Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2024

Open Access 01.12.2023 | Autopsie | Kasuistiken

Die Katzenstreumumie

verfasst von: Mag. Dr. med. univ. Verena-Maria Schmidt, MA, PD MMag. Dr. rer. nat. Johannes Dominikus Pallua, MSc PhD, Primar. Dr. med. univ. Anton Kasper Pallua, Dr. med. univ. Stefan Benedikt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rohit Arora, ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Bettina Zelger, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Reto Bale, ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Walter Rabl, MME

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2024

Zusammenfassung

Es wird der Todesfall einer 90 Jahre alt gewordenen Frau, die mittels Einbettung in Katzenstreu mumifiziert wurde, vorgestellt. Die Frau lebte mit ihrem arbeitslosen Sohn zusammen. Nach ihrem Tod verheimlichte der Sohn ihr Ableben vor den Behörden und konservierte ihre Leiche im Keller mittels Katzenstreu. Mehr als ein Jahr später wurde die mumifizierte Leiche entdeckt. Der Bericht beschreibt die Bergung der Leiche, die bildgebenden Verfahren, die Obduktion, die histologischen Befunde, die Ergebnisse der Toxikologie und die rechtliche Bewertung des Falles.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Fallbericht

Umstände

Anfang September 2021 sollte bei einer 90-jährigen Frau im Rahmen einer routinemäßigen Überprüfung für die Pensionsversicherung („Lebendprüfung“) seitens der örtlich zuständigen Polizeiinspektion eine Befragung an deren Wohnadresse erfolgen. Die Wohnung wurde vom arbeitslosen Sohn, der mit seiner Mutter im gemeinsamen Haushalt lebte, geöffnet. Dieser gab an, dass seine Mutter stationär im Krankenhaus aufgenommen worden sei. Im Krankenhaus wurde ermittelt, dass sich die Frau letztmalig vor zwei Jahren dort aufgehalten habe. Damit konfrontiert äußerte der Sohn hinsichtlich des Aufenthaltes seiner Mutter: „Die liegt im Keller.“ Bei der Nachschau wurde in einer Holzkiste, die mit einer Plane ausgelegt und mit Katzenstreu befüllt war, ein mumifizierter Leichnam aufgefunden. Laut dem Sohn sei seine Mutter bereits vor rund 15 Monaten in ihrem Schlafzimmer verstorben. Er habe die Leiche – um weiterhin seinen Lebensunterhalt mit dem Pensionsgeld seiner Mutter bestreiten zu können – seither im Keller verwahrt. Anfangs habe er dem Leichnam noch wiederholt Kühlelemente beigegeben und die Katzenstreu regelmäßig gewechselt, um die Geruchsbildung zu unterbinden.

Auffindesituation

Die weibliche Leiche befand sich in Rückenlage mit angewinkelten Beinen in einer mit Kunststofffolie mehrlagig ausgeschlagenen Holzkiste in einem Kellerraum (Abb. 1a, b). Zusätzlich fanden sich darin mehrere handelsübliche Kälteakkus, Plastikflaschen mit klarer Flüssigkeit und feinbröckeliges, weißes Material, bei dem es sich um nichtklumpende Katzenstreu auf mineralischer Basis handelte. Die Leiche selbst war mit weißem, teils flüssigkeitsdurchtränktem Krepppapier abgedeckt. Mund und Augen waren mit Tupfern abgedeckt (Abb. 1c). Die Körpervorderseite war dick mit dem feinbröckeligen, weißen Material bedeckt (Abb. 1d). Dieses wurde vorsichtig abgesaugt und mittels Pinsel so weit wie möglich entfernt. An der Körperrückseite war ein gemustertes, teils leicht feuchtes Kleidungsstück zu erkennen (Abb. 1e). Noch vor den weiteren Untersuchungen erfolgte eine postmortale Computertomographie (pmCT).

