Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2017

01.12.2016 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Myoklonus – eine Orientierungshilfe

verfasst von: Hans-Michael Meinck

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die verwirrende Vielfalt von Myoklonien ist eine gleichermaßen diagnostische und therapeutische Herausforderung. Dieser Beitrag beschreibt eine pragmatisch orientierte Herangehensweise mit früher elektrophysiologischer Klärung der Frage, ob überhaupt eine Myoklonie vorliegt und ob sich aus klinischen oder elektrophysiologischen Befunden lokaldiagnostische Hinweise auf die Generatorstruktur ableiten lassen. Dies beeinflusst nicht nur die Strategie der ätiologischen Abklärung mittels laborchemischer und bildgebender Diagnostik, sondern auch die Auswahl der ggf. zur Unterdrückung der Myoklonien eingesetzten Medikamente.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown P, Thompson PD (2001) Electrophysiological aids to the diagnosis of psychogenic jerks, spasms and tremor. Mov Disord 16:595–599CrossRefPubMed Brown P, Thompson PD (2001) Electrophysiological aids to the diagnosis of psychogenic jerks, spasms and tremor. Mov Disord 16:595–599CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Caviness JN, Alving LI, Maraganore DM et al (1999) The incidence and prevalence of myoclonus in Olmsted county. Mayo Clin Proc 74:565–569CrossRefPubMed Caviness JN, Alving LI, Maraganore DM et al (1999) The incidence and prevalence of myoclonus in Olmsted county. Mayo Clin Proc 74:565–569CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caviness JN, Brown P (2004) Myoclonus: current concepts and recent advances. Lancet Neurol 3:598–607CrossRefPubMed Caviness JN, Brown P (2004) Myoclonus: current concepts and recent advances. Lancet Neurol 3:598–607CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dafotakis M, Nowak DA (2015) Psychogene Bewegungsstörungen – Klinik, Zusatzdiagnostik und Differenzialdiagnose. Akt Neurol 42:603–610CrossRef Dafotakis M, Nowak DA (2015) Psychogene Bewegungsstörungen – Klinik, Zusatzdiagnostik und Differenzialdiagnose. Akt Neurol 42:603–610CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Espay AJ, Chen R (2013) Myoclonus. Continuum (N Y) 19:1264–1286 Espay AJ, Chen R (2013) Myoclonus. Continuum (N Y) 19:1264–1286
6.
Zurück zum Zitat Guerrini R, Takahashi T (2013) Myoclonus and epilepsy. In: Dulac O, Lassonde M, Sarnat HB (Hrsg) Pediatric neurology Part I. Handbook of clinical neurology, Bd. III. Elsevier, Amsterdam, S 667–679CrossRef Guerrini R, Takahashi T (2013) Myoclonus and epilepsy. In: Dulac O, Lassonde M, Sarnat HB (Hrsg) Pediatric neurology Part I. Handbook of clinical neurology, Bd. III. Elsevier, Amsterdam, S 667–679CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mikuni N, Ohara S, Ikeda A et al (2006) Evidence for a wide distribution of negative motor areas in the perirolandic cortex. Clin Neurophysiol 117:33–40CrossRefPubMed Mikuni N, Ohara S, Ikeda A et al (2006) Evidence for a wide distribution of negative motor areas in the perirolandic cortex. Clin Neurophysiol 117:33–40CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van der Salm S, Erro R, Cordivari C et al (2014) Propriospinal myoclonus: clinical reappraisal and review of literature. Neurology 83:1862–1870CrossRefPubMedPubMedCentral van der Salm S, Erro R, Cordivari C et al (2014) Propriospinal myoclonus: clinical reappraisal and review of literature. Neurology 83:1862–1870CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Shibasaki H (2000) Electrophysiologic studies of myoclonus. AAEE minimonograph # 3. Muscle Nerve 23:321–3350CrossRefPubMed Shibasaki H (2000) Electrophysiologic studies of myoclonus. AAEE minimonograph # 3. Muscle Nerve 23:321–3350CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stöcker W, Sachenbrecker S, Rentzsch K et al (2013) Autoantikörperdiagnostik in der Neurologie mittels nativer und rekombinanter Antigensubstarte. Nervenarzt 84:471–476CrossRefPubMed Stöcker W, Sachenbrecker S, Rentzsch K et al (2013) Autoantikörperdiagnostik in der Neurologie mittels nativer und rekombinanter Antigensubstarte. Nervenarzt 84:471–476CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Myoklonus – eine Orientierungshilfe
verfasst von
Hans-Michael Meinck
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Bewegungsstörungen
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-016-0087-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Epileptologie 1/2017 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Bluttest erkennt Parkinson schon zehn Jahre vor der Diagnose

10.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Ein Bluttest kann abnorm aggregiertes Alpha-Synuclein bei einigen Menschen schon zehn Jahre vor Beginn der motorischen Parkinsonsymptome nachweisen. Mit einem solchen Test lassen sich möglicherweise Prodromalstadien erfassen und die Betroffenen früher behandeln.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.