Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Bakterien

verfasst von : Prof. Dr. Gerd Neumann, Priv.- Doz. Dr. med. Dr. Axel Schäfer, Prof. Dr. Werner Mendling

Erschienen in: Phasenkontrast-Mikroskopie in der Frauenarztpraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die typische Vaginalflora besteht überwiegend aus verschiedenen Laktobazillenarten sowie aus fakultativ pathogenen aeroben und anaeroben Keimen der residenten und transienten Flora. Bakterien sind bei phasenkontrastmikroskopischer Betrachtung des Nativpräparats sehr häufig zu finden, doch eine exakte taxonomische Zuordnung ist i. Allg. nicht möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Amsel R, Totten PA, Spiegel CA et al (1983) Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med 74: 14–22CrossRefPubMed Amsel R, Totten PA, Spiegel CA et al (1983) Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med 74: 14–22CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cartwright C P, Bryndon D, Lembke K et al (2012) Diagnosis of bacterial vaginosis, semiquantitative, multitarget PCR assay. J Clin Microbiol 50(7): 2321PubMedCentralCrossRefPubMed Cartwright C P, Bryndon D, Lembke K et al (2012) Diagnosis of bacterial vaginosis, semiquantitative, multitarget PCR assay. J Clin Microbiol 50(7): 2321PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cypionka H (2010) Grundlagen der Mikrobiologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Cypionka H (2010) Grundlagen der Mikrobiologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 527CrossRef Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 527CrossRef
Zurück zum Zitat Jenny J (1983) Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie der Scheide: Die mikroskopischen Befunde im Vitalpräparat. Schweiz Rundschr Med (Praxis) 72: 1509–1510 Jenny J (1983) Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie der Scheide: Die mikroskopischen Befunde im Vitalpräparat. Schweiz Rundschr Med (Praxis) 72: 1509–1510
Zurück zum Zitat Neumann G, Feucht HH, Becker W, Späth M (2010) Gynäkologische Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 9–76CrossRef Neumann G, Feucht HH, Becker W, Späth M (2010) Gynäkologische Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 9–76CrossRef
Zurück zum Zitat Neumeister B, Geiss HK, Braun R, Kimmig P (2009) Mikrobiologische Diagnostik, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Neumeister B, Geiss HK, Braun R, Kimmig P (2009) Mikrobiologische Diagnostik, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Petersen EE (2011) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Petersen EE (2011) Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Bakterien
verfasst von
Prof. Dr. Gerd Neumann
Priv.- Doz. Dr. med. Dr. Axel Schäfer
Prof. Dr. Werner Mendling
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38310-6_9

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.