Postmortale Computertomographie

Für die pmCT wurde ein Siemens Somatom Confidence (Fa. Siemens, Erlangen, Deutschland) eingesetzt, mit folgenden Scan-Parametern: 3 mm Schichtdicke, 100 kV, 170 mA. An der Leichenoberfläche war Katzenstreu nachweisbar, mit Akkumulationen im Hals- und im Extremitätenbereich. In Mund- und Augenhöhlen war Tupfermaterial erkennbar (Abb. 2a). Im Schädelinneren waren – bedingt durch die Lagerung des Leichnams in Rückenlage – okzipital Hirngewebsreste sichtbar (Abb. 2a, b). Die groben Strukturen des Gehirns waren vorhanden und wiesen keine Hinweise auf Blutungen auf. Eine zerebrale Plexussklerose war erkennbar (Abb. 2b). An der rechten Hinterhaupthälfte bestand ein ausgeprägtes venöses Emissarium (Normvariante; Abb. 2c, d). Zungenbein und Kehlkopfskelett waren unverletzt (Abb. 3a, b). Die Lungenflügel waren kollabiert und in ihren Umrissen noch vorhanden, die Alveolarstrukturen waren deutlich erkennbar (Abb. 4a). Das Herz zeigte Fibrineinlagerungen im Bereich der Verkalkungen der Herzkranzgefäße. In den großen arteriellen Gefäßen wurden höhergradige arteriosklerotische Veränderungen festgestellt (Abb. 4b, c). Weiterhin war eine Verknöcherung der Rippenknorpel erkennbar (Abb. 4c). Im Magen war kein Hinweis auf Blut zu erheben (Abb. 4d). Alle Knochen waren in ihrer anatomischen Lage und unverletzt. Allerdings zeigten sich an der Wirbelsäule pathologische Veränderungen wie Fischwirbel (Abb. 4f) als möglicher Hinweis auf einen M. Bechterew, darüber hinaus Bandscheibenprotrusionen (Abb. 4e) und ausgedehnte alterstypische spondylarthrotische Veränderungen. Die 3D-Rekonstruktionen zeigten, dass die Bänder erhalten geblieben und insbesondere in der Nähe der Gelenkflächen gut sichtbar waren. Auch Überreste aller wichtigen Muskelgruppen waren erhalten.

Obduktion

Bei einer Körperlänge von 164 cm wog der Leichnam nunmehr 26 kg. Die Frau war mit einem gemusterten Nachthemd und einer Einmalwindelhose bekleidet. Die zweifelsfreie Identifizierung erfolgte anhand eines molekularbiologischen Abgleichs mit dem Sohn. An der Leichenoberfläche und im Inneren – z. B. in den vorderen Schädelgruben (Abb. 5a, b) – bestand reichlich weißer Schimmelbewuchs. Im Mund befanden sich drei Kugeltupfer, die nicht bis in den Rachenraum reichten. Das Gehirn war lagekonform in den hinteren Schädelgruben kondensiert, wobei auf orientierenden Schnitten die groben Strukturen differenziert werden konnten (Abb. 5b). Zungenbein und Kehlkopfskelett waren verknöchert und intakt. Die Brustorgane waren vertrocknet, die Lungen kollabiert (Abb. 5c). An besonderen Befunden zeigten sich höhergradige arteriosklerotische Veränderungen der Aorta und herdförmig stenosierende Einlagerungen in den Koronarien (Abb. 5d). Auch die Bauchorgane waren fortgeschritten vertrocknet. Am Harnblasengrund lag wenig kondensiertes, hellgelbes Material (Abb. 5e), das für chemisch-toxikologische Untersuchungen asserviert wurde. An der Magenschleimhaut fielen rotbraune Reste – wie von Blut – auf (Abb. 5f), wobei dies im CT so nicht abgrenzbar war.

