Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung

verfasst von : Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Erschienen in: Aphasie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden aktuelle Methoden der Bildgebung von Sprachfunktionen beschrieben. Es wird dabei zwischen strukturellen Verfahren (z. B. CT, MRT) und funktionellen Verfahren (z. B. PET, SPECT, fMRT) unterschieden. Strukturelle Verfahren erlauben es, die Hirnstrukturen sowie den Ort und das Ausmaß einer Hirnläsion im lebenden Gehirn sichtbar zu machen. Funktionelle Verfahren gewähren Einblicke in diejenigen neuronalen Aktivitäten, die bei der Durchführung einer bestimmten Aufgabe (wie z. B. dem Aufsagen automatisierter Reihen) auftreten. Sie geben damit Hinweise auf die funktionelle Organisation des Gehirns.
Weiterhin werden der Einsatz bildgebender Verfahren in der Sprachtherapie und die Neuromodulation von Sprachfunktionen durch die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) sowie die transkranielle Stromstimulation (tDCS) dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bendszus M (2016) Neuroradiologische Untersuchungen. In: Hacke W (Hrsg) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Berlin, S 141–154 Bendszus M (2016) Neuroradiologische Untersuchungen. In: Hacke W (Hrsg) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Berlin, S 141–154
Zurück zum Zitat DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) (Hrsg.) (2015) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls – Ergänzung 2015. Gültig bis 5. Oktober 2020. https://www.dgn.org. Zugegriffen: 25. Apr. 2021 DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) (Hrsg.) (2015) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls – Ergänzung 2015. Gültig bis 5. Oktober 2020. https://​www.​dgn.​org. Zugegriffen: 25. Apr. 2021
Zurück zum Zitat Flöel A, Meinzer M, Kirstein R, Nijhof S, Deppe M, Knecht S, Breitenstein C (2011) Short-term anomia training and electrical brain stimulation. Stroke 42:2065–2067CrossRef Flöel A, Meinzer M, Kirstein R, Nijhof S, Deppe M, Knecht S, Breitenstein C (2011) Short-term anomia training and electrical brain stimulation. Stroke 42:2065–2067CrossRef
Zurück zum Zitat Fridriksson J, Hubbard HI, Hudspeth SG, Holland AL, Bonilha L, Fromm D, Rorden C (2012) Speech entrainment enables patients with Broca’s aphasia to produce fluent speech. Brain 135(12):3815–3829CrossRef Fridriksson J, Hubbard HI, Hudspeth SG, Holland AL, Bonilha L, Fromm D, Rorden C (2012) Speech entrainment enables patients with Broca’s aphasia to produce fluent speech. Brain 135(12):3815–3829CrossRef
Zurück zum Zitat Friederici A (2012) Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, S 429–438CrossRef Friederici A (2012) Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, S 429–438CrossRef
Zurück zum Zitat Heiss WD, Kessler J, Karbe H, Fink GR, Pawlik G (1993) Cerebral glucose metabolism as a predictor of recovery from aphasia in ischemic stroke. Arch Neurol 50:958–964CrossRef Heiss WD, Kessler J, Karbe H, Fink GR, Pawlik G (1993) Cerebral glucose metabolism as a predictor of recovery from aphasia in ischemic stroke. Arch Neurol 50:958–964CrossRef
Zurück zum Zitat Huber W, Ziegler W (2009) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 558–608 Huber W, Ziegler W (2009) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 558–608
Zurück zum Zitat Meinzer M, Djundja D, Barthel G, Elbert T, Rockstroh B (2005) Long-term stability of improved language functions in chronic aphasia after constraint-induced aphasia therapy. Stroke 36:1462–1466CrossRef Meinzer M, Djundja D, Barthel G, Elbert T, Rockstroh B (2005) Long-term stability of improved language functions in chronic aphasia after constraint-induced aphasia therapy. Stroke 36:1462–1466CrossRef
Zurück zum Zitat Posner MI, Raichle ME (1996) Bilder des Geistes. Spektrum, Heidelberg Posner MI, Raichle ME (1996) Bilder des Geistes. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Primaßin A (2014) Neuronale Korrelate der motorischen und sprachlichen Rehabilitation nach Schlaganfall: vier Einzelfallstudien. Sprache, Stimme, Gehör 38. Supplement 1:e2–e3 Primaßin A (2014) Neuronale Korrelate der motorischen und sprachlichen Rehabilitation nach Schlaganfall: vier Einzelfallstudien. Sprache, Stimme, Gehör 38. Supplement 1:e2–e3
Zurück zum Zitat Rubi-Fessen I, Hartmann A, Rommel T (2012) Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei (postakuter) Aphasie. Aphasie verwandte Gebiete 3:5–27 Rubi-Fessen I, Hartmann A, Rommel T (2012) Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei (postakuter) Aphasie. Aphasie verwandte Gebiete 3:5–27
Zurück zum Zitat Saur D, Weiller C (2009) Bildgebende Verfahren – Aktivierungsstudien mit fMRT und PET. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 238–259 Saur D, Weiller C (2009) Bildgebende Verfahren – Aktivierungsstudien mit fMRT und PET. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 238–259
Zurück zum Zitat Struffert T, Saake M, Ott S, Kloska S, Engelhorn T, Dörfler A (2010) Bildgebung beim Schlaganfall. Intensivmed 47:161–168CrossRef Struffert T, Saake M, Ott S, Kloska S, Engelhorn T, Dörfler A (2010) Bildgebung beim Schlaganfall. Intensivmed 47:161–168CrossRef
Zurück zum Zitat Thomalla G, Audebert HJ, Berger K, Fiebach JB, Fiehler J, Kaps M, Neumann-Haefelin T, Schellinger PD, Siebler M, Sobesky J, Villringer A, Witter OW, Röther J (2009) Bildgebung beim Schlaganfall – eine Übersicht und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall. Akt Neurol 36:354–367CrossRef Thomalla G, Audebert HJ, Berger K, Fiebach JB, Fiehler J, Kaps M, Neumann-Haefelin T, Schellinger PD, Siebler M, Sobesky J, Villringer A, Witter OW, Röther J (2009) Bildgebung beim Schlaganfall – eine Übersicht und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall. Akt Neurol 36:354–367CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung
verfasst von
Barbara Schneider
Meike Wehmeyer
Holger Grötzbach
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_6