Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2022

10.08.2021 | Case Report

Burget Flap for Reconstruction of the Upper Lip—a Case Series

verfasst von: Carlijn R. Schipper, Aimee J. P. M. Lardinois, Monique R. T. M. Thissen, Maarten M. Hoogbergen

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aesthetically satisfying reconstruction of upper lip defects is a major challenge. The aim of this article is to present a case series for closure of superficial lip defects of > 50% of the lateral subunit, using a Burget nasolabial flap. We performed a retrospective case series study on eight patients with upper lip defects between 2013 and 2017, using a Burget nasolabial flap for closure of the wound. Patient demographics, early complication, and final results were described. The Burget nasolabial flap is a suitable option for reconstructing major superficial upper lateral lip defects with a defect/upper lateral lip ration of > 50%. This method respects the normal contours of the upper lip subunits, using skin comparable to the skin of the upper lip, with little risk of complications. Future research needs to investigate the effect on satisfaction of the patient with the results.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burget GC, Menick FJ (1986) Aesthetic restoration of one-half of the upper lip. Plast Reconstr Surg 78(5):583–593CrossRef Burget GC, Menick FJ (1986) Aesthetic restoration of one-half of the upper lip. Plast Reconstr Surg 78(5):583–593CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lalonde D (2010) “Hole-in-One” local anesthesia for wide-awake carpal tunnel surgery. PRS Journal 126(5):1642–1644 Lalonde D (2010) “Hole-in-One” local anesthesia for wide-awake carpal tunnel surgery. PRS Journal 126(5):1642–1644
3.
Zurück zum Zitat Magden O, Edizer M, Atabey A, Tayfur V et al (2004) Cadaveric study of the arterial anatomy of the upper lip. Past Reconstr Surg 114:355–359CrossRef Magden O, Edizer M, Atabey A, Tayfur V et al (2004) Cadaveric study of the arterial anatomy of the upper lip. Past Reconstr Surg 114:355–359CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nakajima H, Imanishi N, Aiso S (2002) Facial artery in the upper lip and nose: anatomy and a clinical application. Plast Reconstr Surg 109:855–861CrossRef Nakajima H, Imanishi N, Aiso S (2002) Facial artery in the upper lip and nose: anatomy and a clinical application. Plast Reconstr Surg 109:855–861CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yih WY, Howerton DW (1997) A regional approach to reconstruction of the upper lip. J Oral Maxillofac Surg 55:383–389CrossRef Yih WY, Howerton DW (1997) A regional approach to reconstruction of the upper lip. J Oral Maxillofac Surg 55:383–389CrossRef
Metadaten
Titel
Burget Flap for Reconstruction of the Upper Lip—a Case Series
verfasst von
Carlijn R. Schipper
Aimee J. P. M. Lardinois
Monique R. T. M. Thissen
Maarten M. Hoogbergen
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-021-03051-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Indian Journal of Surgery 4/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.