Histologie

Das im Rahmen der Leichenöffnung gewonnene Gewebsmaterial wurde standardgemäß fixiert, entwässert und in Paraffin eingebettet. Die 4 µm dicken Schnitte wurden mit Hämatoxylin-Eosin (HE) sowie Chromotrop-Anilinblau (CAB) gefärbt. Von Lungen- und Lebergewebe wurden zudem Gefrierschnitte angefertigt und mit Sudan III gefärbt. Autolysebedingt war die Beurteilbarkeit erheblich eingeschränkt, die Organarchitektur mitunter nur schemenhaft erkennbar. Die Gewebe zeigten vollständigen Kernverlust, und es bestanden reichlich kristalline Ausfällungen in Form von Leucin- und Tyrosinkristallen. In der Lunge war eine Anthrakose zu sehen, und es zeigten sich Alveolarsepten ohne erhaltene Pneumozyten und erkennbare myogene Wandungen mittelgroßer Gefäße (Abb. 6a). Eine pulmonale Fettembolie war in der Sudan-III-Färbung nicht nachzuweisen. Das Leberparenchym war nicht mehr beurteilbar und das Nierenparenchym nur andeutungsweise zu erkennen, mit vereinzelt verdichteten nodulären Arealen, Glomerulosklerosen entsprechend (Abb. 6b, c). Die getroffenen Herzkranzarterien wiesen stenosierende arteriosklerotische Einlagerungen mit ausgeprägter Mediaverkalkung und Lumeneinengung über 50 % auf (Abb. 6d). Zwischen den Myokardfasern bestanden vermehrt feinstreifige Bindegewebseinlagerungen, die – v. a. in Zusammenschau mit den koronarsklerotischen Veränderungen – an ein rezidivierendes Infarktgeschehen denken ließen.

Chemisch-toxikologische Untersuchungen

Für chemisch-toxikologische Untersuchungen wurden im Rahmen der Obduktion Teile der inneren Organe (Gehirn, Leber, Niere), Blutreste aus den großen Gefäßen und kondensiertes Material (Harnrest) aus der Harnblase asserviert, in welchem das Laxans Bisacodyl nachgewiesen werden konnte. Sonstige körperfremde Substanzen wurden weder in den Proben noch in der klaren Flüssigkeit aus den Plastikflaschen festgestellt.

Klinische Befunde

Die Krankenhausunterlagen zeigten folgende Vorerkrankungen: arterielle Hypertonie, Demenz, Vorhofflimmern, „Halswirbelsäulenprobleme“, Pankreaslipomatose, zerebrale Vasosklerose sowie Harn- und Stuhlinkontinenz. Die letzte ambulante Krankenhausvorstellung erfolgte nach einem häuslichen Sturz 2 Jahre vor Auffindung mit den Diagnosen „Schädelprellung“ und „Riss-Quetsch-Wunde am Hinterkopf“. Das Körpergewicht der Patientin war in den Unterlagen nicht verzeichnet.

Rechtliche Bewertung

Der Sohn wurde vor dem Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges nach §§ 146, 147 Abs 2, 148 1. Fall, 15 StGB und des Vergehens der Störung der Totenruhe nach § 190 Abs 1 StGB angeklagt und zu einer 15-monatigen Freiheitsstrafe, davon 10 Monate auf Bewährung, verurteilt. Die Berufung gegen die Strafe wurde vom Oberlandesgericht abgelehnt.

Diskussion

Die Befundaufnahme und -interpretation war aufgrund der fortgeschrittenen Leichenveränderungen hochgradig erschwert. Die Befunde sprachen nicht gegen die Angaben zur Liegezeit. Eine sicher fassbare Todesursache hat sich bei der Leichenöffnung sowie Durchführung weiterer Zusatzuntersuchungen nicht gezeigt. Es wurden keine knöchernen Verletzungen gefunden. Pathologische Befunde waren höhergradige arteriosklerotische Einlagerungen und Einengungen in den Herzkranzgefäßen und vermehrte Myokardfibrosierungen, die mit dem Tod im Zusammenhang stehen könnten. Gerichtsmedizinisch relevante mumifizierte menschliche Leichen in Österreichs städtischem Umfeld sind selten. Typisch sind Auffindungen zurückgezogen lebender Personen nach Wohnungsöffnungen oder unerwartete Entdeckungen bei Bauarbeiten. Der wohl bekannteste mumifizierte menschliche Leichnam wurde 1991 am Similaungletscher im Ötztal aufgefunden. Die Fallbearbeitung erfordert eine sorgfältige interdisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise, um mehrere Fragenkomplexe, darunter die Todesursache, Identität, kriminalistische Fragestellungen und Leichenliegezeit beantworten zu können [1, 4, 14]. Folgende Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden:
1.
Todesursache: Die Beurteilbarkeit ist durch die postmortale Veränderungen erschwert [12].
 
