Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 5/2023

Open Access 16.08.2023 | Allgemeinmedizin | Lehre und Didaktik

„Wenn ein Unterhaltungsunternehmen Ihre Weiterbildung organisieren würde“ – die 4 P des Marketings und Train-the-Trainer-Seminare

verfasst von: Dr. D. Wild, MPH (USA), M. Bischoff, D. Dehnen, A. Rau, R. van de Loo, H. Wolf, U. Sonntag

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Zielsetzung

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin im September 2022 in Greifswald wurde ein Workshop zum Marketing von Train-the-Trainer-Seminaren (TtT-Seminare) für die Weiterbildung Allgemeinmedizin angeboten. Inhaltlich stand hierbei die Übertragung erfolgreicher Marketingstrategien von großen amerikanischen Unterhaltungsunternehmen – das so genannte 4P-Modell des Marketings – auf die Bewerbung von TtT-Seminaren der Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) Allgemeinmedizin im Fokus.

Methodik

In einem moderierten World-Café wurden anhand des 4P-Modells des Marketings Ideen und Best-Practice-Beispiele zur Vermarktung der TtT-Seminare gesammelt. Den Workshop leiteten sechs Mitarbeiterinnen aus sechs Kompetenzzentren Weiterbildung, und sieben Personen nahmen daran teil. Nach Systematisierung der Ergebnisse erfolgte deren Zuordnung in die Kategorien des 4P-Modells mittels Konsensverfahrens durch die Autorinnen.

Ergebnisse

Zu allen vier Kategorien des 4P-Modells – Produkt, Platz, Preis, Promotion – wurden Beispiele gesammelt. Insbesondere die Herausarbeitung des Markenkerns von TtT-Seminaren, die Kommunikation des Markenversprechens und die Umsetzung attraktivitätssteigernder Marketingstrategien waren zentrale Ergebnisse des Austauschs.

