Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Substanzbezogene Störungen

verfasst von : Dr. med. Léa Laurenz, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius

Erschienen in: Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel zu substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen umfassenden Überblick über das zugrundeliegende Störungsbild (nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11) und spezifische therapeutische Rahmenbedingungen für die Suchtbehandlung dieser Altersgruppe. Das Kapitel bietet einen einzigartigen Überblick über alle klinisch relevanten Wirkstoffe und medikamentöse Behandlungsstrategien zur Suchtbehandlung im Kindes- und Jugendalter, jeweils basierend auf der aktuellen Evidenzlage aus randomisiert-kontrollierten Studien, systematischen Reviews und Metaanalysen sowie nationalen und internationalen Leitlinien. Die Studienlage wird erläutert und um die Evidenz aus dem Erwachsenenbereich ergänzt. Für die wichtigsten Suchtsubstanzgruppen (Alkohol, Benzodiazepine, Cannabinoide, Halluzinogene, Psychostimulanzien, Opiate und Opioide sowie Tabak und Nikotin) werden die für die jeweilige Substanz spezifischen Stoffeigenschaften, Wirkmechanismen und typischen klinischen Manifestationen bei Intoxikation und nach Absetzen dargestellt. Ziel ist es, das für den klinischen Behandlungsalltag notwendige Fachwissen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und dem klinischen Konsens anwenderorientiert und kompakt zur Verfügung zu stellen. Das Kapitel ermöglicht auch in der Suchtbehandlung unerfahrenen Behandelnden, pharmakologische Therapieentscheidungen zu treffen. Es stellt unseres Wissens das einzige altersspezifische Kompendium im deutschsprachigen Raum zur Pharmakotherapie bei substanzbezogenen Störungen für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnaud N, Thomasius R (2019) Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. KohlhammerCrossRef Arnaud N, Thomasius R (2019) Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. KohlhammerCrossRef
Zurück zum Zitat Bischof G, Otto C, Bischof A, Rumpf H-J (2020) Effektivität von Screeningverfahren zur Identifizierung von Medikamentenabhängigkeit: Vergleich der Severity of Dependence Scale (SDS) und des Kurzfragebogens zu Medikamentenmissbrauch (KMM). Suchttherapie 21:76–84. https://doi.org/10.1055/a-1128-5050CrossRef Bischof G, Otto C, Bischof A, Rumpf H-J (2020) Effektivität von Screeningverfahren zur Identifizierung von Medikamentenabhängigkeit: Vergleich der Severity of Dependence Scale (SDS) und des Kurzfragebogens zu Medikamentenmissbrauch (KMM). Suchttherapie 21:76–84. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1128-5050CrossRef
Zurück zum Zitat Blanz B, Remschmidt H, Schmidt MH, Warnke A (2006) Psychische Störungen im Kindes-und Jugendalter: Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Schattauer Blanz B, Remschmidt H, Schmidt MH, Warnke A (2006) Psychische Störungen im Kindes-und Jugendalter: Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Schattauer
Zurück zum Zitat DGPPN & DG-Sucht (2020a) AWMF S3-Leitlinie: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht). Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html. Zugriff am 20. Apr. 2022. DGPPN & DG-Sucht (2020a) AWMF S3-Leitlinie: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht). Verfügbar unter: https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​076-001.​html. Zugriff am 20. Apr. 2022.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien, 9. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien, 9. