Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2022

Open Access 09.08.2022 | Geschichte der Urologie

Die Erteilung der Venia legendi als Gradmesser einer einsetzenden Fachdifferenzierung

Victor von Ivánchich de Margita (1812–1892) „Docent für die Chirurgie der Harnorgane“ in Wien, 1851*

verfasst von: PD Dr. med. Friedrich H. Moll, M.A. FEBU, Thorsten Halling, Shahrokh F. Shariat

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2022

Zusammenfassung

Neben Paris gehört Wien zu den frühen Zentren der sich im 19. Jahrhundert differenzierenden und spezialisierenden Urologie. Gerade die II. Wiener Medizinische Schule (Erna Lesky) mit ihren Hauptvertretern Carl Freiherr von Rokitansky (tschechisch: Karel Rokytanský; 1804–1878) und Joseph Ritter von Škoda (1805–1881) bot das wissenschaftliche Umfeld für Studierende und Ärzte, sich mit neuen wissenschaftlichen Methoden wie klinische Chemie, Labormedizin und Mikroskopie bekannt zu machen. Am Beispiel eines frühen Urologen wollen wir den Habilitationsvorgang nachzeichnen und einordnen.
Hinweise
* Puschmann, Th. (1884) Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre. Perles, Wien, S. 307
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einführung

Bekanntermaßen begann die Fachdifferenzierung und Herausbildung einer Spezialdisziplin wie die der Urologie unter den Kriterien der naturwissenschaftlichen Medizin ab dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in den europäischen Zentren der Medizin, Paris, Wien, Berlin und London, geprägt durch die jeweiligen lokalen und nationalen Bedingungen der jeweiligen Hochschulmedizin. Nicht jede Aufspaltung in der Medizin führte jedoch zur Entstehung und Verfestigung einer eigenen Disziplin. Untersuchungen hierzu stellen bis heute ein Desiderium dar, insbesondere, da hier wissenschaftssoziologische, wissenschaftshistorische und wissenschaftspolitische Fragen aufgeworfen werden [14].
Einige Autoren sehen den Begriff „Urologie“ für die Bezeichnung des weiteren Faches ohne Engführung auf die „Harnschau“ erst ab dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Die institutionellen Strukturen von Hochschulen sehen hier Verfahren zur Einrichtung vor, die als Gradmesser der erreichten Fachetablierung angesehen werden können:
  • Promotionen, die unter dem neuen Fach angenommen werden;
  • Habilitationen (Erteilung der Lehrbefähigung: Facultas docendi) und der Venia legendi (Erteilung der Lehrberechtigung), die den neuen Fachbegriff enthalten;
  • Dozenten, Lehrbeauftragte oder apl. Professoren von außerhalb der Universität, die sich als Spezialist für das neue Fach bezeichnen;
  • Extraordinariate unter dem neuen Fachbegriff;
  • Ordinariate [6].
Daher fragen wir exemplarisch nach den universitären Rahmenbedingungen und Kriterien für die Abgabe einer Lehrqualifikation in einer neuen, sich entwickelnden medizinischen Disziplin und nach der Bedeutung für das Fach, die dieser Prozess an einem ausgesuchten Wissenschaftsstandort bedeutete. Dies streift auch Aspekte der Universitätsgeschichte, die kein esoterisches Gebiet der Ideengeschichte mehr ist [7, 8].

Was definiert eine eigene wissenschaftliche Disziplin?

