Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Der pathologische Glücksspieler und die Familie

verfasst von : Meinolf Bachmann

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Familienangehörigen pathologischer Glücksspieler sind in unterschiedlicher Weise in das Krankheitsgeschehen involviert. Um das Familiensystem zu stabilisieren, sind Verhaltensweisen von Familienmitgliedern (Koabhängigkeit) ebenso zu berücksichtigen, wie die Belastungssituation und Behandlungsbedürfnisse von Partnerinnen, Kindern und Eltern des Betroffenen. Zur Anwendung kommen dabei Familiengespräche mit den Eltern, Paargespräche, Paarseminare und Maßnahmen zur Einbeziehung der Kinder. In edukativer Weise werden den Angehörigen Informationen über das Krankheitsbild der Spielsucht und deren Folgen, den Persönlichkeitsveränderungen des Spielers und psychosozialen Belastungen, vermittelt. Ganz individuell sind Gruppen-, Einzel- oder Paargespräche indiziert, um Ursachen und Folgen der Erkrankung therapeutisch zu behandeln und belastende Konflikte aufzulösen. Hinzu kommt die Aufgabe, Partnerschaften zu erhalten, wieder zu stabilisieren und zu intensivieren. Insgesamt ist die Kommunikation in der Familie zu fördern, ein reger Gesprächs- und nicht verletzender Gefühlsaustausch in Gang zu setzen und gegenseitiges Vertrauen wiederherzustellen. Den Kindern ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken und es ist insgesamt sorgfältig zu prüfen, ob einzelne Familienmitglieder über die Entwöhnungstherapie hinausgehende, beratende bzw. psychotherapeutische Hilfeleistungen benötigen.
Metadaten
Titel
Der pathologische Glücksspieler und die Familie
verfasst von
Meinolf Bachmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_12

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).