Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2019

15.05.2019 | Diarrhoe | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Reisen mit Immundefekt – Probleme und Prävention

verfasst von: Prof. Dr. J. Lutz, A. Rieke, B. Rieke

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch Verbesserung der medizinischen Versorgung hat die Zahl von Reisenden mit einem Defekt des Immunsystems zugenommen. Immunkompromittierte Reisende haben insgesamt ein höheres Infektionsrisiko und können Infektionserkrankungen entwickeln, die bei immunkompetenten Reisenden eher selten sind. Im Fokus steht dabei die Reisediarrhö, aber auch Erkrankungen der Atemwege, einschließlich der Tuberkulose und inhalativ übertragener Mykosen sowie Erkrankungen, die durch Vektoren übertragen werden, wie Malaria. Notwendig ist vor jeder Reise eine rechtzeitige reisemedizinische Beratung, die zunächst klären muss, wie stark das Immunsystem bei dem betreffenden Reisenden eingeschränkt ist. Die individuelle Beratung erfolgt dann anhand des Reisewegs, des Reiseziels sowie der geplanten Aktivitäten. Daran orientiert sich die Prophylaxe von Infektionen und Gefahren durch entsprechende Verhaltensweisen, medikamentöse Therapien und Impfungen. Wesentlich ist auch eine Untersuchung bzw. Beratung nach Rückkehr von der Reise. Die Beratung sollte von Ärzten durchgeführt werden, die im Umgang mit immunsuppressiven Patienten und reisemedizinisch geschult sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialy C, Horne K, Dendle C et al (2015) International travel in the immunocompromised patient: a cross-sectional survey of travel advice in 254 consecutive patients. Intern Med J 45:618–623CrossRef Bialy C, Horne K, Dendle C et al (2015) International travel in the immunocompromised patient: a cross-sectional survey of travel advice in 254 consecutive patients. Intern Med J 45:618–623CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dekkiche S, De Valliere S, D’acremont V et al (2016) Travel-related health risks in moderately and severely immunocompromised patients: a case-control study. J Travel Med 23:1–6CrossRef Dekkiche S, De Valliere S, D’acremont V et al (2016) Travel-related health risks in moderately and severely immunocompromised patients: a case-control study. J Travel Med 23:1–6CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feldt TJB, Hüttig F, Orth HM, Holtfreter M, Müller-Stöver I, Häussinger D (2018) Strongyloides-stercoralis-Hyperinfektionssyndrom nach Thailandaufenthalt. Flug U Reisemed 25:55–58CrossRef Feldt TJB, Hüttig F, Orth HM, Holtfreter M, Müller-Stöver I, Häussinger D (2018) Strongyloides-stercoralis-Hyperinfektionssyndrom nach Thailandaufenthalt. Flug U Reisemed 25:55–58CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garcia Garrido HM, Wieten RW, Grobusch MP et al (2015) Response to hepatitis A vaccination in Immunocompromised travelers. J Infect Dis 212:378–385CrossRef Garcia Garrido HM, Wieten RW, Grobusch MP et al (2015) Response to hepatitis A vaccination in Immunocompromised travelers. J Infect Dis 212:378–385CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hall V, Johnson D, Torresi J (2018) Travel and biologic therapy: travel-related infection risk, vaccine response and recommendations. J Travel Med 25:1–17CrossRef Hall V, Johnson D, Torresi J (2018) Travel and biologic therapy: travel-related infection risk, vaccine response and recommendations. J Travel Med 25:1–17CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hochberg NS, Barnett ED, Chen LH et al (2013) International travel by persons with medical comorbidities: understanding risks and providing advice. Mayo Clin Proc 88:1231–1240CrossRef Hochberg NS, Barnett ED, Chen LH et al (2013) International travel by persons with medical comorbidities: understanding risks and providing advice. Mayo Clin Proc 88:1231–1240CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Patel RR, Liang SY, Koolwal P et al (2015) Travel advice for the immunocompromised traveler: prophylaxis, vaccination, and other preventive measures. Ther Clin Risk Manag 11:217–228PubMedPubMedCentral Patel RR, Liang SY, Koolwal P et al (2015) Travel advice for the immunocompromised traveler: prophylaxis, vaccination, and other preventive measures. Ther Clin Risk Manag 11:217–228PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Salzer HJF (2018) Endemische systemische Mykosen – Besonderheiten bei Reisenden. Flug U Reisemed 25:75–82CrossRef Salzer HJF (2018) Endemische systemische Mykosen – Besonderheiten bei Reisenden. Flug U Reisemed 25:75–82CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Salzer HJF, Stoney RJ, Angelo KM et al (2018) Epidemiological aspects of travel-related systemic endemic mycoses: a GeoSentinel analysis, 1997–2017. J Travel Med 25:1–6CrossRef Salzer HJF, Stoney RJ, Angelo KM et al (2018) Epidemiological aspects of travel-related systemic endemic mycoses: a GeoSentinel analysis, 1997–2017. J Travel Med 25:1–6CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwartz BS, Rosen J, Han PV et al (2015) Immunocompromised travelers: demographic characteristics, travel destinations, and Pretravel health care from the U.S. Global TravEpinet consortium. Am J Trop Med Hyg 93:1110–1116CrossRef Schwartz BS, Rosen J, Han PV et al (2015) Immunocompromised travelers: demographic characteristics, travel destinations, and Pretravel health care from the U.S. Global TravEpinet consortium. Am J Trop Med Hyg 93:1110–1116CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tan EM, Marcelin JR, Virk A (2019) Pre-travel counseling for immunocompromised travelers: a 12-year single-center retrospective review. Infect Dis Health 24:13–22CrossRef Tan EM, Marcelin JR, Virk A (2019) Pre-travel counseling for immunocompromised travelers: a 12-year single-center retrospective review. Infect Dis Health 24:13–22CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Varghese L, Curran D, Bunge E et al (2017) Contraindication of live vaccines in immunocompromised patients: an estimate of the number of affected people in the USA and the UK. Public Health 142:46–49CrossRef Varghese L, Curran D, Bunge E et al (2017) Contraindication of live vaccines in immunocompromised patients: an estimate of the number of affected people in the USA and the UK. Public Health 142:46–49CrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Wieten RW, Leenstra T, Goorhuis A et al (2012) Health risks of travelers with medical conditions—a retrospective analysis. J Travel Med 19:104–110CrossRef Wieten RW, Leenstra T, Goorhuis A et al (2012) Health risks of travelers with medical conditions—a retrospective analysis. J Travel Med 19:104–110CrossRef
Metadaten
Titel
Reisen mit Immundefekt – Probleme und Prävention
verfasst von
Prof. Dr. J. Lutz
A. Rieke
B. Rieke
Publikationsdatum
15.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0617-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Der Internist 7/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.