Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Tinea capitis

verfasst von : D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dermatophyten der Gattung Trichophyton (T. mentagrophytes, T. verrucosum) und Microsporum (M. canis) sind in Deutschland die häufigsten Erreger der Tinea capitis, wobei immigrationsbedingt auch immer wieder ausgefallene Dermatophyten wie T. violaceum das Erregerspektrum bereichern. Nativpräparat und Kultur sowie die Wood-Licht-Lampe sichern die klinische Diagnose. Die Behandlung erfolgt immer oral und topisch. Fluconazol, Itraconazol und Terbinafin (Wirksamkeitslücke gegenüber M. canis) sind Griseofulvin hinsichtlich der Wirksamkeit deutlich überlegen. Ciclopiroxalomin-haltige Externa verhindern die Ansteckung weiterer Kinder. Die konsequente Ermittlung und Behandlung der Infektionsquelle ist wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Fleece D, Gaughan JP, Aronoff SC (2004) Griseofulvin versus terbinafine in the treatment of tinea capitis: a metaanalysis of randomized, clinical trials. Pediatrics 114: 1312–1315PubMedCrossRef Fleece D, Gaughan JP, Aronoff SC (2004) Griseofulvin versus terbinafine in the treatment of tinea capitis: a metaanalysis of randomized, clinical trials. Pediatrics 114: 1312–1315PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21: 499–502PubMedCrossRef Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21: 499–502PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Grover C, Arora P, Manchanda V (2012) Comparative evaluation of griseofulvin, terbinafine and fluconazole in the treatment of tinea capitis. Int J Dermatol 51: 455–458PubMedCrossRef Grover C, Arora P, Manchanda V (2012) Comparative evaluation of griseofulvin, terbinafine and fluconazole in the treatment of tinea capitis. Int J Dermatol 51: 455–458PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Seidl HP, Ring J, Abeck D (2005) Pediatric tinea capitis: recognition and management. Am J Dermatol 6: 203–213CrossRef Möhrenschlager M, Seidl HP, Ring J, Abeck D (2005) Pediatric tinea capitis: recognition and management. Am J Dermatol 6: 203–213CrossRef
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epdemiologie und Pathogenese. JDDG 12: 188–211PubMed Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epdemiologie und Pathogenese. JDDG 12: 188–211PubMed
Zurück zum Zitat Roberts BJ, Friedländer FS (2005) Tinea capitis: a treatment update. Pediatr Ann 34: 191–200PubMedCrossRef Roberts BJ, Friedländer FS (2005) Tinea capitis: a treatment update. Pediatr Ann 34: 191–200PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shemer A, Bernstein Plotnik I, Davidovici B et al. (2013) Therapie der Tinea capitis – Griseofulvin versus Fluconazol – eine vergleichende Studie. JDDG 11: 737–742PubMed Shemer A, Bernstein Plotnik I, Davidovici B et al. (2013) Therapie der Tinea capitis – Griseofulvin versus Fluconazol – eine vergleichende Studie. JDDG 11: 737–742PubMed
Metadaten
Titel
Tinea capitis
verfasst von
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_24

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.