Schlussfolgerung

Die Anwendung eines fachfremden Blicks ermöglicht den KW einen gewinnbringenden Perspektivwechsel bezüglich der Vermarktung der TtT-Seminare.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Auf Grundlage des Versorgungsstärkungsgesetzes (§ 75a SGB V) werden seit 2017 bundesweit Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) zur Unterstützung der allgemeinmedizinischen Fachärzt*innenweiterbildung gefördert [4]. Neben Seminar- und Mentoringangeboten für Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) gehören auch so genannte Train-the-Trainer-Seminare (TtT-Seminare) zur Qualifikation der Weiterbildungsbefugten (WBB) zum Angebot der KW. Die TtT-Seminare wurden unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von WBB konzipiert [7, 11]. Neben rechtlichen und organisatorischen Aspekten der Weiterbildung zielen sie vor allem auf den Ausbau didaktischer und kommunikativer Kompetenzen der WBB ab [7]. Derartige Programme scheinen essenziell, um die Qualität der Weiterbildung Allgemeinmedizin nachhaltig zu verbessern [6, 7, 17, 18]. Obwohl die Seminare in der Regel gut evaluiert werden [7, 8], werden sie nur von einigen WBB genutzt [6]. So lag z. B. in einem der größten und ältesten KW die Teilnahmequote unter den teilnehmenden weiterbildungsbefugten Praxen bei 59 % [8]. Bei vielen anderen KW dürften die Quoten niedriger liegen. Daraus ergibt sich u. a. die Notwendigkeit, die existierenden Programme attraktiver zu bewerben.
Dass hier ein Blick über das eigene Fachgebiet hinaus weiterhelfen kann, zeigen positive Erfahrungen mit der Anwendung anderer fachfremder Methoden, z. B. bei der Evaluation der Veranstaltungen der KW unter Nutzung des Logischen Modells [3]. So ist das 4P-Modell aus dem Marketing ein altbewährtes Konzept, um Marketingstrategien zu planen [9]. Es gliedert sich in die Themen Produkt, Preis, Platz und Promotion. Beispielfragen zu den einzelnen Domänen sind in Tab. 1 dargestellt. Die Marketingstrategien vieler amerikanischer Unterhaltungsunternehmen sind dabei als weltweit führend anerkannt (z. B. [5, 13, 16]). Zentrale These der Marketingtheorie ist das „Markenversprechen“, z. B. „glücklichster Ort“ als Motto von Erlebnis-Parks. Zum erfolgreichen Management dieses Markenversprechens gehört auch, dass dieses in jeder Interaktion mit Kund*innen, inkl. Websitebesuch, Anmeldung, Parken, Warteschlangengestaltung etc. eingelöst wird [13]. Möglicherweise lassen sich einige der erfolgreichen Marketingstrategien auf die Werbung für die TtT-Seminare übertragen.
Tab. 1
Die 4 P des Marketing, auf Train-the-Trainer-Seminar angewendet
4 P
Produkt/Service
Platz/Zeit
Preis
Promotion
Teilfragen
Bedürfnisse der Nutzer*innen:
Was will der/die Nutzer*in von diesem Service?
Welches Bedürfnis erfüllt dieser?
Merkmale:
Welche Merkmale hat der Service, die diese Bedürfnisse erfüllen?
Gibt es fehlende Merkmale?
Sind aufwendige Merkmale enthalten, die kein Nutzerbedürfnis erfüllen?
Customer experience:
Wie erlebt der/die Nutzer*in den Service?
Branding:
Wie heißt der Service?
Was ist die Marke?
Wie unterscheidet sie sich von ähnlichen Angeboten anderer Anbieter?
Wo/wann wird der Service angeboten?
Wo suchen Nutzer*innen nach diesem Service?
Wo finden sie Informationen zu diesem Service?
Liegt es zeitlich angenehm für die Zielgruppe?
Kann man „Kostproben“ anbieten?
Wie ist der Wert des Service für die Endnutzer*innen?
Wieviel Zeit muss man aufbringen?
Ist das Angebot attraktiver als andere Dienste mit ähnlichem Zeitaufwand?
Wie ist der Zeitaufwand im Vergleich zu ähnlichen Angeboten anderer Anbieter?
Sollte man das Angebot an verschiedene Zielgruppe anpassen?
Wo und wann erreicht man die Nutzer*innen derzeit mit den Marketinginformationen?
Wann ist die beste Zeit zum Informieren? Wann hat der Service „Saison“?
Wie informieren die Konkurrenten über ihre Angebote?
Erreicht unsere Promotion die potenziellen Nutzer*innen?
Erarbeitete Beispiele aus dem Workshop (z. T. in den KW bereits umgesetzt)
Großzügiges Zeitangebot für kollegialen Austausch und Vernetzung in TtT-Seminaren,
Peer-Gruppentreffen mit Mentor*in,
P1-Pauschale bei Teilnahme am TtT-Seminar,
prägnanter und attraktiver Titel und Untertitel für TtT-Seminare,
Heraushebung von Absolventen der TtT-Seminare auf der Website der Kompetenzzentren
Formate an Zielgruppe anpassen: Online/Präsenz, unterschiedliche zeitliche Rahmen;
Ortswahl: attraktiv, regionale Besonderheiten einbinden;
„TtT-Schnupperangebot“ beim Tag der Allgemeinmedizin als „Kostprobe“
Zeitersparnis in der Weiterbildungspraxis durch Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen in den TtT-Seminaren, wie z. B. e‑Logbuch-Handhabung
Informationen koordiniert mit anderen relevanten Mitteilungen zusammen verschicken (z. B. mit Förderzusage für ÄiW),
saisonale Konstanz,
QR-Code mit geheimnisvoller Botschaft,
persönliche Ansprache/Einladung: telefonisch, durch Besuch im Qualitätszirkel
Aus diesem Grund bereiteten die Autorinnen einen Workshop für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) im September 2022 in Greifswald zu dem Thema vor. Hier werden das Vorgehen und Ergebnisse präsentiert, die die KW bei der Vermarktung ihrer TtT-Angebote unterstützen können.

