Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Chirurgische Therapie

verfasst von : Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim

Erschienen in: Facharztwissen HNO-Heilkunde

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen, Komplikationen werden organspezifisch besprochen.
Fußnoten
1
Für die kritische Durchsicht danke ich Herrn Dr. A. Tunsch, Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin, Elblandklinikum Radebeul.
 
2
Brauer et al. (2014).
 
3
Stiftung NOAH, Resen (2018).
 
4
24 h am Tag, 7 Tage die Woche – „rund um die Uhr“.
 
5
Montgomery (2002), Alshammari und Monnier (2012).
 
6
Alshammari und Monnier (2012).
 
7
Literatur für die Abschn. 47.7.1 bis 47.7.6 im Abschn. 47.7.6.
 
8
Horst Wullstein (1906–1984), HNO-Arzt, Würzburg.
 
9
Tauno Kalevi Palva (1925-2019) Helsinki.
 
10
Otto Körner (1858–1935), Otologe, Rostock (Einrichtung der ersten deutschen HNO-Klinik am 25.10.1899).
 
11
Harold Schuknecht (1917–1996), HNO-Arzt, Boston.
 
12
derzeit können keine generellen Empfehlungen bezüglich des Beginns der intratympanalen Sekundärtherapie und der Häufigkeit der Injektionen gemacht werden (Liebau et al. 2018).
 
13
William (Bill) F. House, Otologe, Los Angeles; Pionier der Vestibularisschwannomchirurgie.
 
14
Auguste Nélaton (1807–1873), Chirurg, Paris.
 
15
Maurice H. Cottle (1898–1982), HNO-Arzt, Chicago.
 
16
Gustav Killian (1860–1921) HNO-Arzt, Freiburg.
 
17
Abu-Bakra und Jones (2001).
 
18
Tasman (2018).
 
19
Jean Jaques Bellocq (1730–1807), Chirurg, Paris.
 
20
Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft für Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie.
 
21
Velum-Oropharynxseitenwände-Zungengrund (tongue)-Epiglottis (Kezirian et al. 2011).
 
22
nose-oropharynx-hypopharynx (inkl. Zungengrund)-larynx (Vicini et al. 2012).
 
23
Oskar Kleinsasser (1930–2001), Laryngologe, Köln/Marburg.
 
24
Müller (2017).
 
25
Rovo et al. (2010), Lichtenberger (1983).
 
26
György Lichtenberger (1944–2009), Budapest Ungarn.
 
27
Marina et al. (2011).
 
28
Paxian et al. (2015).
 
29
Emil T. Kocher (1841–1917), Chirurg, Bern; Nobelpreis für Medizin.
 
Metadaten
Titel
Chirurgische Therapie
verfasst von
Michael Reiß
Gilfe Reiß
Rainer Weber
Rudolf Leuwer
Andreas Müller
Andreas Ranft
Eberhard Friedrich Kochs
Frank Waldfahrer
Sebastian Schraven
Burkard M. Lippert
Cem O. Bulut
Heinrich Iro
Nikolaus Möckelmann
Adrian Münscher
Ralf Siegert
Serana Preyer
Markus Jungehülsing
Abel Jan Tasman
Werner Hosemann
Stefan Mattheis
Thomas Verse
Johannes Zenk
Sven Koscielny
Kathleen Gutjahr
Parwis Mir-Salim
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58178-0_47

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.