Skip to main content

Die Innere Medizin

(vormals Der Internist)

1997 - 2023
Jahrgänge
349
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Kardiale Amyloidose
Aktuelle Ausgabe

Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Der aktuelle Schwerpunkt behandelt Fettstoffwechselstörungen und das metabolische Syndrom, Volkskrankheiten, die für den klinisch tätigen Internisten hochrelevant sind und viele Teilgebiete der Inneren Medizin (unter anderem Endokrinologie und Diabetologie, Hepatologie, Kardiologie, Angiologie und Nephrologie) sowie angrenzende Disziplinen betreffen.

Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Die meisten chronischen Erkrankungen der Inneren Medizin gehen mit Gewichtsverlust einher. Durch die richtige Ernährung und Nahrungsergänzung kann dem entgegengewirkt werden. In dieser Ausgabe wird das Thema Gewichtsverlust durch schwere chronische Erkrankungen und Mangelernährung näher beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf onkologischen Patienten, Patienten mit Leberzirrhose, Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und geriatrischen Patienten mit multiplen Erkrankungen.

Medizin für Migrantinnen und Migranten 

Bei der Behandlung von Migrantinnen und Migranten werden Ärztinnen und Ärzte teilweise vor besondere Herausforderungen gestellt. Bei uns bisher seltene Infektionskrankheiten oder -erreger, aber auch genetische Besonderheiten und psychosoziale Konflikte sorgen für ein neues Krankheitsspektrum. In der vorliegenden Ausgabe werden die wichtigsten Infektionskrankheiten mit ihrem spezifischen geografischen Hintergrund, entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten, sowie Aspekte der Psychosomatik und Psychotraumatologie näher betrachtet.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

31.08.2023 | Delir nicht substanzbedingt | CME-Kurs

Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

31.07.2023 | Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs | CME-Kurs

Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Fortbildung werden neue und etablierte endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der sogenannten Third-space-Endoskopie.

02.07.2023 | Autoimmunhepatitis | CME-Kurs

Autoimmune Hepatitis – Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Labor- und Autoimmundiagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | CME-Kurs

Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien  erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende CME-Kurs stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

10.05.2023 | Leitsymptom Fieber | CME-Kurs

Autoinflammatorische Syndrome

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen exemplarisch einzelne monogenetische und multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei autoinflammatorischen Erkrankungen vorgestellt.

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

Kasuistiken

Open Access 05.06.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Kasuistiken

Eine ungewöhnliche Ursache für akute Herzinsuffizienz

Aorta-rechtsatriale Fistel!

Akute Herzinsuffizienz mit Symptomen wie Dyspnoe und Ödemen kann diverse Ursachen haben. In seltenen Fällen auch kardiale Fisteln, wie im Fall eines 48-Jährigen, bei dem eine erworbene Fistel zwischen Aorta und rechtem Vorhof eine subakute Herzinsuffizienz verursacht hat.

Open Access 30.05.2023 | Dermatomyositis | Kasuistiken

Wie behandeln? MDA5-positive Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung

Was tun bei atypischem Therapieverlauf einer Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung? Bei einer 50-Jährigen halfen alle Therapieversuche nicht. Erst eine erneute Umstellung der Basistherapie zeigte einen überraschend positiven Effekt auf die Lungen- und Hautveränderungen.

Open Access 03.05.2023 | Fieber | Kasuistiken

Rezidivierende Serratia-marcescens-Bakteriämie: Wer suchet, der findet

Bei Menschen mit kardialen elektronischen Implantaten (CIED) und wiederkehrender Bakteriämie ist es wichtig, an CIED-assoziierte Infektionen zu denken. Als Beispiel kann der Fall eines 79-Jährigen mit Serratia-marcescens-Bakteriämie dienen, bei dem es zu multiplen Problemen kam.

Klinische Studien

10.08.2023 | Impfungen | Klinische Studien

Neue Impfstoffe für Ältere gegen das „respiratory syncytial virus“

Neuere Studien zeigen, dass die Krankheitsschwere bei RSV-Infektionen älterer Erwachsener zumindest mit der Krankheitsschwere bei Influenza vergleichbar ist. Bietet eine einmalige Impfung mit den neuen RSV-Impfstoffkandidaten ausreichend Schutz über eine ganze RSV-Saison?

11.07.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Klinische Studien

Baricitinib bei systemischem Lupus erythematodes

Seit der Zulassung von Anifrolumab, einem monoklonalen Antikörper gegen den gemeinsamen Rezeptor der Typ-I-Interferone, ist eindeutig, dass Interferone beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) eine relevante pathophysiologische Rolle spielen.

Arzneimitteltherapie / Medizin Aktuell

05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

14.06.2023 | Tuberkulose | Arzneimitteltherapie

Update: aktuelle Therapie der Tuberkulose

Neue Ansätze in der Therapie der Tuberkulose: Diese Arbeit informiert Sie über die aktuell gültigen verkürzten Behandlungsregime für die latente, die aktive und die multiresistente Tuberkulose. Außerdem wirft das Autorenteam einen Blick auf die Zulassungssituation.

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Open Access 25.05.2023 | Acetylsalicylsäure | Arzneimitteltherapie

„Polypill“ in der kardiovaskulären Prävention – erfolgreich durch Vereinfachung?

Neue Studienergebnisse zum Nutzen der Polypill-Strategie in der Primär- und Sekundärprävention

Mitteilungen

01.09.2023 | Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

01.09.2023 | Mitteilungen des BDI

Digitalisierung

01.09.2023 | Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

01.08.2023 | Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

01.08.2023 | Mitteilungen des BDI

Weiterbildungsmonitor 2023

01.08.2023 | Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

01.07.2023 | Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

01.07.2023 | Mitteilungen des BDI

Medizin und Pflege gemeinsam denken

01.07.2023 | Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

01.06.2023 | Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

01.06.2023 | Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

01.06.2023 | Mitteilungen des BDI

MVZ im Blick

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Im Zentrum der Fortbildung steht ein konkreter Praxisfall, der durch die diagnostischen oder therapeutischen Schritte führt. Praxishilfen, Fragebögen aus der Leitlinie und ein Algorithmus zur hausärztlichen Versorgung können herunterladen werden. Querverweise auf Fachwissen und auf Inhalte der Leitlinie ermöglichen ein tieferes Verständnis. Die Kenntnis der Kernaussagen der Leitlinie können mittels Fragebogen überprüft werden. 

Der CME-Kurs ist mit 4 Punkten zertifiziert und entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Innere Medizin (vormals Der Internist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Inneren Medizin. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Internistinnen und Internisten sowie an internistisch besonders interessierte Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Innere Medizin (formerly Der Internist) is an internationally respected journal dealing with all aspects of internal medicine. The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of internists working in practical or clinical environments as well as of general practitioners who are particularly interested in internal medicine. The focus is on the topics of prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Internist are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Innere Medizin
Abdeckung
Volume 38/1997 - Volume 64/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7099
Print ISSN
2731-7080
Zeitschriften-ID
108
DOI
https://doi.org/10.1007/108.1432-1289

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.