Methodik

Der Workshop wurde von sechs Moderatorinnen aus sechs KW konzipiert und geleitet. Alle Moderatorinnen sind an ihren jeweiligen KW für die Konzeption und Durchführung der TtT-Programme zuständig. Die Zielgruppe des 90-minütigen Workshops waren WBB, KW-Mitarbeiter*innen und Interessierte. Sieben Teilnehmende, darunter aktive Weiterbildungsbefugte und zwei Kolleginnen aus weiteren KW, besuchten den Workshop. Im Workshop waren Erfahrungen aus Schweden, den Niederlanden, UK sowie den USA vertreten.
Der Workshop begann mit einer Vorstellungsrunde, gefolgt von einem kurzen Input zum 4P-Modell. Im Anschluss wurden die Teilnehmenden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, um nach der Methode des moderierten World-Cafés [2] zu arbeiten. In den Gruppen erfolgte eine Sammlung von Marketingstrategien und Best-Practice-Beispielen zu den Kategorien des 4P-Modells (Produkt, Preis, Platz, Promotion). Die 4 P wurden mit Teilfragen operationalisiert (Tab. 1). Jede Gruppe bearbeitete zwei P. Nach 20 min erfolgte ein Wechsel der Gruppen, sodass alle Teilnehmenden zu jedem Aspekt des 4P-Modells Ideen und Erfahrungen einbringen konnten. Die Moderatorinnen verblieben an ihren Stationen und gaben der zweiten Gruppe initial einen Überblick über die Ergebnisse der Vorgruppe. Alle Ideen wurden durch die Moderatorinnen visualisiert und im Anschluss an das World-Café im Plenum vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss des Workshops bildete eine Blitzlichtrunde mit der Frage „Welche Marketingstrategie möchtest Du konkret umsetzen?“.
Alle Ergebnisse wurden im Nachgang durch die Autorinnen dieses Artikels systematisch aufbereitet. Mittels eines Konsensprozesses wurden diese nochmals in die Kategorien des 4P-Modells geordnet, da bei einigen Punkten die initiale Zuordnung durch die Teilnehmenden nicht zu den Operationalisierungen des Modells passte. Die Workshopteilnehmenden erhielten ein Fotoprotokoll.

Ergebnisse

Im Folgenden werden die im Workshop gesammelten Ideen und Best-Practice-Beispiele zu den Kategorien des 4P-Konzepts vorgestellt. Eine Haupterkenntnis war, TtT-Seminare als „Marke“ zu betrachten, die Assoziationen und Emotionen transportiert. Beispielsweise bezeichnete eine Teilnehmerin das Marketingversprechen des Unterhaltungsunternehmens als „Glanz und Glitzer“, der in den Augen aller Teilnehmenden auch die TtT-Marke attraktiver machen könnte.

Produkt/Service

Als wichtiges Merkmal eines TtT-Seminars als „Marke“ wurden ansprechende, didaktisch gut aufbereitete und aufeinander Bezug nehmende Inhalte mit Relevanz für die Tätigkeit als WBB herausgearbeitet. Im besten Fall wären diese direkt am nächsten Tag in der Praxis anwendbar. Ein bedeutender Aspekt sei dabei, das Markenversprechen aus Sicht der WBB zu definieren. Insbesondere eine ausgewogene Balance zwischen kollegialem Austausch und Input durch Expert*innen wurde als zentrales Merkmal des Produkts „TtT-Seminar“ hervorgehoben.

Name

Der Titel des Produkts sollte dabei idealerweise das Markenversprechen transportieren. Die Teilnehmenden stellten infrage, inwieweit das aktuell bei den TtT-Seminaren der Fall sei.

Inhalte

Inhaltlich wurden eine exzellente Qualität, die longitudinale Einbindung erfahrener Referent*innen und die kontinuierliche Begleitung durch KW-Mitarbeiter*innen in den TtT-Seminaren als zentrale Qualitätsmerkmale der Marke „TtT-Seminar“ erarbeitet. Diese Besonderheiten würden zudem den Wiedererkennungswert der Marke fördern.

