Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2020

16.07.2020 | Epoetin alfa | CME

Patient Blood Management

Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

verfasst von: R. M. R. Olivier, Prof. Dr. med. L. Fischer, Prof. Dr. med. A. U. Steinbicker, MPH

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Patient Blood Management (PBM) stellt ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell dar. Ziele sind es, vorbestehende oder neu aufgetretene Defizite des Blutvolumens und von Substanzen, die für die Erythropoese wichtig sind, bei Patienten und Patientinnen bestmöglich zu therapieren sowie zelluläre und nichtzelluläre Blutprodukte gezielt und nur im bewiesenermaßen sinnvollen Rahmen zu verabreichen. Übergeordnetes Ziel ist somit der sichere und komplikationslose Krankheitsverlauf. Das PBM folgt einer Dreisäulenstrategie, die die Aspekte der Anämie- und Hämoglobinoptimierung, des Umgangs mit Blutungen und der Nutzung der patientenseitigen Ressourcen umfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The Board of the German Medical Association on the Recommendation of the Scientific Advisory Board (Bundesärztekammer) (2009) RBC concentrates; in cross-sectional guidelines for therapy with blood components and plasma derivatives. Transfus Med Hemother 36:362–370CrossRef The Board of the German Medical Association on the Recommendation of the Scientific Advisory Board (Bundesärztekammer) (2009) RBC concentrates; in cross-sectional guidelines for therapy with blood components and plasma derivatives. Transfus Med Hemother 36:362–370CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gombotz H, Zacharowski K, Spahn D (Hrsg) (2018) Patient blood management individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie und Blutverlust, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Gombotz H, Zacharowski K, Spahn D (Hrsg) (2018) Patient blood management individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie und Blutverlust, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Funk MB et al (2019) Hämovigilanz-Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts 2016/17: Auswertung der Meldungen von Reaktionen und Zwischenfällen nach § 63i AMG Funk MB et al (2019) Hämovigilanz-Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts 2016/17: Auswertung der Meldungen von Reaktionen und Zwischenfällen nach § 63i AMG
6.
Zurück zum Zitat Scientific Committee of ICC-PBM (2018) International consensus conference on patient blood management. https://icc-pbm.eu/. Zugegriffen: 17. Okt. 2019 Scientific Committee of ICC-PBM (2018) International consensus conference on patient blood management. https://​icc-pbm.​eu/​. Zugegriffen: 17. Okt. 2019
10.
Zurück zum Zitat Shaikh H, Aeddula NR (2019) Anemia of chronic renal disease. StatPearls Publishing LLC, Treasure Island (FL) Shaikh H, Aeddula NR (2019) Anemia of chronic renal disease. StatPearls Publishing LLC, Treasure Island (FL)
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2018) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Diagnostik und Therapie der Präoperativen Anämie Leitlinie (Langversion), Website: www.amwf.org Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2018) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Diagnostik und Therapie der Präoperativen Anämie Leitlinie (Langversion), Website: www.​amwf.​org
17.
Zurück zum Zitat Steinbicker A, Zurheiden NJ, Venherm S (2015) Patient blood management—implementation within the anaesthesia clinic. Anasthesiol Intensivmed 56(2):64–74 Steinbicker A, Zurheiden NJ, Venherm S (2015) Patient blood management—implementation within the anaesthesia clinic. Anasthesiol Intensivmed 56(2):64–74
18.
Zurück zum Zitat Rosenthal C, von Heynemann C, Kaufner L (2019) Diagnostik und Behandlung der präoperativen Anämie. Anästhesist 68(8):555–567CrossRef Rosenthal C, von Heynemann C, Kaufner L (2019) Diagnostik und Behandlung der präoperativen Anämie. Anästhesist 68(8):555–567CrossRef
Metadaten
Titel
Patient Blood Management
Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit
verfasst von
R. M. R. Olivier
Prof. Dr. med. L. Fischer
Prof. Dr. med. A. U. Steinbicker, MPH
Publikationsdatum
16.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-020-00383-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.