2.
Identifizierung: kann aufgrund des Zustands der Leiche, der Mumifikation (natürlich oder anthropogen) und des Fehlens herkömmlicher Identifikationsmerkmale eine große Herausforderung darstellen [5, 6, 8, 9, 15, 16].
 
3.
Kriminalistische Fragestellungen: insbesondere, wenn konkrete Anzeichen von Gewalteinwirkungen oder Hinweise auf kriminelle Handlungen vorliegen.
 
4.
Liegezeit: Ermittlung kann schwierig sein, da die üblichen Verwesungszeichen möglicherweise nicht vorhanden sind [12].
 
5.
Radiologische Verfahren: können Einblicke in den Zustand des Körpers und mögliche Traumata bieten [10, 17].
 
Der Fallbericht verdeutlicht die besonderen Schwierigkeiten, die bei der Untersuchung mumifizierter menschlicher Körper in der Gerichtsmedizin auftreten können, und betont die Notwendigkeit eines multidisziplinären Ansatzes [2, 3, 7, 11, 13].

Fazit für die Praxis

Gerade bei fortgeschrittenen postmortalen Veränderungen ist es entscheidend, interdisziplinär sorgfältig zu planen, welche Untersuchungen möglich sind und welche Analysen im Zusammenhang mit einem mumifizierten Leichnam zur Fallklärung beitragen können.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

