Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2023

Open Access 01.08.2023 | Leitthema

Chancen virtueller Realitäten in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. Anna Felnhofer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2023

Zusammenfassung

Virtuelle Realitäten (VR) werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Therapie von Angststörungen eingesetzt. Mit dem Aufkommen leistbarer Hardware (VR-Brillen) und der Zunahme kommerzieller Anbieter für entsprechende Softwareprogramme gewinnt die VR-Therapie auch abseits der klassischen Anwendungsbereiche an Bedeutung. Neben Erwachsenen rücken auch zusehends Kinder und Jugendliche in den Fokus. Dieser Artikel setzt sich daher zum Ziel, einen kursorischen Einblick in die Chancen von VR in der Pädiatrie wie auch Kinder- und Jugendpsychiatrie zu bieten. Die vorgestellten Anwendungsgebiete reichen von der Konfrontationstherapie mit VR, dem Einsatz bei Essstörungen und VR-basierten Trainings für Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bis hin zu VR-basierten Biofeedbacksystemen und VR-Interventionen bei akuten Schmerzzuständen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Herausforderungen der klassischen Therapie

Potenzielle Schwierigkeiten klassischer Therapieansätze können sich auf abstraktes Aufgabenmaterial und dessen geringen Aufforderungscharakter, u. a. bei Computer-Aufmerksamkeitstrainings [1] oder bei Biofeedback [2], beziehen. Veraltete Computergrafiken und langweilige Inhalte können insbesondere bei Kindern und Jugendlichen dazu führen, dass Motivation und Adhärenz nicht über die Dauer der Therapie aufrechterhalten werden [3]. Ähnlich schwierig kann sich die Umsetzung einer Konfrontationstherapie gestalten. Je nach Entwicklungsstand fällt es Kindern schwer, den langfristigen Nutzen einer Intervention zu begreifen und dafür die vergleichsweise hohen Kosten (z. B. Angst) in Kauf zu nehmen. Neben ökonomischen Faktoren (z. B. Kosten von In-vivo-Exposition) können daher insbesondere motivationale Faktoren die erfolgreiche Umsetzung einer Konfrontationstherapie unterwandern [4]. Als ebenso herausfordernd kann sich auch das Schmerzmanagement erweisen [5]. Akuter Schmerz während z. B. Blutabnahmen kann bei Kindern zu starken aversiven Reaktionen bis hin zu künftigem Vermeidungsverhalten führen [6]. Altbewährte Ablenkungen (z. B. Musik) oder Medikation haben sich bislang als unbefriedigend erwiesen [7].

Virtuelle Realitäten

Generell werden VR als computergenerierte Umgebungen verstanden, die vermittels einer vollimmersiven 360°-VR-Brille das Erleben von Präsenz ermöglichen. Präsenz wiederum bezeichnet den Eindruck, sich tatsächlich in der VR-Umgebung zu befinden. Ist diese Bedingung erfüllt, so gleichen die Reaktionen auf VR-Stimuli jenen, die in vergleichbaren Realsituationen gezeigt werden [8]. Eben jene Kongruenz deutet auf einen zentralen Vorteil für die Therapie hin: Lebensnahe Situationen können ökologisch valide in Praxisräumlichkeiten repliziert werden. Die Kontrolle über den virtuellen Stimulus erlaubt dabei eine Standardisierung und Replizierbarkeit. Des Weiteren kann der gezielte Einsatz von Gamification-Elementen (sog. Serious Games, [9]), wie z. B. einem Spielnarrativ, Belohnungen und dem Fortschreiten in der Spiellogik, für die Aufrechterhaltung der Motivation trotz Anstrengung sorgen. Ebenso bieten VR die Möglichkeit, über physikalische Grenzen hinauszugehen und z. B. Veränderungen am virtuellen Körper vorzunehmen. Diese wirken nicht nur auf das eigene Körperschema zurück, sondern je nach Art der Veränderung auch auf die Empfindsamkeit des jeweiligen Körperteils [10]. Die dynamische Änderung des Stimulus je nach Reaktion (z. B. Vergrößerung der Spinne bei Stresshabituation) hat schließlich das Potenzial, herkömmliche Therapiekonzepte anzureichern.