Weitere Merkmale

Die Ausstellung eines Zertifikats und die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung durch die jeweilige Landesärztekammer wurden als weitere wertvolle Komponenten genannt. Weitere mögliche Anreize wären die Heraushebung didaktisch geschulter WBB durch die Benennung ihrer Praxis als zertifizierte Weiterbildungspraxis auf der Webseite der Kompetenzzentren oder im Befugtenverzeichnis der Landesärztekammern. In einem Kammerbezirk wird die Teilnahme an TtT-Seminaren zusätzlich über die so genannte P1-Pauschale gefördert [19].

Platz/Zeit

Die Wahl des Veranstaltungsorts und des Zeitpunkts ist nach Ansicht der Workshopteilnehmenden ein entscheidender Faktor für die wahrgenommene Attraktivität der Angebote. Es wurde für eine möglichst diverse Angebotsgestaltung im Hinblick auf verschiedene Formate plädiert, um den heterogenen Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden. Beispielsweise könnten zeitlich kürzere Onlineangebote zu einer besseren Annahme des TtT-Angebots führen. Zudem sollte auf eine Vereinbarkeit mit den Praxiszeiten geachtet werden. Eine gewisse Regelmäßigkeit der Veranstaltungen, z. B. saisonal, könnte die Termineinprägsamkeit erhöhen.
Hinsichtlich des Platzes kann ein vertrauter Rahmen, z. B. durch einen konstanten Ort der Präsenzveranstaltungen, ein attraktives Merkmal von TtT-Seminaren sein. Eine gute Erreichbarkeit der Veranstaltung mit nicht mehr als 60 min Fahrzeit und die Kombination mit weiteren Anreizen, wie z. B. die Verknüpfung mit dem Besuch regionaler Sehenswürdigkeiten, wurden von den Teilnehmenden als positiv hervorgehoben.

Preis

Aus der Sicht der Teilnehmenden wären der „Preis“ des Produkts TtT-Seminar entstehende Kosten, der Zeitaufwand im Vergleich zu anderen Angeboten sowie etwaiger Verdienstausfall. Ein Verlustausgleich für den potenziellen Verdienstausfall während der Zeit der Seminarteilnahme ist aus Sicht der Teilnehmenden nicht nötig. Ein Ausgleich fände eher auf der Ebene der Qualität des Weiterbildungszugewinns statt, beispielsweise durch Zeitersparnis bei der Handhabung des e‑Logbuchs.

Promotion

Schon die Ankündigung der TtT-Veranstaltung durch einen passenden, ansprechenden Titel könnte die Attraktivität für eine Teilnahme erhöhen. Eine weitere Idee der Workshopteilnehmenden war ein geheimnisvoller Titel, gepaart mit einem QR-Code als Link zur Teilnahme.
Ebenso sollte der Aspekt, dass Weiterbilden für ÄiW ebenso wie für WBB einen Nutzen bietet, besonders herausgehoben werden: Was erwartet die WBB konkret in den TtT-Seminaren und welchen Nutzen haben sie von einer Teilnahme? (s. auch „Produkt“).
Die Ansprache der WBB sollte auf möglichst vielen Kanälen durchgeführt werden. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Flyer oder Mails meist die WBB nicht erreichen. Alternativen wären die direkte persönliche Ansprache per Telefon oder Fax. Auch die direkte Weiterempfehlung durch Kolleg*innen in Qualitätszirkeln oder in Seminaren wäre eine wichtige Marketingmöglichkeit. Ebenso könnten eine frühzeitige Ankündigung der TtT-Seminare – etwa 6 Monate vorher – und eine Erinnerung kurz vor der Veranstaltung zielführend sein. Eine weitere Möglichkeit, TtT-Angebote zu bewerben, wären „Schnupperangebote“, z. B. am Tag der Allgemeinmedizin, wie bereits existierende Best-Practice-Beispiele aus den KW positiv aufzeigen.

