäßerkrankung haben. Zudem waren nur Infarkte im Kontext von De-novo-Stenosen „erlaubt“.

Keine Stenting im Fall von Plaque-Erosionen

Die im Mittel 55-jährigen Infarktpatienten, insgesamt 235, wurden randomisiert entweder einer konventionellen Behandlung allein auf Basis der Koronarangiografie oder einer OCT-geführten Versorgung zugeteilt, bei der im Fall von Plaque-Erosionen und außerdem bei Koronarspasmus und bei spontaner koronararterieller Dissektion (SCAD) auf eine Stentimplantation verzichtet wurde.

Primärer Endpunkt war die Rate an Stentimplantationen im Rahmen der primären PCI. Schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) bildeten den primären Sicherheitsendpunkt, definiert als kardialer Tod, erneuter Myokardinfarkt, Revaskularisierung der Zielläsion oder Krankenhauseinweisung wegen instabiler Angina pectoris innerhalb von 30 Tagen.

Signifikant weniger Stentimplantationen in der OCT-Gruppe

Im Ergebnis wurden in der OCT-Gruppe 44% der Patienten direkt mit einem Stent versorgt, in der Gruppe mit rein angiografischer Stenosebewertung waren es 59%. Die OCT-Bildgebung ging damit mit einer signifikant um 15% niedrigeren Rate an Stentimplantationen einher (p=0,024). Dieser Unterschied fand keinen Niederschlag im primären Sicherheitsendpunkt, wo sich Interventions- und Kontrollgruppe nicht statistisch signifikant unterschieden.

Jia wies allerdings darauf hin, dass die Studie nicht groß genug war, um die Häufigkeit klinischer Ereignisse zuverlässig abzuschätzen. Hierzu sei eine größere Studie nötig. Diese lohne sich, weil möglicherweise durch die OCT-Kontrolle bestimmten Infarktpatienten Stents und die anschließende duale Plättchenhemmung erspart werden könnten.

print
DRUCKEN
Literatur

Jia H. EROSION III: A Randomized Trial of OCT-Guided Intervention in STEMI Patients With Early Infarct Artery Patency. Late-Breaking Clinical Science Session I; TCT-Kongress 2021, Orlando, 4. – 6.  November 2021.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.