Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ambulante Behandlung

verfasst von : Meinolf Bachmann

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zwei erfahrene »Pioniere« der ambulanten Suchtbehandlung berichten vom Vorgehen und den Problemen in diesem Bereich des Suchthilfesystems, der wohl die weitaus meisten Kontakte zu Spielsüchtigen und ihren Angehörigen hat. Schon frühzeitig orientierten sie sich überwiegend am Suchtmodell. Sie waren an der Gründung von (expertengestützten) Selbsthilfegruppen beteiligt und bezogen hier oft ebenfalls die Angehörigen mit ein. Seit 2001 (Empfehlungsvereinbarung) sind sie in die Rehabilitationsbehandlungen der Rentenversicherungen einbezogen und ihre Behandlungskonzepte folgen deren Richtlinien. Die Beratungsstellen decken von der ersten Kontaktaufnahme, Behandlung und Übermittlung in stationäre Therapien sowie deren Nachsorge ein breites Spektrum der Spielerversorgung ab. Es stellt einerseits eine schwierige Aufgabe da, den ersten Kontakt herzustellen, ihn aufrecht zu erhalten und die Motivation für eine umfassende Behandlung herzustellen. Andererseits bietet die Therapie unter lebensnahen Bedingungen eine realistische Auseinandersetzung mit spielauslösenden Reizen, notwendigen Abstinenzbedingungen und dem Aufbau belohnungsfähiger Alternativen (z. B. begleitete Freizeitaktivitäten). Dem Suchtmodell folgend sind die Stabilisierung des sozialen Umfeldes (Familie, Schule, Beruf, soziales Umfeld), die Vertiefung der Krankheitseinsicht, Festigung des Abstinenzwunsches, Bearbeitung der Ursachen der Krankheitsentwicklung und der Aufbau belohnungsfähiger Alternativen wesentliche Bestandteile der Behandlung. Eine recht hohe Rückfälligkeit und Abbruchquote belasten häufig das Therapiegeschehen und sind Anlass für eine Weitervermittlung in tagesklinische- oder stationäre Einrichtungen.
Metadaten
Titel
Ambulante Behandlung
verfasst von
Meinolf Bachmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_10

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).