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Goldstein RZ, Volkow ND (2011) Dysfunction of the prefrontal cortex in addiction: neuroimaging findings and clinical implications. Nat Rev Neurosci 12:652–669CrossRefPubMedPubMedCentral Goldstein RZ, Volkow ND (2011) Dysfunction of the prefrontal cortex in addiction: neuroimaging findings and clinical implications. Nat Rev Neurosci 12:652–669CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gorelick D (2016) Pharmacological treatment of cannabis-related disorders: a narrative review. Curr Pharm Des 22:6409–6419CrossRefPubMed Gorelick D (2016) Pharmacological treatment of cannabis-related disorders: a narrative review. Curr Pharm Des 22:6409–6419CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hasin DS, O’brien CP, Auriacombe M et al. (2013) DSM-5 criteria for substance use disorders: recommendations and rationale. Am J Psychiatry 170:834–851CrossRefPubMedPubMedCentral Hasin DS, O’brien CP, Auriacombe M et al. (2013) DSM-5 criteria for substance use disorders: recommendations and rationale. Am J Psychiatry 170:834–851CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Havemann-Reinecke U, Degner D (2016) Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Analgetika. Neurol Psychiater 2016:38–48CrossRef Havemann-Reinecke U, Degner D (2016) Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Analgetika. Neurol Psychiater 2016:38–48CrossRef
Zurück zum Zitat Heinz A (2014) Die Grenzen des Suchtbegriffs. In: Mann K (Hrsg) Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Springer, Wien New York, S 198–203 Heinz A (2014) Die Grenzen des Suchtbegriffs. In: Mann K (Hrsg) Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Springer, Wien New York, S 198–203
Zurück zum Zitat Heinz A, Friedel E (2014) DSM-5: wichtige Änderungen im Bereich der Suchterkrankungen. Nervenarzt 85:571–577CrossRefPubMed Heinz A, Friedel E (2014) DSM-5: wichtige Änderungen im Bereich der Suchterkrankungen. Nervenarzt 85:571–577CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kuntsche E, Knibbe R, Gmel G, Engels R (2006) Who drinks and why? A review of socio-demographic, personality, and contextual issues behind the drinking motives in young people. Addict Behav 31:1844–1857CrossRefPubMed Kuntsche E, Knibbe R, Gmel G, Engels R (2006) Who drinks and why? A review of socio-demographic, personality, and contextual issues behind the drinking motives in young people. Addict Behav 31:1844–1857CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Laging M (2005) Assessment und Diagnostik in der sekundären Suchtprävention bei Jugendlichen. Prävention 1:9–12 Laging M (2005) Assessment und Diagnostik in der sekundären Suchtprävention bei Jugendlichen. Prävention 1:9–12
Zurück zum Zitat National Center for PTSD (2013) Effective treatments for PTSD: helping patients taper from Benzodiazepines (ptsd.va.gov) National Center for PTSD (2013) Effective treatments for PTSD: helping patients taper from Benzodiazepines (ptsd.va.gov)
Zurück zum Zitat Nestler EJ, Kenny PJ, Russo SJ, Schaefer A (2020) Nestler, Hyman & Malenka’s Molecular Neuropharmacology : A Foundation for Clinical Neuroscience, 4. Aufl. McGraw-Hill Education LLC Nestler EJ, Kenny PJ, Russo SJ, Schaefer A (2020) Nestler, Hyman & Malenka’s Molecular Neuropharmacology : A Foundation for Clinical Neuroscience, 4. Aufl. McGraw-Hill Education LLC
Zurück zum Zitat NIOSH (2021) Prescription opioid and benzodiazepine medications and occupational safety and health: information for employers and healthcare providers: By Pandalai SP, Schulte PA, Afanuh SE. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health, DHHS (NIOSH), Cincinnati NIOSH (2021) Prescription opioid and benzodiazepine medications and occupational safety and health: information for employers and healthcare providers: By Pandalai SP, Schulte PA, Afanuh SE. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health, DHHS (NIOSH), Cincinnati
