Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 2/2013

13.04.2013 | Original

Das elektronische Pollentagebuch

Erfahrungen mit der Anwendung in Deutschland über drei Jahre

verfasst von: Dr. Oliver Brandt, Uwe E. Berger, Kostas Karatzas, Torsten Zuberbier, Karl-Christian Bergmann

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Inzidenz und Prävalenz der pollenassoziierten allergischen Rhinitis und des allergischen Asthmas nehmen seit mehreren Jahren in vielen europäischen Ländern kontinuierlich zu. Die Intensität der Beschwerden ist neben der genetischen Disposition und den zur Behandlung eingesetzten Medikamenten von der Pollenkonzentration abhängig, die an Augen-, Nasen- und/oder Bronchialschleimhaut Symptome induziert. Der Schwellenwert für die Art und Zahl an Pollen, die zu Beschwerden führen, ist nicht nur von Patient zu Patient sehr unterschiedlich, sondern kann auch für die Organe Auge, Nase und Bronchien variieren.

Mithilfe eines im Internet kostenfrei zugänglichen elektronischen Pollentagebuchs können derartige Unterschiede nun individuell bei großen Kollektiven erfasst und ausgewertet werden. Hierdurch eröffnen sich neue Perspektiven für das Verständnis polleninduzierter Symptome und deren Beeinflussbarkeit durch Medikamente oder eine Immuntherapie. Sie können somit der Zugang zu einer personalisierten Medizin für Pollenallergiker sein.

Literatur
  1. Ariano R, Canonica GW, Passalacqua G. Possible role of climate changes in variations in pollen seasons and allergic sensitizations during 27 years. Ann Allergy Asthma Immunol 2010; 104: 215–22PubMedView Article
  2. D‘Amato G, Cecchi L, Bonini S, Nunes C, Annesi-Maesano I, Behrendt H, Liccardi G, Popov T, Cauwenberge P van. Allergenic pollen and pollen allergy in Europe. Allergy 2007; 62: 976–90
  3. Ziello C, Sparks TH, Estrella N, Belmonte J, Bergmann KC, Bucher E, Brighetti MA, Damialis A, Detandt M, Galán C, Gehrig R, Grewling L, Gutiérrez Bustillo AM, Hallsdóttir M, Kockhans-Bieda MC, De Linares C, Myszkowska D, Pàldy A, Sánchez A, Smith M, Thibaudon M, Travaglini A, Uruska A, Valencia-Barrera RM, Vokou D, Wachter R, Weger LA de, Menzel A. Changes to airborne pollen counts across Europe. PLoS ONE 2012, 7: e34076PubMedView Article
  4. Maurer M, Zuberbier T. Undertreatment of rhinitis symptoms in Europe: findings from a cross-sectional questionnaire survey. Allergy 2007; 62: 1057–63PubMedView Article
  5. Negrini AC, Voltini S, Troise C, Arobba D. Comparison between Urticariaceae (Parietaria) pollen count and hay fever symptoms: assessment of a „threshold-value“. Aerobiologia 1992; 8: 325–9View Article
  6. Rapiejko P, Stanlaewicz W, Szczygielski K. [Threshold pollen count necessary to evoke allergic symptoms]. Otolaryngol Pol 2007; 61: 591–4PubMedView Article
  7. Caillaud DM, Martin S, Segala C, Besancenot JP, Clot B, Thibaudon M. Nonlinear short-term effects of airborne Poaceae levels on hay fever symptoms. J Allerg Clin Immunol 2012; 812–4
  8. Viander M, Koivikko A. The seasonal symptoms of hyposensitized and untreated hay fever patients in relation to birch pollen counts: correlations with nasal sensitivity, prick tests and RAST. Clin Allergy 1978; 8: 387–96PubMedView Article
  9. Taudorf E, Moseholm L. Pollen count, symptom and medicine score in birch pollinosis. A mathematical approach. Int Arch Allergy Appl Immunol 1988; 86: 225–33PubMedView Article
  10. Voukantsis D, Karatzas K, Jaeger S, Berger U, Smith M. Analysis and forecasting of airborne pollen-induced symptoms with the aid of computational intelligence methods. Aerobiologia DOI 10.1007/s10453-012-9271-1
  11. Weger LA de, Bergmann KC, Rantio-Lehtimäki A, Dahl Å, Buters J, Déchamp C, Belmonte J, Thibaudon M, Cecchi L, Besancenot JP, Galán C, Waisel Y. Impact of Pollen. In: Sofiev M., Bergman KC, eds. Allergenic pollen. A review of the production, release, distribution and health impacts. Berlin–Heidelberg: Springer, 2012: 161–215
  12. Buters JTM, Kasche A, Weichenmeier I, Schober W, Klaus S, Traidl-Hoffmann C, Menzel A, Huss-Marp J, Kramer U, Behrendt H. Year-to-year variation of Bet v 1 allergen from birch pollen: evidence for geographical differences between west and east Germany. Int Arch Allergy Immunol 2008; 145: 122–30PubMedView Article
  13. D’Amato G, Cecchi L, Liccardi G. Thunderstorm-related asthma: not only grass pollen and spores. J Allergy Clin Immunol 2008; 121: 537–8PubMedView Article
  14. Pulimood TB, Corden JM, Bryden C, Sharples L, Nasser SM. Epidemic asthma and the role of the fungal mold Alternaria alternata. J Allergy Clin Immunol 2007; 120: 610–7PubMedView Article
Metadaten
Titel
Das elektronische Pollentagebuch
Erfahrungen mit der Anwendung in Deutschland über drei Jahre
verfasst von
Dr. Oliver Brandt
Uwe E. Berger
Kostas Karatzas
Torsten Zuberbier
Karl-Christian Bergmann
Publikationsdatum
13.04.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-013-0064-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Allergo Journal 2/2013 Zur Ausgabe

AeDA/DGAKI informieren|Preisausschreibungen

Nachwuchsförderpreis der DGAKI

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.