Diskussion

Der vorgestellte Workshop diente dem Ziel, das Konzept der 4 P des Marketings auf TtT-Seminare anzuwenden. Ein Abgleichen eigener Strategien oder Leistungen mit fachfremden Konzepten außerhalb des Gesundheitssystems im Sinne eines Perspektivwechsels ist ein aus der Qualitätssicherung bekanntes Konzept [1]. Ein weiteres Beispiel ist die Methode der „narrative medicine“ in Aus- und Weiterbildung, die mit literarischen und somit außermedizinischen Methoden die Empathie von Lernenden für ihre Patient*innen verbessert [10].
Der Perspektivenwechsel erschien den Workshopverantwortlichen und -teilnehmenden in vielerlei Hinsicht fruchtbar und ergab drei Hauptergebnisse:
Erstens lenken Reflektionen über TtT-Formate als Marke den Blick darauf, welches Grundversprechen für die Zielgruppe erfüllt werden soll. Jede Interaktion – von der Ankündigung über die Seminaranmeldung und das Seminar selbst bis hin zur Nachbereitung – sollte dieses Markenversprechen erfüllen. Von vielen Teilnehmenden wurde als wichtigstes Ziel der Aspekt der Vernetzung der WBB untereinander genannt. Am Beispiel der Vernetzung könnte dieses Grundversprechen auch auf didaktische Formate im Programm selbst sowie Bereitstellung zusätzlicher Kontaktangebote (eigener Bereiche auf der Homepage für WBB, Chatroom, weitere Möglichkeiten zum Kontaktaustausch wie gemeinsame Abendessen und Stammtisch) übertragen werden.
Zweitens thematisiert der Blick auf TtT-Seminare als Marke die Frage, welche Emotionen oder Assoziationen mitschwingen. Ein Beispiel ist hier der Name „Train-the-Trainer-Seminar“, der offensichtlich Wurzeln im Englischen hat und damit eigene Konnotationen hervorruft. Gerade im Kontrast zu Marken im Unterhaltungsbereich klang bei vielen Teilnehmenden ein Wunsch nach mehr Spaß oder Unbeschwertheit („mehr Glanz und Glitzer“) an.
Drittens wird mit dem Perspektivwechsel unter Nutzung des 4P-Modells auch der Blick auf diejenigen gelenkt, die durch bisherige Marketingmaßnahmen nicht erreicht wurden. Vergangene Befragungen von WBB wenden sich aus verständlichen Gründen an „Willige“, also WBB, die Fragebögen ausfüllen oder an einer Gruppendiskussion teilnehmen [7, 12, 14, 15]. Sinnvoll wären z. B. aufsuchende Interviews gerade mit WBB, die bisher an keinen Veranstaltungen teilgenommen haben.
Aus diesen Hauptreflektionen ergibt sich die Frage, wie das Kernversprechen ansprechend und niederschwellig vermittelt werden kann. Dazu gehören der Wiedererkennungswert von TtT-Seminaren und Kompetenzzentren über Bilder/Grafiken oder auch attraktive Rahmenbedingungen am Seminarort. Im Sinne eines niederschwelligen Zugangs scheint es im deutschsprachigen Raum hilfreich, den Titel „Train-the-Trainer-Seminar“ mit einem Untertitel wie z. B. „mehr Spaß und Effizienz in der Weiterbildung“ zu ergänzen. Es ergeben sich aber auch unkonventionelle Wege der Bekanntmachung des Angebots wie ein geheimnisvolles Schreiben mit integriertem QR-Code, „Schnupperangebote“ (beispielsweise ein verkürztes TtT-Seminar an einem Hausärzte-Tag), persönliche Ansprache von größeren Weiterbildungspraxen oder Qualitätszirkeln durch KW-Mitarbeitende.
Die vorliegende Arbeit hat Stärken und Schwächen. Die Workshopleiterinnen vertreten TtT-Seminare aus dem gesamten deutschen Raum. Sie verwendeten eine fachfremde Methode in einer interprofessionellen Gruppe mit internationalen Erfahrungen aus dem inner- und außereuropäischen Ausland. Aufgrund der insgesamt geringen Zahl an Workshopteilnehmenden sind die Ergebnisse nicht als repräsentativ zu werten. Folgeworkshops oder andere Befragungen von WBB könnten eine sinnvolle Weiterentwicklung darstellen.

