Skip to main content
7255 Suchergebnisse für:

Hypotonie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Häufiger Begleiter

    Wie nützlich ist die Hochdrucktherapie bei orthostatischer Hypotonie?

    Die Sorge, dass eine orthostatische Hypotonie den Nutzen einer medikamentösen Hochdrucktherapie schmälern könnte, ist offenbar unbegründet. Zu diesem Resultat kommt eine Metaanalyse mit fast 30.000 Patienten. Eine wichtige Frage bleibt aber offen.

  2. 19.01.2024 | Hypotonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Erstlinien-Antihypertensiva nicht gleich absetzen!

    AHA-Empfehlungen zur orthostatischen Hypotonie bei Hochdruckpatienten

    Für Hypertoniepatienten mit orthostatischer Hypotonie (OH) hat die AHA ein therapeutisches Konzept herausgegeben. Die wichtigsten Punkte: Ursache und Typ der OH abklären, Erstlinien-Antihypertensiva nicht gleich absetzen und bei der Behandlung der OH nicht medikamentösen Maßnahmen den Vorzug geben.

  3. 01.08.2023 | Hypotonie | Report

    Arterielle Hypotonie während der Anästhesieeinleitung verhindern

    Diese randomisierte prospektive Studie wurde an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf zwischen Mai und November 2021 entsprechend den CONSORT-Vorgaben durchgeführt. Patient:innen mit einem elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriff in …

  4. 05.06.2023 | Hypotonie | BriefCommunication

    Wie wirksam ist Fludrokortison bei orthostatischer Hypotonie?

    Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Fludrokortison bei orthostatischer Hypotension

    Als orthostatische Hypotonie wird ein Abfall des systolischen Blutdrucks um mindestens 20 mm Hg oder des diastolischen Blutdrucks um mindestens 10 mm Hg nach dem Aufrichten aus dem Liegen oder Sitzen bezeichnet. Die Autor*innen wiesen in der …

  5. 16.02.2023 | Hypotonie | Report
    Die Abklärung in der Praxis

    Orthostatische Hypotonie im Alter: Häufig und häufig übersehen

    Eine orthostatische Hypotonie bleibt bei alten Menschen oft unerkannt. Dabei reicht für die Diagnose eines klinisch relevanten Problems in der Regel der Schellong-Test. Auch die Abklärung einiger wichtiger Ursachen ist mit überschaubarem Aufwand …

  6. 10.02.2023 | Hypotonie | ReviewPaper
    Die Abklärung in der hausärztlichen Praxis

    Orthostatische Hypotonie im Alter: Häufig und häufig übersehen

    Eine orthostatische Hypotonie bleibt bei alten Menschen oft unerkannt. Dabei reicht für die Diagnose eines klinisch relevanten Problems in der Regel der Schellong-Test. Auch die Abklärung einiger wichtiger Ursachen ist mit überschaubarem Aufwand …

  7. 12.09.2023 | Hypotonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Verschiedene Phänotypen

    Orthostatische Hypotonie: Anheben des Blutdrucks in Einzelfällen kontraproduktiv?

    Patienten mit orthostatischer Hypotonie kann man offenbar nicht alle über einen Kamm scheren. Ein US-Team fordert, nach verschiedenen Merkmalen zu differenzieren. Das hätte dann auch therapeutische Konsequenzen.

  8. Open Access 21.11.2022 | Hypotonie | BriefCommunication

    Erstmanifestation einer Riesenzellarteriitis durch okuläre Hypotonie

    Ein 79-jähriger Patient wurde notfallmäßig an unsere Augenklinik zur Mitbeurteilung einer unklaren okulären Hypotonie überwiesen. Er berichtete, dass er seit zwei Tagen eine Sehverschlechterung des rechten Auges bemerkt habe. Schmerzen bestünden …

  9. 11.09.2023 | Hypotonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Studie mit Risikopersonen

    Blutdruckmessung bei V. a. orthostatische Hypotonie: Wie lange warten?

    Um einer orthostatischen Hypotonie auf die Spur zu kommen, sollte mit der Blutdruckmessung nach dem Aufstehen nicht gewartet werden, legt eine US-Studie nahe. Um mehr über das Sturzrisiko herauszubekommen, könnte allerdings eine zweite Messung nach ein paar Minuten sinnvoll sein.

  10. 18.10.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    Hypotonie nach Katheterablation

    Eine 80-jährige Patientin mit symptomatischer atrialer Tachykardie wird nach Pulmonalvenenisolation mit Anlage einer anterioren Linie ebenso wie einer endo- und epikardialen Mitralisthmuslinie im Aufwachraum kaltschweißig und hypoton.

