Skip to main content
Erschienen in: International Urogynecology Journal 2/2022

19.01.2022 | Editorial

Continuing research after training: perspectives from the IUGA fellows session 2021

verfasst von: Ankita Gupta

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Urogynecology has undergone an explosion in scientific inquiry over the past 3 decades [1, 2]. The requirement for 12 months of research in a 36-month fellowship program in the United States (US) and for a published thesis at many other training institutions around the world have supported these efforts. While research activity at training sites has increased, the transition from fellowship to clinical practice can be jarring for those wishing to incorporate research as part of their career after graduation. Of the 248 fellows who graduated between 2011 and 2020 in the US, 66% currently hold no academic or faculty appointment while 30% hold junior faculty positions [3]. Fulfilling research potential is challenging for urogynecologists who enter non-academic roles without access to research funding or protected time. With this in mind, the Fellows, Trainees and Early Career Professionals Committee of the International Urogynecological Association (IUGA) put together a panel at the fellows’ session held during the 2021 IUGA annual meeting to discuss resources needed for continued research after training. …
Literatur
Metadaten
Titel
Continuing research after training: perspectives from the IUGA fellows session 2021
verfasst von
Ankita Gupta
Publikationsdatum
19.01.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-022-05080-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

International Urogynecology Journal 2/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.