Zurück zum Zitat Poznyak V, Reed G, Medina-Mora M (2018) Aligning the ICD-11 classification of disorders due to substance use with global service needs. Epidemiol Psychiatr Sci 27:212–218CrossRefPubMed Poznyak V, Reed G, Medina-Mora M (2018) Aligning the ICD-11 classification of disorders due to substance use with global service needs. Epidemiol Psychiatr Sci 27:212–218CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Richter C, Effenberger S, Bschor T et al. (2012) Efficacy and safety of levetiracetam for the prevention of alcohol relapse in recently detoxified alcohol-dependent patients. A randomized trial. J Clin Psychopharmacol 32:558–562CrossRefPubMed Richter C, Effenberger S, Bschor T et al. (2012) Efficacy and safety of levetiracetam for the prevention of alcohol relapse in recently detoxified alcohol-dependent patients. A randomized trial. J Clin Psychopharmacol 32:558–562CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thomasius R, Sack P-M, Strittmatter E, Kaess M (2014) Substanzgebrauchsstörung und nicht-substanzgebundene Süchte im DSM-5. Z Kinder-und Jugendpsychiatrie Psychother 42:115–120CrossRef Thomasius R, Sack P-M, Strittmatter E, Kaess M (2014) Substanzgebrauchsstörung und nicht-substanzgebundene Süchte im DSM-5. Z Kinder-und Jugendpsychiatrie Psychother 42:115–120CrossRef
Zurück zum Zitat Thomasius R, Thoms E, Melchers P et al. (2016) Anforderungen an die qualifizierte Entzugsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Sucht 62:107–111CrossRef Thomasius R, Thoms E, Melchers P et al. (2016) Anforderungen an die qualifizierte Entzugsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Sucht 62:107–111CrossRef
Zurück zum Zitat Thoms E, Thomasius R, Holtmann M et al. (2019) Handreichung zur Behandlung stoffgebundener Suchterkrankungen in der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Praxis. Forum Kinder Jugendpsychiatr Psychosom Psychother 4/2019:21–41 Thoms E, Thomasius R, Holtmann M et al. (2019) Handreichung zur Behandlung stoffgebundener Suchterkrankungen in der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Praxis. Forum Kinder Jugendpsychiatr Psychosom Psychother 4/2019:21–41
Zurück zum Zitat Trescot AM, Datta S, Lee M, Hansen H (2008) Opioid pharmacology. Pain Phys 11[2 Suppl]:S133–S153CrossRef Trescot AM, Datta S, Lee M, Hansen H (2008) Opioid pharmacology. Pain Phys 11[2 Suppl]:S133–S153CrossRef
Zurück zum Zitat Tretter F, Müller A (2001) Grundaspekte der Sucht. In: Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe, Göttigen S 17–32 Tretter F, Müller A (2001) Grundaspekte der Sucht. In: Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe, Göttigen S 17–32
Zurück zum Zitat Wilkins JN, Gorelick DA (2009) Management of stimulant, hallucinogen, marijuana, phencyclidine, and club drug intoxication and withdrawal. In: Ries RK, Miller SC, Fiellin DA, Saitz R (Hrsg) Principles of addiction medicine, 4. Aufl. Lippinicott Williams & Wilkins, S 607–628 Wilkins JN, Gorelick DA (2009) Management of stimulant, hallucinogen, marijuana, phencyclidine, and club drug intoxication and withdrawal. In: Ries RK, Miller SC, Fiellin DA, Saitz R (Hrsg) Principles of addiction medicine, 4. Aufl. Lippinicott Williams & Wilkins, S 607–628
Zurück zum Zitat Winters KC, Fahnhorst T (2005) Assessment issues in adolescent drug abuse treatment research. Recent Dev Alcohol 17:407–425CrossRefPubMed Winters KC, Fahnhorst T (2005) Assessment issues in adolescent drug abuse treatment research. Recent Dev Alcohol 17:407–425CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Winters KC, Martin CS, Chung T (2011) Commentary on O’Brien: substance use disorders in DSM-V when applied to adolescents. Addiction 106:882–884CrossRefPubMedPubMedCentral Winters KC, Martin CS, Chung T (2011) Commentary on O’Brien: substance use disorders in DSM-V when applied to adolescents. Addiction 106:882–884CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Substanzbezogene Störungen
verfasst von
Dr. med. Léa Laurenz
Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_25

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).