Skip to main content

02.06.2021 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel

Blickdiagnose

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Der Patient stammt ursprünglich aus dem Libanon und kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Er lebt derzeit in einer Sammelunterkunft. Es bestehen keine Vorerkrankungen, und laut Patient sei erst kürzlich die medizinische Untersuchung in Norwegen inklusive Röntgenaufnahme des Thorax unauffällig gewesen. Die Aufnahmeuntersuchung ergibt einen komplett unauffälligen Befund. Es bestehen weder Fieber noch Gewichtsverlust oder Nachtschweiß. Der Patient ist noch nie operiert worden, es gibt keine bekannten Vorerkrankungen, die Familienanamnese ist leer. Alle Laborparameter sind normwertig, der sonographische Befund des Abdomens ist unauffällig. In der Computertomographie des Thorax jedoch findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung von 4,4 × 5,8 cm. Wie lautet Ihre Diagnose?

Weiterführende Themen

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange

Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?

Irritierende Folgen von Waldarbeit

Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?

Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen

Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?

Ab und zu ist die Stelle rau

Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?

Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann

Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?

Zwei Mal braun auf der Wange

Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Rücken eine Mondkrater-Zone

Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?

Das Herz am falschen Fleck

Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?

Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende

Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wucherungen übersäen den gesamten Stamm

Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?

Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß

Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?

Blinder Passagier aus Thailand

Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.

Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung

Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?

Spritzerartige Flecken und Zuckungen bei Baby – was ist die Ursache?

Ein acht Monate altes Mädchen wird mit Pigmentstörungen am gesamten Integument vorgestellt. Im ersten Lebensmonat kam es vorübergehend zu Blasenbildung, anschließend erschienen die bräunlichen Flecken und im vierten Monat kamen Zuckungen an Armen und Beinen dazu – aktuell treten diese vier Mal pro Stunde auf. Ihre Diagnose?

Prall und ringförmig – Schmerzlose Blasen bei einer Fünfjährigen

Bei einem fünfjährigen Mädchen bilden sich seit einer Woche rosettenartige, ringförmige, pralle Blasen am Rumpf und an den Extremitäten. Die schmerzlosen Blasen erschienen plötzlich und sind im Verlauf an Zahl und Größe gewachsen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Alle Blickdiagnosen

Sie möchten Ihre Diagnosefähigkeiten mit noch mehr Blickdiagnosen testen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gut gewappnet bei Erkältungen – altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Bei Schulkindern kommt es bis zu 10-mal im Jahr zu einem grippalen Infekt, bei jüngeren Kindern sogar noch häufiger.[1] In den meisten Fällen werden diese durch Viren (u. a. Rhino-, Corona-, Adeno-Viren und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)) ausgelöst. Bis zu 80 % der Infektionen der oberen Atemwege gehen auf eine Infektion mit Rhinoviren zurück.[1,2]

ANZEIGE

Vorteile einer synergistischen Wirkstoffkombination

Kinder leiden bis zum Schulalter bis zu 12-mal pro Jahr unter einem Schnupfen.[1] Dieser ist zwar meist harmlos, aufgrund der kindlichen Anatomie können die auftretenden Symptome in diesem Alter aber belastend sein. Daher ist eine schnelle und langanhaltende Befreiung der verstopften Nase sehr wichtig.

ANZEIGE

Erkältungen - altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Content Hub

Seit vielen Jahren umfasst das Klosterfrau Portfolio eine Vielzahl von starken Erkältungsmarken. Mit bewährten Wirkstoffen und gut verträglichen Rezepturen lindern diese Arzneimittel Beschwerden, wie Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, verschleimte Atemwege und Husten– auch bei kleinen Patienten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Content Hub

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

Passend zum Thema

Antibiotikaresistenzen mit Phytotherapie minimieren

Sonderbericht

Weltweiten Hochrechnungen zufolge werden 2050 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Um diesen Trend entgegenzuwirken, hat die WHO die AWaRe-Klassifikation zur  Antibiotikanutzung entwickelt. Abseits der Antibiotika sprechen sich die Leitlinien für weitere evidenzbasierte Therapieoptionen, wie Phytopharmaka, bei Atemwegsinfektionen aus.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In 4 spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner, Institutsdirektor für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg, erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.

ANZEIGE

Phytos als evidenzbasierte und leitliniengerechte Therapieoption

Content Hub

Antibiotika sind sehr wichtig in der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch aufgrund ihres unkritischen Einsatzes wächst die Zahl multiresistenter Bakterienstämme seit Jahrzehnten. Deshalb sind neue Strategien gefordert, um diese Entwicklung zu verlangsamen, ohne einzelne Antibiotika aus den Augen zu verlieren. Zur Lösung des Problems soll dieser Content Hub betragen.