Fazit für die Praxis

Zusammenfassend möchten die Autorinnen den Wert des Perspektivwechsels unterstreichen. Darauf aufbauend könnten Workshops mit Vertreter*innen aller Kompetenzzentren Weiterbildung (KW), zu denen auch Weiterbildungsbefugte oder externe Expert*innen eingeladen werden, weitere Erkenntnisse liefern. Denkbar wären auch KW-übergreifende Angebote, beispielsweise gemeinsame Werbemaßnahmen. Die Möglichkeiten von „mehr Glanz und Glitzer“ für Train-the-Trainer-Seminare sind sicher noch lange nicht ausgereizt.

Danksagung

Die Autorinnen danken Sophie-Anabelle Rösel für die kritische Durchsicht und Kommentierung des Manuskripts.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Wild, M. Bischoff, D. Dehnen, A. Rau, R. van de Loo, H. Wolf und U. Sonntag geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Print-Titel

  • NEU: ZFA TALKS - der Podcast für praxisrelevantes Wissen
  • Zertifizierte CME-Fortbildungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Allgemeinmedizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brown J, Isaacs D (2005) The world Café. Shaping our futures through conversations that matter. Berrett-Koehler, San Francisco Brown J, Isaacs D (2005) The world Café. Shaping our futures through conversations that matter. Berrett-Koehler, San Francisco
3.
Zurück zum Zitat Förster C, Haumann H, Schwill S, Bischoff M, Portenhauser F, Stengel S, Joos S (2021) Das Logische Modell als Grundlage für ein strukturiertes Konzept der Evaluation und Qualitätssicherung der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 165:77–82CrossRefPubMed Förster C, Haumann H, Schwill S, Bischoff M, Portenhauser F, Stengel S, Joos S (2021) Das Logische Modell als Grundlage für ein strukturiertes Konzept der Evaluation und Qualitätssicherung der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 165:77–82CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Havard CT, Wann DL et al (2021) Tales from Cinderella Castle: Examining fandom and rivalry within Disney. J Brand Strategy 10(2):178–195 Havard CT, Wann DL et al (2021) Tales from Cinderella Castle: Examining fandom and rivalry within Disney. J Brand Strategy 10(2):178–195
7.
Zurück zum Zitat Joos S, Roos M, Ledig T et al (2011) Perspektiven und Erfahrungen weiterbildungsbefugter Ärzte für Allgemeinmedizin-eine Umfrage in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(2):97–104CrossRefPubMed Joos S, Roos M, Ledig T et al (2011) Perspektiven und Erfahrungen weiterbildungsbefugter Ärzte für Allgemeinmedizin-eine Umfrage in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(2):97–104CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ledig T, Flum E, Magez J et al (2016) Fünf Jahre Train-the-Trainer-Kurs für weiterbildungsbefugte Hausärzte-qualitativ-quantitative Analyse der Begleitevaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 117:65–70CrossRefPubMed Ledig T, Flum E, Magez J et al (2016) Fünf Jahre Train-the-Trainer-Kurs für weiterbildungsbefugte Hausärzte-qualitativ-quantitative Analyse der Begleitevaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 117:65–70CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McCarthy J (1960) Basic marketing: a managerial approach McCarthy J (1960) Basic marketing: a managerial approach
10.
