Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2023

09.08.2022 | Coronaviren | Originalarbeit

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests

Zum sicheren Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion nicht geeignet

verfasst von: Dr. Tom Reuter, Dr. Constanze Lange, Sharay Zeyher, Dr. Benno Wölk, Prof. Dr. Jan Kramer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Detektion SARS-CoV-2-Infizierter („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ist die quantitative Real-Time-PCR (qRT-PCR) Goldstandard. Antigenschnelltests haben gegenüber der PCR-Diagnostik den Vorteil, dass sie schnell Ergebnisse liefern und vor Ort durchführbar sind. Nachteil der Schnelltests ist ihre schlechtere Sensitivität und Spezifität. Mittlerweile sind mehrere hundert Schnelltests auf der BfArm-Liste zu finden, die aber noch nicht alle herstellerunabhängig evaluiert wurden.

Ziel der Arbeit

Untersuchung der diagnostischen Performance von SARS-CoV-2-Antigenschnelltests unterschiedlicher Hersteller.

Material und Methoden

Es wurden naso- und oropharyngeale Abstrichtupfer verwendet, welche zuvor mittels qRT-PCR positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurden. Diese Tupfer wurden anschließend in verschiedenen Antigenschnelltests eingesetzt. Zum Ausschluss eines möglichen Verdünnungseffekts aufgrund erneuten Einsatzes der Tupfer erfolgte zuvor eine erneute PCR-Messung, in der sich die ursprünglich gemessenen Ct-Werte der Proben wiederfinden ließen.

Ergebnisse

Die von uns untersuchten Schnelltests erwiesen sich als sehr unterschiedlich in ihrer Fähigkeit, zwischen positiven und negativen Proben zu diskriminieren. Generell erwies sich jedoch der Einsatz von Schnelltests im Bereich niedriger Viruskonzentrationen (Ct-Wert > 30) als nicht zuverlässig. Für den sicheren Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion sind sie daher nicht geeignet.

Diskussion

Schnelltests mit hoher Sensitivität ermöglichen einen Einsatz vor Ort, der zügig hochinfektiöse Patienten identifizieren kann. Es gibt allerdings deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern. Hier ist, im Sinne einer validen Patientenversorgung, eine unabhängige, transparente Evaluation von Schnelltests zu fordern.
Literatur
Metadaten
Titel
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests
Zum sicheren Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion nicht geeignet
verfasst von
Dr. Tom Reuter
Dr. Constanze Lange
Sharay Zeyher
Dr. Benno Wölk
Prof. Dr. Jan Kramer
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-00970-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.