Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 6/2000

01.12.2000 | ORIGINAL ARTICLE

A comparison of resistance and aerobic training for mass, strength and turnover of bone in growing rats

verfasst von: Taktuya Notomi, Yuichi Okazaki, Nobukazu Okimoto, Shinichi Saitoh, Toshitaka Nakamura, Masashige Suzuki

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 6/2000

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
A comparison of resistance and aerobic training for mass, strength and turnover of bone in growing rats
verfasst von
Taktuya Notomi
Yuichi Okazaki
Nobukazu Okimoto
Shinichi Saitoh
Toshitaka Nakamura
Masashige Suzuki
Publikationsdatum
01.12.2000
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 6/2000
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s004210000316

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2000

European Journal of Applied Physiology 6/2000 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …