Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2018

04.04.2018 | Diabetes mellitus | Leitthema

Diabetes mellitus und Immunantwort bei pyogenen Infektionen

verfasst von: PD Dr. med. F. Hanses

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diabetes mellitus prädisponiert für eine Vielzahl von Infektionserkrankungen. Das Risiko für pyogene Infektionen ist etwa 2‑ bis 4‑fach erhöht, wobei Staphylococcus aureus einer der wichtigsten Erreger ist. Neben Komorbiditäten führen v. a. Dysfunktionen des Immunsystems zu einer erhöhten Infektanfälligkeit.

Ergebnisse

Trotz teils widersprüchlicher Ergebnisse ist insgesamt eine Reihe von Immundysfunktionen beschrieben. Beeinträchtigungen der Funktion der Granulozyten umfassen reduzierte Chemotaxis, Phagozytose und Bakterizidie mit verringertem oxidativem Burst. Eine erniedrigte pathogeninduzierte Apoptose bei Granulozyten geht mit einer längeren Entzündungsreaktion und Zytokinproduktion einher. Auf Seiten der humoralen Immunantwort sind erniedrigte IgG-Spiegel (Ig: Immunglobulin) sowie eine Inhibition der Komplementaktivierung und Opsonisation beschrieben. Eine gestörte Prostaglandin-E2-Produktion ist mit einer verminderten Reifung dendritischer Zellen und einer erniedrigten TH17-Antwort (TH17: Typ-17-T-Helferzelle) assoziiert. Zusätzlich gibt es Hinweise, dass auf Seiten der Pathogene erhöhte Glukosekonzentrationen zu Adaptationen mit veränderter Genexpression und teils erhöhter Virulenz führen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend ist von einer multifaktoriellen Genese des erhöhten Infektionsrisikos bei Diabetespatienten auszugehen. Neben prädisponierenden Begleiterkrankungen sind v. a. eine Beeinträchtigung der angeborenen Immunantwort in Kombination mit der Virulenz typischer Erreger Ursache der erhöhten Inzidenz pyogener Infektionen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Alexiewicz JM, Kumar D, Smogorzewski M, Klin M, Massry SG (1995) Polymorphonuclear leukocytes in non-insulin-dependent diabetes mellitus: abnormalities in metabolism and function. Ann Intern Med 123(12):919–924CrossRefPubMed Alexiewicz JM, Kumar D, Smogorzewski M, Klin M, Massry SG (1995) Polymorphonuclear leukocytes in non-insulin-dependent diabetes mellitus: abnormalities in metabolism and function. Ann Intern Med 123(12):919–924CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Delamaire M, Maugendre D, Moreno M, Le Goff MC, Allannic H, Genetet B (1997) Impaired leucocyte functions in diabetic patients. Diabet Med 14(1):29–34. https://doi.org/10.1002/(SICI)1096-9136(199701)14:1〈29::AID-DIA300〉3.0.CO;2-VCrossRefPubMed Delamaire M, Maugendre D, Moreno M, Le Goff MC, Allannic H, Genetet B (1997) Impaired leucocyte functions in diabetic patients. Diabet Med 14(1):29–34. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1096-9136(199701)14:1〈29::AID-DIA300〉3.0.CO;2-VCrossRefPubMed
7.
11.
Zurück zum Zitat Garau J, Ostermann H, Medina J, Avila M, McBride K, Blasi F (2013) Current management of patients hospitalized with complicated skin and soft tissue infections across Europe (2010–2011): assessment of clinical practice patterns and real-life effectiveness of antibiotics from the REACH study. Clin Microbiol Infect 19(9):E377–E385. https://doi.org/10.1111/1469-0691.12235 CrossRefPubMed Garau J, Ostermann H, Medina J, Avila M, McBride K, Blasi F (2013) Current management of patients hospitalized with complicated skin and soft tissue infections across Europe (2010–2011): assessment of clinical practice patterns and real-life effectiveness of antibiotics from the REACH study. Clin Microbiol Infect 19(9):E377–E385. https://​doi.​org/​10.​1111/​1469-0691.​12235 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gottschalk F, Wilke T, Mueller S, Heinrich K, Maywald U, Fuchs A, Yu H (2017) Staphylococcus aureus infections in German patients with type 2 diabetes mellitus after orthopedic surgery: incidence, risk factors, and clinical and health-economic outcomes. Surg Infect 18(8):915–923. https://doi.org/10.1089/sur.2017.063 CrossRef Gottschalk F, Wilke T, Mueller S, Heinrich K, Maywald U, Fuchs A, Yu H (2017) Staphylococcus aureus infections in German patients with type 2 diabetes mellitus after orthopedic surgery: incidence, risk factors, and clinical and health-economic outcomes. Surg Infect 18(8):915–923. https://​doi.​org/​10.​1089/​sur.​2017.