Skip to main content

Allergo Journal

Interdisziplinäre Zeitschrift für Allergologie, klinische Immunologie und Umweltmedizin

1997 - 2023
Jahrgänge
220
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 7/2023
Aktuelle Ausgabe
CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.11.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Das Handbuch für molekulare Allergologie 2.0: Update zu relevanten neuen Inhalten

Der erste Leitfaden zur molekularen Allergologie wurde 2016 veröffentlicht und wurde schnell zu einer wichtigen Referenz für viele Kliniker und Wissenschaftler weltweit. Die rasante Entwicklung unseres Wissens über Allergenmoleküle sowie die Verfügbarkeit neuer Assays und neuer klinischer Studien machten eine Aktualisierung des Leitfadens erforderlich. In einer konzertierten Aktion von fast 100 Autoren wurden alle Kapitel der ersten Auflage überarbeitet und neue Kapitel hinzugefügt, wodurch der aktuellste, frei verfügbare Leitfaden zur molekularen Allergologie für die tägliche Praxis entstand. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Molecular Allergology User’s Guide 2.0, MAUG 2.0 (Ausgabe 2022).

06.09.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Adrenalin-Autoinjektoren zur Behandlung des anaphylaktischen Notfalls: eine vergleichende Analyse

In der Therapie anaphylaktischer Notfälle ist die intramuskuläre Verabreichung von Adrenalin wesentlich. Diese CME-Fortbildung fokussiert auf die Selbstmedikation mittels eines Adrenalin-Autoinjektors (AAI), stellt die wesentlichen Unterschiede der verfügbaren AAI dar und gibt Empfehlungen für den Umgang in der Praxis.

25.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Dermatologische Differenzialdiagnosen bei Tierbesitzern

Zoonotische Krankheiten stellen weltweit ein nicht zu unterschätzendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Dieser CME-Kurs informiert Sie zu den wichtigsten Zoonosen der Haut, die durch Haustiere verursacht werden können, und beleuchtet diagnostische sowie therapeutische Maßnahmen.

18.06.2023 | Endoskopie im Hals, Nasen und Ohrenbereich | CME-Kurs

Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen – Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose und Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Der CME-Kurs ist eine Zusammenfassung der Arbeit „European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis“ mit dem Ziel, ein einheitliches endoskopisches Scoring-System für die Beurteilung von Nasenpolypen zu erstellen.

08.05.2023 | Allergisches Kontaktekzem | CME-Kurs

Management von Kontaktekzemen

Das Kontaktekzem betrifft alle Altersgruppen mit hoher Prävalenz und Inzidenz. In der CME-Fortbildung erhalten Sie einen Überblick zu den verschiedenen Formen des Kontaktekzems, der Diagnostik, der expositionsbezogenen Durchführung allergologischer In-vivo- und In-vitro-Tests sowie den topischen oder auch systemischen Therapieoptionen.

20.03.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Die Versorgung allergologischer Patient*innen in Deutschland ist durch die Reduktion verfügbarer Diagnostikallergene gefährdet. Der CME-Kurs hat die Diagnostikallergene zur Abklärung IgE-vermittelter Reaktionen im Fokus. Sie erfahren, welche Kriterien sie erfüllen müssen und die Standardverfahren, um allergische Sensibilisierungen zu diagnostizieren.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Das Allergo Journal publiziert begutachtete Originalarbeiten sowie Leitlinien und Positionspapiere zu allergologischen, immunologischen und umweltmedizinischen Fragestellungen. Der redaktionelle Teil mit Referaten aus der internationalen Fachliteratur sowie Kongressberichten informiert alle allergologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte über aktuelle Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Prävention und beschäftigt sich mit standes- und berufspolitischen Fragen. Ein Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von CME-Punkten.

Metadaten
Titel
Allergo Journal
Abdeckung
Volume 6/1997 - Volume 32/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-6405
Print ISSN
0941-8849
Zeitschriften-ID
15007

Neu im Fachgebiet HNO

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

mit Dr. Anna Maria Pekacka-Egli, Linguistin und Dr. Bartosz Bujan, Neurologe
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

01.12.2023 | Nystagmus | Nachrichten

Videobeweis per Smartphone

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.