Die Urologie ist in ihrer Eigenwahrnehmung ein Querschnittsfach mit der Konzentration auf ein Organsystem – den Harntrakt und die männlichen Geschlechtsorgane. Das Fach setzt sich gleichrangig aus Anteilen der operativen Medizin und der konservativen Medizin zusammen und zeichnet sich durch einen überproportionalen Einsatz von endoskopischen und minimal-invasiven Techniken aus. Schon seit seiner Etablierung im Rahmen der naturwissenschaftlichen Medizin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in Paris bestehen Abgrenzungen insbesondere zu weiteren sich generalistisch auffassenden operativen Fächern wie der Chirurgie oder der Frauenheilkunde. Zuvor übten die handwerklich ausgebildeten Lithotomisten ihren Beruf lange im Umherziehen aus, während Wundärzte, Bader sowie Feldscherer/Regimentschirurgen in Friedenszeiten zumeist ortsansässig waren.
Die akademische Disziplinenbildung ist ein Vorgang funktionaler Differenzierung, an dem das Wachstum des Wissens, der Forschungs- und Lehrstätten sowie Erfordernisse der Arbeitsteilung ursächlich beteiligt sind. Die akademische Fächerstruktur entstand in eigendynamischen Wachstumsprozessen, die ganz wesentlich von dem Autonomiestreben der beteiligten Akteure geleitet waren [9, 10]. Die Entstehung und Entwicklung neuer Disziplinen folgte nur selten dem von dem Wissenschaftsphilosophen Thomas Kuhn (1922–1996) beschriebenen Muster revolutionärer Umbrüche im Wissenschaftssystem [11, 12], sondern vielmehr einem evolutionären Modell der allmählichen Ausdifferenzierung [13] und Verselbstständigung neuer Forschungsrichtungen [14].

Zur Entwicklung und Differenzierung der Urologie im „langen“1 19. Jahrhundert

Das Fachgebiet der Urologie entwickelte sich im 19. Jahrhundert – ähnlich der Chirurgie – mit dem Erstarken des naturwissenschaftlichen Paradigmas von einer handwerklich orientierten Disziplin der vornaturwissenschaftlichen Ära, die durchaus Wurzeln bei den handwerkschirurgischen Steinschneidern hatte, zu einer naturwissenschaftlichen, früher als die Chirurgie auf einen funktionsorientierten Blick ausgerichteten, technisch hoch affinen medizinischen Spezialdisziplin, die u. a. neben der Chirurgie auch mit der erstarkenden Frauenheilkunde, aber auch der medizinischen Klinik und der Sexologie sowie der Venerologie enge Berührungspunkte aufwies. Die These, dass die Disziplin der Urologie eine reine Abspaltung aus einer im 19. Jahrhundert nun lokalistisch ausgerichteten Chirurgie ist, wurde nicht nur von Chirurgen [16, 17], sondern auch von Medizinhistorikern [1820] repetiert und publiziert. Dies ist jedoch eher als ein aus der chirurgischen Fachabgrenzung besonders nach Einführung des Facharztstatus 1924 („Bremer Richtlinie“) im Deutschen Reich [2124] oder der Regulierungen in Österreich ab 1935 [25] heraus zu verstehendes Erzähl- und Selbstvergewisserungsmuster einer sich weiter differenzierenden operativen Medizin/Chirurgie zu deuten. Während mittlerweile eine vielfältige Literatur zur Entwicklung der Wundärzte [26, 27], zur allgemeinen Fachspezialisierung oder Professionalisierung in Medizin und Naturwissenschaften [28] und zu Fachkulturen vorliegt, fehlen noch immer wissenschaftshistorische und epistemiologische exemplarische Untersuchungen zur Urologie und deren Fachdifferenzierung im 19. Jahrhundert, besonders im Hochschulbereich der frühen medizinischen Fachzentren Wien, Berlin, London, Paris [29, 30].
Eine Bedingung zur Entstehung neuer Disziplinen in den Naturwissenschaften ist oft eine technische Neuheit, die ein technisches Problem löst. Diese Entwicklungen laufen häufig außerhalb von Universitäten ab.
Nach kommunikativer Etablierung in wissenschaftlichen Netzwerken und Publikationen wie Fachzeitschriften und Büchern entwickeln sich aus der entstehenden „scientific community“ neue Berufsfelder und akademische Laufbahnen („disziplinäre Professionalisierung“), die die Institutionalisierung vorantreiben und mit ihrer Professionalisierungspolitik die Verstetigung der neuen Disziplin fördern [31]. Die Entwicklung auch im Bereich der Urologie verlief in Phasen und Wellen [32]. Hier zeigen sich jedoch deutliche nationale Unterschiede sowohl in Bezug auf die Etablierung an Hochschulen durch Habilitationen wie auch durch Gründung wissenschaftlicher Fachgesellschaften.

