Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Antiemetika und Antivertiginosa

verfasst von : Prof. Dr. med. Roland Seifert, Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2021

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Trend Antiemetika und Antivertiginosa werden zur Behandlung von Erbrechen und Schwindel eingesetzt. Der weitaus größte Teil der Verordnungen entfällt auf Betahistin für Patienten mit Morbus Menière. Schwerpunkt der H1-Antihistaminika sind Prophylaxe und symptomatische Therapie von Übelkeit und Erbrechen. Während die Verordnungen von 5-HT3-Antagonisten sehr deutlich und von Betahistin geringfügig zugenommen haben, waren die von H1-Antihistaminika und Neurokinin-1-Antagonisten rückläufig. Kaum verändert haben sich die Verordnungen der Dopaminrezeptorantagonisten und von Scopolamin.
Bewertung Es gibt keine überzeugende Evidenz für die Verschreibung von Betahistin für Patienten mit Morbus Menière. Hochwirksame Antiemetika zur Behandlung des zytostatikainduzierten Erbrechens sind 5-HT3-Antagonisten und Neurokinin-1-Antagonisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Baloh RW (2003) Clinical practice. Vestibular neuritis. N Engl J Med 348:1027–1032CrossRef Baloh RW (2003) Clinical practice. Vestibular neuritis. N Engl J Med 348:1027–1032CrossRef
Zurück zum Zitat Billio A, Morello E, Clarke MJ (2010) Serotonin receptor antagonists for highly emetogenic chemotherapy in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010(1):CD6272 Billio A, Morello E, Clarke MJ (2010) Serotonin receptor antagonists for highly emetogenic chemotherapy in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010(1):CD6272
Zurück zum Zitat Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) (1998) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, S 127–156 Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) (1998) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, S 127–156
Zurück zum Zitat Devantier L, Hougaard D, Händel MN, Guldfred FLA, Schmidt JH, Djurhuus B, Edelmann Callesen H (2020) Using betahistine in the treatment of patients with Menière’s disease: a meta-analysis with the current randomized-controlled evidence. Acta Otolaryngol 140:845–853CrossRef Devantier L, Hougaard D, Händel MN, Guldfred FLA, Schmidt JH, Djurhuus B, Edelmann Callesen H (2020) Using betahistine in the treatment of patients with Menière’s disease: a meta-analysis with the current randomized-controlled evidence. Acta Otolaryngol 140:845–853CrossRef
Zurück zum Zitat Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M (2012) Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in guinea pigs in vivo. PLoS One 7:e39086CrossRef Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M (2012) Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in guinea pigs in vivo. PLoS One 7:e39086CrossRef
Zurück zum Zitat Lacour M, van de Heyning PH, Novotny M, Tighilet B (2007) Betahistine in the treatment of Ménière’s disease. Neuropsychiatr Dis Treat 3:441–453 Lacour M, van de Heyning PH, Novotny M, Tighilet B (2007) Betahistine in the treatment of Ménière’s disease. Neuropsychiatr Dis Treat 3:441–453
Zurück zum Zitat Molino A, Guglielmo L, Azzolini ME, Biondani P, Capelli MC, Grandinetti A, Griso C, Martinelli G, Martini N, Zanotti R et al (1991) The antiemetic activity of high-dose metoclopramide and high-dose alizapride in combination with lorazepam in patients receiving cancer chemotherapy. A prospective, randomized, double-blind study. Oncology 48:111–115CrossRef Molino A, Guglielmo L, Azzolini ME, Biondani P, Capelli MC, Grandinetti A, Griso C, Martinelli G, Martini N, Zanotti R et al (1991) The antiemetic activity of high-dose metoclopramide and high-dose alizapride in combination with lorazepam in patients receiving cancer chemotherapy. A prospective, randomized, double-blind study. Oncology 48:111–115CrossRef
Zurück zum Zitat O’Donnell A, McParlin C, Robson SC, Beyer F, Moloney E, Bryant A, Bradley J, Muirhead C, Nelson-Piery C, Newbury-Birch D, Norman J, Simpson E, Swallow B, Yates L, Vale L (2016) Treatments for hyperemesis gravidarum and nausea and vomiting in pregnancy: a systematic review and economic assessment. Health Technol Assess 20:1–268CrossRef O’Donnell A, McParlin C, Robson SC, Beyer F, Moloney E, Bryant A, Bradley J, Muirhead C, Nelson-Piery C, Newbury-Birch D, Norman J, Simpson E, Swallow B, Yates L, Vale L (2016) Treatments for hyperemesis gravidarum and nausea and vomiting in pregnancy: a systematic review and economic assessment. Health Technol Assess 20:1–268CrossRef
Zurück zum Zitat Oliveira LG, Capp SM, You WB, Riffenburgh RH, Carstairs SD (2014) Ondansetron compared with doxylamine and pyridoxine for treatment of nausea in pregnancy: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 124:735–742CrossRef Oliveira LG, Capp SM, You WB, Riffenburgh RH, Carstairs SD (2014) Ondansetron compared with doxylamine and pyridoxine for treatment of nausea in pregnancy: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 124:735–742CrossRef
Zurück zum Zitat Rezende Simino GP, Pires Marra L, Gurgel de Andrade EI, de Assis Acurico F, Reis IA, De Araujo V, Leal Cherchiglia M (2016) Efficacy, safety and effectiveness of ondansetron compared to other serotonin-3 receptor antagonists (5-HT3RAs) used to control chemotherapy-induced nausea and vomiting: systematic review and meta-analysis. Expert Rev Clin Pharmacol 9:1183–1194CrossRef Rezende Simino GP, Pires Marra L, Gurgel de Andrade EI, de Assis Acurico F, Reis IA, De Araujo V, Leal Cherchiglia M (2016) Efficacy, safety and effectiveness of ondansetron compared to other serotonin-3 receptor antagonists (5-HT3RAs) used to control chemotherapy-induced nausea and vomiting: systematic review and meta-analysis. Expert Rev Clin Pharmacol 9:1183–1194CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp M, Dlugaiczyk J, Ertl-Wagner BB, Rujescu D, Westhofen M, Dieterich M (2020) Vestibular disorders. Dtsch Arztebl Int 117:300–310PubMedPubMedCentral Strupp M, Dlugaiczyk J, Ertl-Wagner BB, Rujescu D, Westhofen M, Dieterich M (2020) Vestibular disorders. Dtsch Arztebl Int 117:300–310PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Van Esch B, van der Zaag-Loonen H, Bruintjes T, van Benthem PP (2021) Betahistine in Menière’s disease or syndrome: a systematic review. Audiol Neurootol 7:1–33 Van Esch B, van der Zaag-Loonen H, Bruintjes T, van Benthem PP (2021) Betahistine in Menière’s disease or syndrome: a systematic review. Audiol Neurootol 7:1–33
Metadaten
Titel
Antiemetika und Antivertiginosa
verfasst von
Prof. Dr. med. Roland Seifert
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63825-5_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.