Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2023

02.08.2023 | Augeninnendruckmessung | Originalien

Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden

verfasst von: Dr. med. Daniel M. Handzel, C. Ben Abdallah, H. Habie, A. Alani, W. Sekundo

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die intraoperative Messung des Intraokulardrucks (IOD) eröffnet die Möglichkeit, den Einfluss des IOD auf die Stabilität des Bulbus sowie die Durchführung verschiedener chirurgischer Manöver zu untersuchen. Bisher sind nur wenige Möglichkeiten zu einer solchen Messung beschrieben, keine davon ist kommerziell erhältlich. Diese Studie untersucht die Verwendung sterilisierter Sonden bei der Rebound-Tonometrie, welche intraoperativ eingesetzt werden könnten.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Bei 30 Augen wurde eine Tonometrie mit einem Non-contact-Tonometer sowie den Rebound-Tonometern iCare 100 und iCare 200 (iCare Finland Oy, Vantaa, Finnland) durchgeführt. Bei den Messungen mit den Rebound-Tonometern wurden nacheinander jeweils die mitgelieferten Sonden sowie sterilisierte Sonden verwendet, jeweils am sitzenden und liegenden Probanden. Untersucht wurde die Vergleichbarkeit der Messung mit sterilisierten Sonden mit den Ergebnissen der mitgelieferten Sonden.

Ergebnisse

Die Untersuchungen am sitzenden Probanden zeigten gut vergleichbare Werte, lediglich die Messung iCare200 sitzend zeigte geringfügig niedrigere Werte, der Unterschied war – wenn auch knapp – statistisch signifikant. Bei den Messungen am liegenden Probanden traten höhere IOD-Werte auf als bei der sitzenden Messung, wiederum zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Originalsonde und der sterilisierten Sonde. Messungen mit gleichen Sonden waren mit dem iCare 100 und iCare 200 (T2 vs. T4, p = 0,003 und T3 vs. T5 p < 0,001) sehr gut vergleichbar. Der Vergleich der Messungen mit der originalen Sonde gegen die sterilisierte Sonde mit dem iCare 100 in sitzender Position (T2 vs. T3) sowie mit dem iCare 200 in liegender Position (T6 vs. T7) zeigte eine sehr gute Übereinstimmung ohne statistisch signifikante Unterschiede (p < 0,005). Bei Messungen mit dem iCare 200 in sitzender Position (T4 vs. T5) ergab sich ein etwas geringerer Wert bei T5, welcher jedoch statistisch signifikant niedriger war.

Diskussion

Der Vorgang der einmaligen Autoklavierung beeinträchtigt die Fähigkeit der Sonden zur Messung des Intraokulardrucks nicht.

Schlussfolgerung

Die Verwendung von Sonden, welche nach den gleichen Kriterien wie das sonstige chirurgische Instrumentarium sterilisiert worden sind, eröffnet neue Möglichkeiten für die intraoperative Messung des IOD. Sie lässt die Anwendung unter sterilen Bedingungen, z. B. intraoperativ, zu. Auch in der postoperativen Phase kann damit das Infektionsrisiko minimiert werden.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Sayawat N, Duangnumsawang D (2012) Agreement and reproducibility of Tono-Pen XL tip covered with ocufilm and fingertip of surgical glove in intra-ocular pressure measurement. J Med Assoc Thai 95(Suppl 4):S102–S106PubMed Sayawat N, Duangnumsawang D (2012) Agreement and reproducibility of Tono-Pen XL tip covered with ocufilm and fingertip of surgical glove in intra-ocular pressure measurement. J Med Assoc Thai 95(Suppl 4):S102–S106PubMed
12.
Zurück zum Zitat Galin MA, Mc IJ, Magruder GB (1963) Influence of position on intraocular pressure. Am J Ophthalmol 55:720–723PubMed Galin MA, Mc IJ, Magruder GB (1963) Influence of position on intraocular pressure. Am J Ophthalmol 55:720–723PubMed
Metadaten
Titel
Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden
verfasst von
Dr. med. Daniel M. Handzel
C. Ben Abdallah
H. Habie
A. Alani
W. Sekundo
Publikationsdatum
02.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01886-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Ophthalmologie 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.