Zurück zum Zitat Milota MM, van Thiel GJ, van Delden JJ (2019) Narrative medicine as a medical education tool: a systematic review. Med Teacher 41(7):802–810CrossRef Milota MM, van Thiel GJ, van Delden JJ (2019) Narrative medicine as a medical education tool: a systematic review. Med Teacher 41(7):802–810CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pauscher L, Dippell K, Messemaker A, Wunder A, Wicke FS, Gerlach FM, Sennekamp M (2020) Train-the-Trainer-Aufbauseminare für Weiterbilder/innen in Hessen: Konzept, Durchführung und Evaluationsergebnisse-Online ZFA. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96:62–68. https://doi.org/10.3238/zfa.2020.0062-0068 Pauscher L, Dippell K, Messemaker A, Wunder A, Wicke FS, Gerlach FM, Sennekamp M (2020) Train-the-Trainer-Aufbauseminare für Weiterbilder/innen in Hessen: Konzept, Durchführung und Evaluationsergebnisse-Online ZFA. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96:62–68. https://​doi.​org/​10.​3238/​zfa.​2020.​0062-0068
12.
Zurück zum Zitat Pauscher L, Kümmel A, Gerlach F et al (2016) Die Weiterbilder/innen der Allgemeinmedizin im Mittelpunkt. Bedarfsorientierte Konzeption der Train the Trainer-Seminare. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bern, 14.–17.09.2016 German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf. https://doi.org/10.3205/16gma182CrossRef Pauscher L, Kümmel A, Gerlach F et al (2016) Die Weiterbilder/innen der Allgemeinmedizin im Mittelpunkt. Bedarfsorientierte Konzeption der Train the Trainer-Seminare. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bern, 14.–17.09.2016 German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf. https://​doi.​org/​10.​3205/​16gma182CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pettigrew S (2011) Hearts and minds: children’s experiences of Disney World. Consum Mark Cult 14(2):145–161CrossRef Pettigrew S (2011) Hearts and minds: children’s experiences of Disney World. Consum Mark Cult 14(2):145–161CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Poschadel S, Hummel K, Menschel R et al (2019) Qualitativer Evaluationsbericht der Gemeinsamen Einrichtung für 2019:Weiterbildungsförderung gemäß § 75a SGB V bei den Kompetenzzentren Weiterbildung. DLR Projektträger, Bonn Poschadel S, Hummel K, Menschel R et al (2019) Qualitativer Evaluationsbericht der Gemeinsamen Einrichtung für 2019:Weiterbildungsförderung gemäß § 75a SGB V bei den Kompetenzzentren Weiterbildung. DLR Projektträger, Bonn
15.
Zurück zum Zitat Poschadel S, Hummel K, Zegelin B et al (2021) Evaluationsbericht der Gemeinsamen Einrichtung für 2021 Weiterbildungsförderung gemäß § 75a SGB V bei den Kompetenzzentren Weiterbildung. DLR Projektträger, Bonn Poschadel S, Hummel K, Zegelin B et al (2021) Evaluationsbericht der Gemeinsamen Einrichtung für 2021 Weiterbildungsförderung gemäß § 75a SGB V bei den Kompetenzzentren Weiterbildung. DLR Projektträger, Bonn
20.
Zurück zum Zitat Fabry G, Hofer M, Ochsendorf F, Schirlo C, Breckwoldt J, Lammerding-Köppel M (2008) Faculty development initiatives in Medical Education in German-Speaking Countries: III. Aspects of successful implementation. GMS J Med Educ 25(2):1–10 Fabry G, Hofer M, Ochsendorf F, Schirlo C, Breckwoldt J, Lammerding-Köppel M (2008) Faculty development initiatives in Medical Education in German-Speaking Countries: III. Aspects of successful implementation. GMS J Med Educ 25(2):1–10
Metadaten
Titel
„Wenn ein Unterhaltungsunternehmen Ihre Weiterbildung organisieren würde“ – die 4 P des Marketings und Train-the-Trainer-Seminare
verfasst von
Dr. D. Wild, MPH (USA)
M. Bischoff
D. Dehnen
A. Rau
R. van de Loo
H. Wolf
U. Sonntag
Publikationsdatum
16.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00100-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 5/2023 Zur Ausgabe

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten aus der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Nachrichten aus der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.