​063 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Liberatore RR Jr, Barbosa SFC, Alkimin MD, Bellinati-Pires R, Florido MP, Isaac L, Kirschfink M, Grumach AS (2005) Is immunity in diabetic patients influencing the susceptibility to infections? Immunoglobulins, complement and phagocytic function in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatr Diabetes 6(4):206–212. https://doi.org/10.1111/j.1399-543X.2005.00136.x CrossRefPubMed Liberatore RR Jr, Barbosa SFC, Alkimin MD, Bellinati-Pires R, Florido MP, Isaac L, Kirschfink M, Grumach AS (2005) Is immunity in diabetic patients influencing the susceptibility to infections? Immunoglobulins, complement and phagocytic function in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatr Diabetes 6(4):206–212. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1399-543X.​2005.​00136.​x CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Itani KMF, Weigelt JA, Joseph W, Paap CM, Reisman A, Myers DE, Huang DB (2011) The role of diabetes mellitus in the treatment of skin and skin structure infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus: results from three randomized controlled trials. Int J Infect Dis 15(2):e140–e146. https://doi.org/10.1016/j.ijid.2010.10.003 CrossRefPubMed Lipsky BA, Itani KMF, Weigelt JA, Joseph W, Paap CM, Reisman A, Myers DE, Huang DB (2011) The role of diabetes mellitus in the treatment of skin and skin structure infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus: results from three randomized controlled trials. Int J Infect Dis 15(2):e140–e146. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijid.​2010.​10.​003 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Llorente L, La de Fuente H, Richaud-Patin Y, La Alvarado-De Barrera C, Diaz-Borjon A, Lopez-Ponce A, Lerman-Garber I, Jakez-Ocampo J (2000) Innate immune response mechanisms in non-insulin dependent diabetes mellitus patients assessed by flow cytoenzymology. Immunol Lett 74(3):239–244CrossRefPubMed Llorente L, La de Fuente H, Richaud-Patin Y, La Alvarado-De Barrera C, Diaz-Borjon A, Lopez-Ponce A, Lerman-Garber I, Jakez-Ocampo J (2000) Innate immune response mechanisms in non-insulin dependent diabetes mellitus patients assessed by flow cytoenzymology. Immunol Lett 74(3):239–244CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Marhoffer W, Stein M, Schleinkofer L, Federlin K (1993) Evidence of ex vivo and in vitro impaired neutrophil oxidative burst and phagocytic capacity in type 1 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract 19(3):183–188CrossRefPubMed Marhoffer W, Stein M, Schleinkofer L, Federlin K (1993) Evidence of ex vivo and in vitro impaired neutrophil oxidative burst and phagocytic capacity in type 1 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract 19(3):183–188CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Shah BR, Hux JE (2003) Quantifying the risk of infectious diseases for people with diabetes. Diabetes Care 26(2):510–513CrossRefPubMed Shah BR, Hux JE (2003) Quantifying the risk of infectious diseases for people with diabetes. Diabetes Care 26(2):510–513CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat de Toni S, Piva E, Lapolla A, Fontana G, Fedele D, Plebani M (1997) Respiratory burst of neutrophils in diabetic patients with periodontal disease. Ann N Y Acad Sci 832:363–367CrossRefPubMed de Toni S, Piva E, Lapolla A, Fontana G, Fedele D, Plebani M (1997) Respiratory burst of neutrophils in diabetic patients with periodontal disease. Ann N Y Acad Sci 832:363–367CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Yano H, Kinoshita M, Fujino K, Nakashima M, Yamamoto Y, Miyazaki H, Hamada K, Ono S, Iwaya K, Saitoh D, Seki S, Tanaka Y (2012) Insulin treatment directly restores neutrophil phagocytosis and bactericidal activity in diabetic mice and thereby improves surgical site Staphylococcus aureus infection. Infect Immun 80(12):4409–4416. https://doi.org/10.1128/IAI.00787-12 CrossRefPubMedPubMedCentral Yano H, Kinoshita M, Fujino K, Nakashima M, Yamamoto Y, Miyazaki H, Hamada K, Ono S, Iwaya K, Saitoh D, Seki S, Tanaka Y (2012) Insulin treatment directly restores neutrophil phagocytosis and bactericidal activity in diabetic mice and thereby improves surgical site Staphylococcus aureus infection. Infect Immun 80(12):4409–4416. https://​doi.​org/​10.​1128/​IAI.​00787-12 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus und Immunantwort bei pyogenen Infektionen
verfasst von
PD Dr. med. F. Hanses
Publikationsdatum
04.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Diabetes mellitus
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0320-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Diabetologe 3/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Infektionen bei Diabetes

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.