V.-M. Schmidt, J.D. Pallua, A.K. Pallua, S. Benedikt, R. Arora, B. Zelger, R. Bale und W. Rabl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backhaus L, Hartwig S (2018) Das heimliche Leben mit verstorbenen Angehörigen. Rechtsmedizin 28:41–45CrossRef Backhaus L, Hartwig S (2018) Das heimliche Leben mit verstorbenen Angehörigen. Rechtsmedizin 28:41–45CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baldino G, Mondello C, Sapienza D et al (2023) Multidisciplinary forensic approach in “complex” bodies: systematic review and procedural proposal. Diagnostics 13:1-17CrossRef Baldino G, Mondello C, Sapienza D et al (2023) Multidisciplinary forensic approach in “complex” bodies: systematic review and procedural proposal. Diagnostics 13:1-17CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cafarelli FP, Grilli G, Zizzo G et al (2019) Postmortem imaging: an update. Semin Ultrasound CT MR 40:86–93CrossRefPubMed Cafarelli FP, Grilli G, Zizzo G et al (2019) Postmortem imaging: an update. Semin Ultrasound CT MR 40:86–93CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Catanesi R, Punzi G, Rodriguez WC 3rd et al (2014) Faith, folie à famille, and mummification: a brief review of the literature and a rare case report. J Forensic Sci 59:274–280CrossRefPubMed Catanesi R, Punzi G, Rodriguez WC 3rd et al (2014) Faith, folie à famille, and mummification: a brief review of the literature and a rare case report. J Forensic Sci 59:274–280CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ceciliason AS, Käll B, Sandler H (2023) Mummification in a forensic context: an observational study of taphonomic changes and the post-mortem interval in an indoor setting. Int J Legal Med 137:1077–1088CrossRefPubMedPubMedCentral Ceciliason AS, Käll B, Sandler H (2023) Mummification in a forensic context: an observational study of taphonomic changes and the post-mortem interval in an indoor setting. Int J Legal Med 137:1077–1088CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Droździok K, Kabiesz J, Nowak A et al (2009) Genetic identification of the mummified fetus. Forensic Sci Int Suppl Ser 1:97–98 Droździok K, Kabiesz J, Nowak A et al (2009) Genetic identification of the mummified fetus. Forensic Sci Int Suppl Ser 1:97–98
7.
Zurück zum Zitat Flach PM, Thali MJ, Germerott T (2014) Times have changed! Forensic radiology—a new challenge for radiology and forensic pathology. AJR Am J Roentgenol 202:W325–W334CrossRefPubMed Flach PM, Thali MJ, Germerott T (2014) Times have changed! Forensic radiology—a new challenge for radiology and forensic pathology. AJR Am J Roentgenol 202:W325–W334CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gitto L, Bonaccorso L, Maiese A et al (2015) A scream from the past: a multidisciplinary approach in a concealment of a corpse found mummified. J Forensic Leg Med 32:53–58CrossRefPubMed Gitto L, Bonaccorso L, Maiese A et al (2015) A scream from the past: a multidisciplinary approach in a concealment of a corpse found mummified. J Forensic Leg Med 32:53–58CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Harding BE, Wolf BC (2015) The phenomenon of the urban mummy. J Forensic Sci 60:1654–1657CrossRefPubMed Harding BE, Wolf BC (2015) The phenomenon of the urban mummy. J Forensic Sci 60:1654–1657CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Loynes RD, Bianucci R (2021) Medical imaging in mummy studies. In: Shin DH, Bianucci R (Hrsg) The handbook of mummy studies: new frontiers in scientific and cultural perspectives. Springer Singapore, Singapore, S 253–268CrossRef Loynes RD, Bianucci R (2021) Medical imaging in mummy studies. In: Shin DH, Bianucci R (Hrsg) The handbook of mummy studies: new frontiers in scientific and cultural perspectives. Springer Singapore, Singapore, S 253–268CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Nowotnik J, Rentsch D, Bittorf A et al (2013) Mumie ohne Geheimnisse – Identifizierung, Eingrenzung der Liegezeit und Nachweis von Morphin. Rechtsmedizin 23:485–491CrossRef Nowotnik J, Rentsch D, Bittorf A et al (2013) Mumie ohne Geheimnisse – Identifizierung, Eingrenzung der Liegezeit und Nachweis von Morphin. Rechtsmedizin 23:485–491CrossRef
13.
Zurück zum Zitat O’donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology—a new sub-speciality? Clin Radiol 63:1189–1194CrossRefPubMed O’donnell C, Woodford N (2008) Post-mortem radiology—a new sub-speciality? Clin Radiol 63:1189–1194CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Püschel K, Jopp E, Gehl A et al (2013) „Fake“ aus Norddeutschland statt ägyptischer Mumie. Rechtsmedizin 23:492–497CrossRef Püschel K, Jopp E, Gehl A et al (2013) „Fake“ aus Norddeutschland statt ägyptischer Mumie. Rechtsmedizin 23:492–497CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Szleszkowski Ł, Kadej M, Ogórek R et al (2022) “Salt mummification”—atypical method of embalming a corpse. Int J Legal Med 136:1829–1840CrossRefPubMed Szleszkowski Ł, Kadej M, Ogórek R et al (2022) “Salt mummification”—atypical method of embalming a corpse. Int J Legal Med 136:1829–1840CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wiegand P, Kleiber M (1997) DNA-Typisierung von mumifizierten Neugeborenen zur Feststellung der Elternschaft. Rechtsmedizin 7:95–97CrossRef Wiegand P, Kleiber M (1997) DNA-Typisierung von mumifizierten Neugeborenen zur Feststellung der Elternschaft. Rechtsmedizin 7:95–97CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zesch S, Madea B, Pommerening T et al (2017) Tödliches Schädeltrauma: ein Mumienkopf offenbart einen Mord im alten Ägypten. In Rosendahl W, Madea B (Hrsg) Tatorte der Vergangenheit. Archäologie und Forensik. wbg Theiss, Darmstadt, 113–117 Zesch S, Madea B, Pommerening T et al (2017) Tödliches Schädeltrauma: ein Mumienkopf offenbart einen Mord im alten Ägypten. In Rosendahl W, Madea B (Hrsg) Tatorte der Vergangenheit. Archäologie und Forensik. wbg Theiss, Darmstadt, 113–117
Metadaten
Titel
Die Katzenstreumumie
verfasst von
Mag. Dr. med. univ. Verena-Maria Schmidt, MA
PD MMag. Dr. rer. nat. Johannes Dominikus Pallua, MSc PhD
Primar. Dr. med. univ. Anton Kasper Pallua
Dr. med. univ. Stefan Benedikt
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rohit Arora
ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Bettina Zelger
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Reto Bale
ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Walter Rabl, MME
Publikationsdatum
01.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-023-00665-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Rechtsmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter*innen

Dank an die Gutachter*innen 2023

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …