Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 5/2013

17.07.2013 | Übersicht

Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet?

Ein Report der öffentlichen Konsensuskonferenz „URTICARIA 2012“

verfasst von: Prof. Dr. Marcus Maurer

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im November 2012 fand das 4. Internationale Konsensustreffen zur Urtikaria („URTICARIA 2012“) mit insgesamt über 300 Teilnehmern in Berlin statt. Auf der Grundlage dieses Treffens werden gegenwärtig die internationalen und davon abgeleitet die deutschen Leitlinien zur Urtikaria erarbeitet. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels sind die Leitlinien in einem letzten internationalen Abstimmungsprozess.

Die bisher gültigen internationalen Leitlinien wurden auf Grundlage vorbereiteter Fragen sowie anhand einer systematischen Literatursuche durch ein Expertenpanel überarbeitet. Die einzelnen Punkte wurden anschließend mit dem Auditorium besprochen und im Rahmen einer Delphi-Konferenz in einen Abstimmungsprozess mit offenen Wahlen verabschiedet. Hierbei wurde als Limit eine mindestens 75%ige Zustimmung festgelegt. Der neue Konsensus modifiziert die bisher verwendeten internationalen Leitlinien in den Bereichen der Klassifikation und Diagnostik und insbesondere in der Therapie.

Die Therapie ist auf einen dreistufigen Ansatz zurückgeführt worden und umfasst in der ersten Stufe die Gabe eines H1-Antihistaminikums der zweiten Generation. In der zweiten Stufe sollte die Dosierung auf bis zu vier Tabletten erhöht werden. In der dritten Stufe ist eine zusätzliche Medikation von Omalizumab, Cyclosporin A oder Montelukast vorgesehen und eventuell ein kurzfristiger Kortisonstoß von maximal sieben bis zehn Tagen. H2-Antihistaminika und Dapson, die in der früheren Version der Leitlinien noch als Standardtherapie genannt wurden, sind 2012 nicht mehr in die Standardtherapie aufgenommen worden.

Literatur
  1. Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C, Canonica GW, Church MK, Giménez-Arnau AM, Grattan CEH, Kapp A, Merk HF, Rogala B, Saini S, Sánchez-Borges M, Schmid-Grendelmeier P, Schünemann H, Staubach P, Vena GA, Wedi B, Maurer M. EAACI/GA2LEN/EDF/WAO Guideline: Definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 2009; 64: 1417–26PubMedView Article
  2. Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C, Canonica GW, Church MK, Giménez-Arnau AM, Grattan CEH, Kapp A, Maurer M, Merk HF, Rogala B, Saini, S, Sánchez-Borges M, Schmid-Grendelmeier P, Schünemann H, Staubach, P, Vena GA, Wedi B. EAACI/GA2LEN/EDF/WAO Guideline: Management of urticaria. Allergy 2009; 64: 1427–43PubMedView Article
  3. Guatt GH, Oxman AD, Vist GE, Kunz R, Falck-Ytter Y, Alonso-Coello P, Schünemann HJ, GRADE working group. GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 2008; 336: 924–64View Article
  4. Wallengren J and Isaksson A. Urticarial dermographism: clinical features and response to psychosocial stress. Acta Derm Venereol. 2007; 87: 493–8PubMedView Article
  5. Maurer M, Magerl M, Metz M, Siebenhaar, F, Weller K, Krause K. Practical algorithm for diagnosing patients with recurrent wheals or angioedema. Allergy 2013; 68: 816–9PubMedView Article
  6. Młynek A, Zalewska-Janowska A, Martus P, Staubach P, Zuberbier T, Maurer M. How to assess disease activity in patients with chronic urticaria? Allergy 2008; 63: 777–80PubMedView Article
  7. Weller K, Groffik A, Magerl M, Tohme N, Martus P, Krause K, Metz M, Staubach P, Maurer M. Development, validation and initial results of the angioedema activity score (AAS). Allergy 2013; in press
  8. Młynek A, Magerl M, Hanna M, Lhachimi S, Baiardini I, Canonica GW, Brzoza Z, Kasperska-Zajac A, Rogala B, Zalewska-Janowska A, Zuberbier T, Maurer M. The German version of the chronic urticaria quality-of-life questionnaire (CU-Q2oL): Factor analysis, validation and initial clinical findings. Allergy 2009; 64: 927–36PubMedView Article
  9. Weller K, Groffik A, Magerl M, Tohme N, Martus P, Krause K, Metz M, Staubach P, Maurer M. Development and construct validation of the angioedema Quality of Life Questionnaire (AE-QoL). Allergy 2012; 67: 1289–98PubMedView Article
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria – was wird von Revision und Aktualisierung der internationalen Leitlinie erwartet?
Ein Report der öffentlichen Konsensuskonferenz „URTICARIA 2012“
verfasst von
Prof. Dr. Marcus Maurer
Publikationsdatum
17.07.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-013-0210-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Allergo Journal 5/2013 Zur Ausgabe

AeDA/DGAKI informieren | Allergiekongress 2013

Drei Tage Update Allergologie

AeDA/DGAKI informieren | Allergiekongress 2013

Das Spektrum der Umweltfaktoren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.