Beispiele für VR-Therapien

VR-Konfrontationstherapie

Eines der frühesten Anwendungsgebiete umfasst die VR-Exposition bei Angststörungen (z. B. Phobien, posttraumatische Belastungsstörung, generalisierte Angststörung) als sog. „virtual reality exposure therapy“ (VRET; [11, 12]). Entsprechend der soliden Evidenz aus zahlreichen randomisiert-kontrollierten Studien wurde die Empfehlung für VR auch in die entsprechenden S3-Leitlinien übernommen [13]. Jedoch bezieht sich diese Empfehlung primär auf Erwachsene, zumal es bislang nur wenige VR-Studien mit Kindern und Jugendlichen gibt. Eine vorläufige Metaanalyse mit 4 Studien deutet jedoch auf eine zufriedenstellende Effektivität und Verträglichkeit von VRET für Spinnenangst, Schulphobie und Angst vor Dunkelheit bei Kindern und Jugendlichen hin [14].
Eine ähnlich lange Tradition weist VR bei Essstörungen (ES) auf: Bereits seit den 1990er-Jahren wird VR, und insbesondere das sog. Embodiment, zur Veränderung körperbezogener Aufmerksamkeitsbias wie auch maladaptiver Körperschemata umgesetzt [15]. Indem Patienten und Patientinnen im Rahmen des Embodiments ihren virtuellen Körper aus der egozentrischen Perspektive als normalgewichtig erleben können, wird ein größerer Therapieeffekt erwartet als bei traditionellen Methoden [16]. Im Gegensatz dazu umfasst die VR-basierte „cue-exposure therapy“ – ähnlich der herkömmlichen Konfrontationstherapie – eine Exposition mit kritischen Situationen (z. B. Restaurant, hochkalorisches Essen) und eine schrittweise Habituation [17]. Studien für Kinder und insbesondere Jugendliche, darunter auch männliche, sind bislang rar [16].

Serious Games

Unter spielbasierte Therapien fallen VR-Trainings zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung für ADHS-Patienten [18] oder zum Erlernen sozialer Skills bei ASS [19]. Metaanalysen deuten auf eine gute Effektivität VR-basierter Interventionen zur Verbesserung der Daueraufmerksamkeit und Vigilanz bei ADHS-Patienten [20] sowie auch zur Steigerung korrekter Reaktionen in sozialen Situationen, zur Emotionserkennung und erleichterten Initiierung sozialer Kontakte bei ASS-Patienten hin [21].
Hinsichtlich der Anwendung von VR-Biofeedbacktrainings ist die Studienlage bei Kindern und Jugendlichen mit bisher 2 Studien dürftig [2]. In einer aktuellen Entwicklung, die derzeit bei 10- bis 18-Jährigen mit stressassoziierten Störungen (z. B. Angst, Depression) getestet wird [22], wird die Herzrate (HR) mit der VR so gekoppelt, dass HR-Veränderungen im Stresslevel jeweils Veränderungen einzelner Umgebungsfaktoren bedingen (z. B. ergrünen Bäume, je weiter die HR sinkt; Abb. 1).

Ablenkung bei akuten Schmerzen

Zuletzt sei noch auf den Anwendungsbereich der VR als Ablenkung bei akuten Schmerzen hingewiesen. Hierbei wird angenommen, dass VR-Umgebungen im Gegensatz zu herkömmlichen Ablenkungen wie Musik aufgrund ihrer Immersivität effektiver sein könnten, da weniger Kapazität für die Wahrnehmung des schmerzhaften Reizes bleibt [23]. Vor allem wird vermutet, dass Ablenker, die mehr kognitive Ressourcen binden, insbesondere für jüngere Kinder geeigneter sein könnten [24]. Weitere Studien mit Kindern und Jugendlichen im klinischen Setting und mit vollimmersiven VR-Brillen sind nötig, um diese Fragen abschließend zu klären [5].
Im Gegensatz zur klassischen Ablenkung funktioniert virtuelles Embodiment über den Mechanismus der Körperkontrolle [10]. Indem visuelle Veränderungen am betroffenen Körperteil vorgenommen werden, wird die Wahrnehmung desselben derart moduliert, dass die Schmerzintensität besser kontrolliert werden kann. Als Beispiele fungiert die Veränderung hin zu einem Steinarm [25] oder einem gepanzerten Arm [26]. Einschränkend ist allerdings auch hier zu erwähnen, dass es bislang keine vergleichbare Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen gibt [5].