  11. 28.01.2022 | Hypotonie | ReviewPaper
    Potenzieller Risikofaktor bei älteren Patienten

    Begünstigt eine orthostatische Hypotonie die Entwicklung einer Demenz?

    Eine der häufigsten Nebenwirkungen der antihypertensiven Therapie ist die orthostatische Hypotonie. In einer aktuellen Studie wurde deren Assoziation mit kognitiven Einschränkungen, Demenz und der Progression einer Demenz bei älteren Patienten …

  12. 14.12.2021 | Hypotonie | News

    Begünstigt eine orthostatische Hypotonie die Entwicklung einer Demenz?

    Eine der häufigsten Nebenwirkungen der antihypertensiven Therapie ist die orthostatische Hypotonie. In einer aktuellen Studie wurde deren Assoziation mit kognitiven Einschränkungen, Demenz und der Progression einer Demenz bei älteren Patienten …

  13. 26.04.2021 | Hypotonie | ReviewPaper
    Patienten mit Parkinson-Demenz

    Rivastigmin wirkt vorteilhafter auf die Kognition bei orthostatischer Hypotonie

  14. 23.06.2021 | Volumenersatz | BriefCommunication

    59/w mit Hypotonie, leichter Bewusstseinsstörung und Verschlechterung des Allgemeinzustands

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 51
  15. 30.11.2020 | Schock | Online First

    Hohes Fieber, Hypotonie und scharlachartiges Exanthem

    Das ausgedehnte scharlachartige Exanthem ist nicht zu übersehen, als eine Dreijährige mit hohem Fieber und Brechattacken eingewiesen wird. Der Allgemeinzustand des Kindes verschlechtert sich zusehends. Bei weiteren auffälligen Hautbefunden, starkem Durchfall, fortbestehender Tachykardie und Hypotonie stellen die Kollegen noch rechtzeitig die richtige Verdachtsdiagnose.

  16. 01.09.2020 | Hypotonie | EditorialNotes

    „Under pressure“ – Hypotonie vermeiden

  17. 25.09.2020 | Hypotonie | News

    Orthostatische Hypotonie nicht begünstigt durch intensive Blutdrucksenkung

    Die orthostatische Hypotonie ist eine der häufigsten Begleiterscheinungen der Hypertoniebehandlung. Nicht selten wird sie als Hindernis für eine intensive Blutdruckeinstellung betrachtet. Deswegen sind die Daten der SPRINT-Studie von Interesse.

  18. 16.07.2018 | Hypotonie | ReviewPaper

    Therapie von intraoperativen Hypotonien

    Erfahrungsbericht zur Anwendung von Phenylephrin in der Herz‑, Thorax- und Gefäßanästhesie

    Phenylephrin ist ein synthetisches Non-Katecholamin, das primär einen agonistischen Effekt auf den Alpha-1-Rezeptor ausübt. Dadurch kommt es zu einer Steigerung sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks. Phenylephrin wird zur …

  19. 26.03.2018 | Hypotonie | News
    Doch nicht ganz ungefährlich?

    Hypotonie ist mit Suizidgedanken assoziiert

  20. 21.03.2017 | Ependymome | OriginalPaper

    Episodische zentrale Hypopnoe und Hypotonie

    Folge einer Einblutung in ein kraniozervikales Ependymom

    Wir präsentieren eine 68-jährige Patientin mit einer subakuten Verschlechterung einer vorbestehenden spastischen Hemiparese als Folge eines Ependymoms am kraniozervikalen Übergang, das zehn Jahre zuvor teilreseziert worden war. In der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Orthostatische Hypotonie

Klinische Kardiologie
Wichtigste Formen der orthostatischen Hypotonie (OH) sind sympathikotone OH, neurogen-autonome (asympathikotone) OH sowie medikamentös-induzierte OH. Eine Sonderform der orthostatischen Intoleranz stellt das POTS („postural orthostatic tachcardia syndrome“) dar mit inadäquater Tachykardie, jedoch ohne relevanten Blutdruckabfall im Stehen. Häufig treten additive nichtkardiovaskuläre Symptome hinzu.
Wichtigste diagnostische Maßnahme bei OH ist der Stehversuch nach Schellong, in Einzelfällen eine Kipptischuntersuchung. Bei asympathikotoner OH sind Testverfahren der autonom-nervalen Funktion zu überlegen. Therapeutisch stehen bei sympathikotonen Formen überwiegend nichtmedikamentöse Maßnahmen im Vordergrund, bei neurogen-autonomen Formen additiv unterschiedliche Ansätze einer zumeist nur begrenzt wirksamen, medikamentösen Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.