Skip to main content

Uro-News

2009 - 2023
Jahrgänge
157
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Leitlinien in der Urologie – aktuell & kompakt
Das Wichtigste auf einen Blick

Leitlinien in der Urologie – aktuell & kompakt

Diagnostik und Therapie bei Urolithiasis, Syphilis, interstitieller Zystitis oder beim Harnblasenkarzinom: Behalten Sie den Überblick über relevante Leitlinien und deren Updates mit unseren gebündelten Kurzfassungen und Experteninterviews!

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

04.09.2023 | Erektile Dysfunktion | CME-Kurs

Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus – Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die allgemeinen physiologischen und epidemiologischen Grundlagen der ED, sowie über therapeutische Möglichkeiten und die Therapieplanung.

10.07.2023 | Prostatakarzinom | CME-Kurs

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom – In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

06.06.2023 | Andrologie | CME-Kurs

Testosteronmangel - eine interdisziplinäre Herausforderung

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen, sondern auch unspezifische Symptome wie Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. So vielfältig wie die Anzeichen sind auch die möglichen Ursachen eines symptomatischen Testosteronmangels und damit einhergehende Begleiterkrankungen. Das macht ihn zu einer besonderen diagnostischen und therapeutischen Herausforderung, die interdisziplinär betrachtet werden muss.

07.05.2023 | Blasenentleerungsstörungen | CME-Kurs

Nykturie beim Mann – Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen, dass es umso wichtiger ist, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als „Selbstverständlichkeit“ anzusehen.

10.04.2023 | Künstliche Intelligenz | CME-Kurs

Künstliche Intelligenz in der Bildgebung – Möglichkeiten und Limitationen der Technik in der Radiologie

In der Medizin sind KI-basierte Programme nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die radiologische Diagnostik profitiert schon heute von der neuen Technologie. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand KI-basierter Programme in der diagnostischen Medizin sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Anwendungsgebiete.

08.03.2023 | Prostatakarzinom | CME-Kurs

Transperineale Prostatabiopsie – Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Biopsiemethoden der Prostata und informiert Sie über möglicherweise auftretende Komplikationen der Prostatabiopsie.

Zeitschrift testen

Sie haben Interesse an dieser Zeitschrift? Bestellen Sie hier Ihre Gratisausgabe!

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Die Diagnostik des Prostatakarzinoms hat sich mit der Einführung der multiparametrischen Magnetresonanztomografie und Zielbiopsie stark verändert. Was folgt daraus für die aktive Überwachung?

Wenn wir über die EUCAST-Norm als Grundlage für das Antibiogramm schreiben, bezeichnen wir diese gerne als weitgehend alternativlos. Als einzige gangbare Alternative wird die CLSI-Norm erwähnt. In diesem Artikel möchten wir die CLSI-Norm …

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

URO-NEWS/Köpfe hinter der Zeitschrift: Die Chefredaktion stellt sich vor

Prof. Elmar Gerharz und Prof. Andreas Gross sind seit 2016 die Chefredakteure der URO-NEWS. Sie sind mit ihrer Expertise verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung der Fachzeitschrift sowie Ideen- und Impulsgeber zugleich.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Von niedergelassenen urologischen Fachleuten für niedergelassene Urologinnen und Urologen – gemäß diesem Leitsatz veröffentlicht URO-NEWS als unabhängige Fachzeitschrift monatlich berufspolitische Informationen, wertvolle Tipps zum Praxismanagement und praxisnahe Fortbildung einer international anerkannten Fachautorenschaft zu allen relevanten Themen aus der Urologie. Ein CME-Modul mit ausgewählten Beitragen, die von der Bayrischen Landesärztekammer zur zertifizierten Fortbildung anerkannt sind, bietet in jeder Ausgabe die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sammeln. Das breit gefächerte Themenangebot wird durch Kurzreferate aus der internationalen Fachliteratur ergänzt. Darüber hinaus bietet URO-NEWS ein Forum für Diskussionen aller aktuellen Fragen rund um die Urologie.

Metadaten
Titel
Uro-News
Abdeckung
Volume 13/2009 - Volume 27/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-5676
Print ISSN
1432-9026
Zeitschriften-ID
92

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.