Skip to main content

19.03.2024 | ORIGINAL ARTICLE

Co2 LASER Therapy as an Option for Non-Healing Surgical Wounds after Radiation Therapy—A Retrospective Study

verfasst von: Basavaraj R. Patil, Nirdhum Shikha

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Radiation has a huge impact on wound healing with progressive and irreversible impairment at the cellular level, making it very challenging for surgeons in terms of wound healing after salvage surgery in previously radiated patients. CO2 LASER helps in wound healing by its combined effect yielding a better result. Our study aims to retrospectively evaluate the healing outcome in a series of patients post-radiation, diagnosed with head and neck neoplasm recurrence, undergoing CO2 LASER treatment for non-healing surgical wounds, post salvage surgery having a previous history of radiotherapy in Head and Neck cancers.

Methodology

A total of seven patients from January 2018 to June 2021 who underwent CO2 LASER treatment in non-healing surgical wounds, post salvage surgery having a previous history of radiotherapy in Head and Neck cancers were included in this study. Clinical assessment of healing in terms of complete healing, the appearance of the scar, and patient satisfaction, with a follow-up for 18 months.

Results

This series included a total of seven patients, five men and two women, aged between 27 and 62 years with a mean age of 47 years. Three patients had a previous history of radiation, and four patients had a previous history of chemoradiation (CT + RT). Successful healing was noted in all the seven patients. Post-healing all patient’s scars were soft, flat, and clinically acceptable. One patient presented with hypopigmentation.

Conclusion

CO2 LASER therapy speeds up the healing process with minimal discomfort to the patient. CO2 LASER therapy can be used as an alternative for non-healing surgical wounds after salvage surgery in previously radiated  patients with an unhealthy wound bed where split-thickness skin graft uptake is unpredictable.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Drake DB, Oishi SN (1995) Wound healing considerations in chemotherapy and radiation therapy. Clin Plast Surg 22(1):31–37 (PMID: 7743707)CrossRefPubMed Drake DB, Oishi SN (1995) Wound healing considerations in chemotherapy and radiation therapy. Clin Plast Surg 22(1):31–37 (PMID: 7743707)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ozog DM, Liu A, Chaffins ML, Ormsby AH, Fincher EF, Chipps LK, Mi QS, Grossman PH, Pui JC, Moy RL (2013) Evaluation of clinical results, histological architecture, and collagen expression following treatment of mature burn scars with a fractional carbon dioxide LASER. JAMA Dermatol 149(1):50–57. https://doi.org/10.1001/2013.jamadermatol.668. (PMID: 23069917)CrossRefPubMed Ozog DM, Liu A, Chaffins ML, Ormsby AH, Fincher EF, Chipps LK, Mi QS, Grossman PH, Pui JC, Moy RL (2013) Evaluation of clinical results, histological architecture, and collagen expression following treatment of mature burn scars with a fractional carbon dioxide LASER. JAMA Dermatol 149(1):50–57. https://​doi.​org/​10.​1001/​2013.​jamadermatol.​668. (PMID: 23069917)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Co2 LASER Therapy as an Option for Non-Healing Surgical Wounds after Radiation Therapy—A Retrospective Study
verfasst von
Basavaraj R. Patil
Nirdhum Shikha
Publikationsdatum
19.03.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-024-02144-1

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.