Skip to main content

Die Diabetologie

(vormals Der Diabetologe)

2005 - 2023
Jahrgänge
142
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 7/2023
Höheres Lebensalter
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 7/2023

Höheres Lebensalter

Menschen im höheren Lebensalter weisen eine große Variabilität des allgemeinen Gesundheitszustandes und von Begleit- und Folgeerkrankungen auf. Es obliegt der Kunst des betreuenden Arztes, für die individuelle Therapie des Diabetes nicht nur das numerische, sondern insbesondere das biologische Alter, die Lebensprognose und die Wünsche der Betroffenen mit in die Therapieplanung einzubeziehen.

Ausgabe 6/2023

Fetale Programmierung und Prävention

Dieses Leitthema hat zum Ziel, auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und klinischer Leitlinien in den Bereichen Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft zu einem tieferen Verständnis dieser speziellen Krankheitssituation, von sowohl epidemiologischen und pathophysiologischen Aspekten als auch praktischen diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen, beizutragen.

Ausgabe 5/2023

Versorgung

Angesichts der mutmaßlichen zukünftigen Entwicklungen, insbesondere der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung, einer damit einhergehenden Zunahme von Multimorbidität und gleichzeitig starken strukturellen Veränderungen in der ambulanten wie stationären Gesundheitsversorgung steht die Diabetesversorgung vor großen Herausforderungen. Die Beiträge dieser Ausgabe geben einen Überblick zur momentanen Versorgungsqualität.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.11.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME-Kurs

Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der CME-Kurs lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

13.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME-Kurs

Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2) – Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes.
Die CME-Fortbildung informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

23.07.2023 | Typ-1-Diabetes | CME-Kurs

Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen – Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der CME-Kurs gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

13.06.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME-Kurs

Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1) – Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem CME-Kurs werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

02.05.2023 | Diabetes mellitus | CME-Kurs

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR) – Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

In diesem CME-Kurs wird die Rolle der Glukosevariabilität, der HbA1c-Variabilität und der TIR in der Entwicklung diabetesbezogener Komplikationen kurz zusammengefasst. Außerdem wird die mögliche Rolle neuer Medikamente in der Verbesserung der Glukosespiegelvariabilität beleuchtet.

15.03.2023 | Prädiabetes | CME-Kurs

Prädiabetes – eine Krankheit?

Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.

DDG Praxisempfehlungen
Blutzuckermessung bei alter Patientin

12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Ernährunsgberatung

08.05.2023 | Ernährung | DDG Praxisempfehlungen

DDG-Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Bei Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus muss die Ernährungstherapie stark individualisiert werden, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die vorliegende Praxisempfehlung stellt die Zusammenfassung und Bewertung der Literatur durch den Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu ausgewählten ernährungstherapeutischen Aspekten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus dar.

Messung des ABI

08.05.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der pAVK bei Menschen mit Diabetes mellitus

Periphere Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien sind eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes mellitus. Dieses Positionspapier basiert auf den aktuellen deutschen und internationalen Leitlinienempfehlungen und dient als kurze, klinisch orientierte Handlungsanweisung zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

Insulin-Injektion per Pen

08.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-1-Diabetes

Der Typ-1-Diabetes tritt bevorzugt in jüngeren Lebensjahren auf, kann sich jedoch auch im späteren Lebensalter manifestieren. Innerhalb der Kategorie „Typ-1-Diabetes“ werden gegenwärtig 2 Subtypen unterschieden: die immunologisch vermittelte und die idiopathische Form. Wie sieht die Therapie aus?

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

08.05.2023 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Adipositas und Diabetes

Gewichtsreduktion ist ein integraler Bestandteil in der Therapie vieler Menschen mit Typ-2-Diabetes. Auch zu „Adipositas und Diabetes“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft regelmäßig Praxisempfehlungen heraus. Welche inhaltlichen Neuerungen und abweichenden Empfehlungen es gegenüber der Vorjahresfassung gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Blutzuckermessung

05.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

Wie sollten sich Diabetiker ernähren? Hier müssen Diabetestypen und Behandlungsformen unterschieden werden, da sich die therapeutische Bedeutung der Ernährung unterscheidet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher medikamentöser Therapiekomponenten betrachtet werden muss. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Diabetologie (vormals Der Diabetologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im Vorder­grund stehen Prävention, diagnostische Vor­gehens­weisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktu­ellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik "CME Zerti­fizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärzt­liche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Diabetologie (formerly Der Diabetologe) offers up-to-date information for all diabetologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of diabetology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Diabetologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Die Diabetologie
Abdeckung
Volume 1/2005 - Volume 19/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7455
Print ISSN
2731-7447
Zeitschriften-ID
11428
DOI
https://doi.org/10.1007/11428.1860-9724

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.