Konklusion

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die aktuelle Studienlage zwar auf eine gute und vielfältige Einsetzbarkeit von therapeutischen VR hinweist, dies jedoch primär für Erwachsene gilt. Erste Studien mit Kindern und Jugendlichen deuten allerdings auf eine ähnliche Effektivität hin. In jedem Fall können herkömmliche Therapiemethoden von spielerischen Elementen und vom immersiven Erlebnis im Sinne der verbesserten Akzeptanz und Therapiemotivation profitieren [3]. Ebenso bieten VR-Therapien eine attraktive Alternative für all jene Patienten, bei denen klassische Methoden gescheitert sind.
Zugleich ist zu erwähnen, dass gängige VR-Brillen für Erwachsene konzipiert sind und folglich bei jüngeren Kindern mit z. B. geringerem Kopfumfang nur eingeschränkt nutzbar sein können. Ferner gibt es Kontraindikationen wie z. B. Migräne, Epilepsie und eine Anfälligkeit für die Reisekrankheit, welche die Nutzbarkeit limitieren. Eine sorgfältige Anamnese ist daher unerlässlich. Darüber hinaus erfordert der Einsatz von VR ein entsprechendes Know-how seitens der Fachkräfte [4]. Unbedingt abzuraten ist davon, VR selbstadministriert einzusetzen. Da VR intensive Reaktionen hervorrufen kann, ist eine professionelle Begleitung und eine Einbettung in ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept unerlässlich. Dies erfordert nicht nur eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Ausbildung von Fachkräften, sondern auch kontinuierliche, den jeweiligen Entwicklungen angepasste Fortbildungen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Felnhofer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Pädiatrie & Pädologie

Print-Titel

Aktuelle Fortbildungseinheiten aus allen Gebieten der KinderheilkundeInterviews mit Fachexperten

Neueste diagnostische und therapeutische Hinweise

6 Hefte pro Jahr Normalpreis 104,00 € in 2016 zzgl ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kothgassner OD, Felnhofer A (2018) Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. UTB facultas, WienCrossRef Kothgassner OD, Felnhofer A (2018) Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. UTB facultas, WienCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ferrer-García M, Pla-Sanjuanelo J, Dakanalis A, Vilalta-Abella F, Riva G, Fernández-Aranda F, Forcano L, Riesco N, Sánchez I, Clerici M, Ribas-Sabaté J, Andreu-Gracia A, Escandón-Nagel N, Gomez-Tricio O, Tena V, Gutiérrez-Maldonado J (2019) A randomized trial of virtual reality-based cue exposure second-level therapy and cognitive behavior second-level therapy for bulimia nervosa and binge-eating disorder: outcome at six-month followup. Cyberpsychol Behav Soc Netw 22:60–68. https://doi.org/10.1089/cyber.2017.0675CrossRefPubMed Ferrer-García M, Pla-Sanjuanelo J, Dakanalis A, Vilalta-Abella F, Riva G, Fernández-Aranda F, Forcano L, Riesco N, Sánchez I, Clerici M, Ribas-Sabaté J, Andreu-Gracia A, Escandón-Nagel N, Gomez-Tricio O, Tena V, Gutiérrez-Maldonado J (2019) A randomized trial of virtual reality-based cue exposure second-level therapy and cognitive behavior second-level therapy for bulimia nervosa and binge-eating disorder: outcome at six-month followup. Cyberpsychol Behav Soc Netw 22:60–68. https://​doi.​org/​10.​1089/​cyber.​2017.​0675CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Romero-Ayuso D, Toledano-González A, Rodríguez-Martínez MDC, Arroyo-Castillo P, Triviño-Juárez JM, González P, Ariza-Vega P, González ADP, Segura-Fragoso A (2021) Effectiveness of virtual reality-based interventions for children and adolescents with ADHD: a systematic review and meta-analysis. Children 8:70. https://doi.org/10.3390/children8020070CrossRefPubMedPubMedCentral Romero-Ayuso D, Toledano-González A, Rodríguez-Martínez MDC, Arroyo-Castillo P, Triviño-Juárez JM, González P, Ariza-Vega P, González ADP, Segura-Fragoso A (2021) Effectiveness of virtual reality-based interventions for children and adolescents with ADHD: a systematic review and meta-analysis. Children 8:70. https://​doi.​org/​10.​3390/​children8020070CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Buetler KA, Penalver-Andres J, Özen Ö, Ferriroli L, Müri RM, Cazzoli D, Marchal-Crespo L (2022) “Tricking the brain” using Immersive virtual reality: modifying the self-perception over embodied avatar influences motor cortical excitability and action initiation. Front Hum Neurosci 15:814. https://doi.org/10.3389/fnhum.2021.787487CrossRef Buetler KA, Penalver-Andres J, Özen Ö, Ferriroli L, Müri RM, Cazzoli D, Marchal-Crespo L (2022) “Tricking the brain” using Immersive virtual reality: modifying the self-perception over embodied avatar influences motor cortical excitability and action initiation. Front Hum Neurosci 15:814. https://​doi.​org/​10.​3389/​fnhum.​2021.​787487CrossRef
Metadaten
Titel
Chancen virtueller Realitäten in der Therapie von Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. Anna Felnhofer
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01112-1

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Pädiatrie & Pädologie 2/2023 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.