Skip to main content

21.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Häufiger Delir und Fatigue

Omikron macht Zirrhosepatienten besonders zu schaffen

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Geimpfte Personen mit Leberzirrhose haben während und nach einer Omikroninfektion häufiger Probleme als solche ohne Zirrhose. So ist etwa das Risiko für ein Delir deutlich erhöht, auch leiden sie nach Angaben einer kleinen indischen Analyse anschließend vermehrt an Fatigue.

Komorbiditäten sind für den COVID-Verlauf sehr relevant, das gilt auch für eine Infektion mit der Omikronvariante. Ein Team um Dr. Anand Kulkarni vom Institut für Gastroenterologie in Hyderabad in Indien hat in einer kleinen Analyse geschaut, wie gut Personen mit Leberzirrhose im Vergleich zu anderen eine Erkrankung mit der Omikronvariante überstehen. Sie schlossen 119 Personen in ihre Analyse ein, die zwischen Januar und März in diesem Jahr infolge einer Omikroninfektion erkrankt waren, 46 davon hatten eine Leberzirrhose, 73 nicht. Zu Herkunft und Einschlusskriterien macht das Team um Kulkarni keine genauen Angaben, es wurde in beiden Gruppen aber auf ein ähnliches Alter und Geschlechterverhältnis geachtet, auch traten COVID-relevante Begleiterkrankungen wie Hypertonie, Diabetes und Adipositas ähnlich häufig auf, zudem waren in beiden Gruppen etwa 80% aller Personen geimpft, fast alle zweifach und nur wenige geboostert. Im Schnitt lag die letzte Impfung in beiden Gruppen sechs Monate zurück, etwa die Hälfte der Zirrhosekranken galt als Impf-Nonresponder, definiert über fehlende Impfantikörper, in der Kontrollgruppe lag der Anteil bei etwa einem Viertel.

Rund jeder zehnte Zirrhosekranke im Delir

Von den Zirrhosekranken hatten 20 eine alkohol- und ebenso viele eine NASH-bedingte Zirrhose, bei den übrigen dominierten virale Ursachen. Bei allen Infizierten wurde spezifisch die Omikronvariante nachgewiesen.

In beiden Gruppen entwickelten ähnlich viele COVID-Kranke einen moderaten oder schweren Verlauf, definiert über die Sauerstoffsättigung, allerdings war die Hospitalisierungsrate unter den Zirrhosepatienten signifikant höher (56% versus 30%), ebenso die Rate für eine Nierenersatztherapie (13% versus 3%). Drei Personen mit und eine ohne Zirrhose starben im Laufe der Infektion (6,5% und 1,4%), der Unterschied war jedoch nicht signifikant. Fünf Betroffene mit Zirrhose (11%) entwickelten ein Delir, aber keine Person in der Kontrollgruppe. Die Hälfte der Überlebenden mit Zirrhose, aber nur eine Viertel ohne, klagte anschließend über eine anhaltende Fatigue, diese beiden Resultate waren statistisch signifikant.

Aufgrund der kleinen Zahl der analysierten Personen sind die Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu betrachten, auch hatten rund 80% der Leberkranken vor der Infektion eine dekompensierte Zirrhose, was ihre Aussichten ebenfalls getrübt haben dürfte.

print
DRUCKEN
Literatur

Kulkarni AV et al. SARS-CoV-2 Omicron variant infection was associated with higher morbidity in patients with cirrhosis. Gut 2022; https://doi.org/10.1136/gutjnl-2022-328451

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.