Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 10/2019

28.09.2019 | Blasenentleerungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Ätiologie und Therapie

Psychosomatische urologische Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. Ulrike Hohenfellner

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosomatische urologische Erkrankungen manifestieren sich als rezidivierende Harnwegsinfekte, als somatoforme überaktive Blase sowie als Enuresis bei Erwachsenen und Kindern, als chronisches Beckenschmerzsyndrom und als psychosomatisch bedingte Form der Post-Prostatektomie-Harninkontinenz. Die meisten Patienten berichten von einem langjährigen Leidensweg, da sowohl der funktionelle Charakter der Beschwerden als auch die ursächliche psychosoziale Belastung bisher unerkannt geblieben sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi F et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. 2014; Berlin/Heidelberg: SpringerCrossRef Jacobi F et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. 2014; Berlin/Heidelberg: SpringerCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. 2016; DtschArztebl 113: 183–90 Schulte-Körne G. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. 2016; DtschArztebl 113: 183–90
3.
Zurück zum Zitat Irwin M.-R. Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun. 2008; 22: 129–39CrossRef Irwin M.-R. Human psychoneuroimmunology: 20 years of discovery. Brain Behav Immun. 2008; 22: 129–39CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diederichs P. Urologische Psychosomatik - Zur Theorie und Praxis psychosomatischer Störungen in der Urologie. Bern: Hans Gruber, 2000 Diederichs P. Urologische Psychosomatik - Zur Theorie und Praxis psychosomatischer Störungen in der Urologie. Bern: Hans Gruber, 2000
6.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Psychosomatische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen. Der Urologe. 2016; 55: 1109–20CrossRef Hohenfellner U. Psychosomatische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen. Der Urologe. 2016; 55: 1109–20CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Psychosomatische Miktionsstörungen. In: Berberich HJ und Siedentopf F (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2016 Hohenfellner U. Psychosomatische Miktionsstörungen. In: Berberich HJ und Siedentopf F (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2016
8.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Sexuell missbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. Urologische Nachrichten. 2015; Kongressausgabe 1 Hohenfellner U. Sexuell missbrauchte Patienten in der Praxis erkennen. Urologische Nachrichten. 2015; Kongressausgabe 1
9.
Zurück zum Zitat Uexküll T. Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München: Urban & Schwarzenberg, 1986 Uexküll T. Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München: Urban & Schwarzenberg, 1986
10.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz. Der Urologe. 2015; 54: 97–106CrossRef Hohenfellner U. Psychosomatische Grundversorgung bei Harninkontinenz. Der Urologe. 2015; 54: 97–106CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum. 2016; 4: 2–3 Hohenfellner U. Behandlung der kindlichen Harninkontinenz. UroForum. 2016; 4: 2–3
12.
Zurück zum Zitat Schellenbaum P. Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. München: Dtv, 2002 Schellenbaum P. Die Spur des verborgenen Kindes. Heilung aus dem Ursprung. München: Dtv, 2002
13.
Zurück zum Zitat Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe, 2000 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe, 2000
14.
Zurück zum Zitat Antonovsky A. Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgtv, 1997 Antonovsky A. Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgtv, 1997
15.
Zurück zum Zitat Hammelstein P et al. Paruresis — ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut. 2003; 48: 260–3CrossRef Hammelstein P et al. Paruresis — ein bisher vernachlässigtes psychotherapeutisches Problem. Psychotherapeut. 2003; 48: 260–3CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Coppola G et al. Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol. 2011; 26: 1829–36CrossRef Coppola G et al. Psychological correlates of enuresis: a case-control study on an Italian sample. Pediatr Nephrol. 2011; 26: 1829–36CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Engel GL. The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science. 1977; 1296: 129–37CrossRef Engel GL. The need for a new model: a challenge for biomedicine. Science. 1977; 1296: 129–37CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Olbing H. Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. 1993; München: Marseille Olbing H. Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern. 1993; München: Marseille
19.
Zurück zum Zitat Hohenfellner U. Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten. 2014; Kongressausgabe 1 Hohenfellner U. Therapieversagen und Restharn bei OAB vermeiden. Urologische Nachrichten. 2014; Kongressausgabe 1
Metadaten
Titel
Ätiologie und Therapie
Psychosomatische urologische Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Ulrike Hohenfellner
Publikationsdatum
28.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-019-2069-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Uro-News 10/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.