Frühe Habilitationen im Fachgebiet Urologie

Für die preußische Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin lassen sich mit der Habilitation von Max Nitze (1848–1906) in Chirurgie [33] sowie Carl Posner (1854–1928) in Innerer Medizin [34] 1889 erste Privatdozenturen, die sich auf urologische Themenstellungen gründeten, in den benachbarten Fachbereichen wie Chirurgie bzw. Innerer Medizin nachweisen, ohne den Begriff Urologie zu führen. Die erste Habilitation rein für das Fachgebiet Urologie erfolgte in Berlin erst 1942 mit dem NSDAP-Mitglied Karl Heusch (1894–19862; [3638]).
Der Zugang zur Privatdozentur und die damit einhergehenden Rechte und Pflichten waren an der Berliner Universität erstmals im deutschen Sprachraum im Jahre 1816 festgelegt worden, zuvor wurde noch der Begriff „des zur Vorlesung Berechtigten“ vewandt [39]. Andere deutsche Universitäten folgten diesem Beispiel, sodass die Institutionalisierung von Habilitation und Privatdozentur im deutschsprachigen Raum ab etwa 1850 als abgeschlossen gelten kann [40, 41].
In Wien wurde die Habilitation als akademisches Verfahren 1848/1849 im Rahmen der Thun’schen Universitätsreform fest eingeführt (Habilitationsordnung für Privatdozenten) und im ersten Jahr 18 Habilitationen an der Medizinischen Fakultät durchgeführt [4246]. Die Habilitation wurde als „Garantie … für die Brauchbarkeit der Privatdozenten“ angesehen, denn die Prüfung der Fähigkeiten erfolgte durch den Lehrkörper und später das Professorenkollegium
dem sie aggregiert und dessen Mitgliedern sie zum Teil Concurrenz machen werden, bei dem also keine Motive zur laxen Behandlung dieser Prüfung vorauszusetzen“ waren [47].
Die Habilitation erfolgte in Wien stets für ein konkretes Fach, welches mit der Fakultät, an der sich der Bewerber habilitieren wollte, kompatibel sein musste [48]. Die Ordnung von 1848 schwieg sich zum Fachumfang aus. Die Ordnung von 1888 legte fest, dass nur für den ganzen Umfang einer Disziplin oder einen größeren Bereich, der als abgeschlossenes Ganzes gesehen werden konnte, die Habilitation erfolgen konnte [49].
Eine weitere Habilitation für das Fach „Urologie“ erfolgte in Wien mit Viktor Blum (1877–1954) im Jahre 1912 [50]. Vorher hatte sich Leopold von Dittel (1815–1898), der sich de facto überwiegend urologisch betätigte, im Fach „Operative Chirurgie“ 1856 mit einem chirurgisch-orthopädischen Thema habilitiert [51] (a. o. Professor 1865). Robert Ultzmann (1842–1889), der später an der Allgemeinen Poliklinik tätig war, habilitierte sich im Jahre 1872 für das Fach „Erkrankungen der Harnorgane“ [52], Gustav Jurié Edler von Lavandal (1842–1924)3 1874 für die „Chirurgie der Harn- und Geschlechtsorgane“4.
Das Wissen um die frühe „Habilitation für Urologie“ von Viktor von Ivánchich ist in der Wiener urologischen Erinnerungskultur wie auch von der von Robert Ultzmann für „Erkrankungen der Harnorgane“ oder Gustav Juriés verloren gegangen5, da in der späteren Literatur Viktor Blum als „erster Habilitant“ für Österreich und Deutschland aufgeführt wurde [56]. Dies kann sogar auf Viktor Blum selbst zurückgegangen sein, der in seinem sehr ausführlichen Festvortrag 1929 zur „Geschichtlichen Bedeutung der Wiener Urologie“ Viktor von Ivánchich und Gustav Jurié nicht erwähnte [57], während noch 1884 der Medizinhistoriker Theodor Puschmann (1844–1899) zur Hundertjahrfeier des Allgemeinen Krankenhauses in Wien, also zu Lebzeiten von Ivánchichs, Ultzmanns und Juriés, diese drei Protagonisten in einer Übersicht „Docenten“ mit ihrem Habilitationsfach aufführte [58].
Bereits 1911 tauchte von Ivánchichs Name nicht mehr in einer sehr ausführlichen Arbeit eines unbekannten Verfassers „Zur Geschichte der Urologie in Wien“ [59] auf, während Robert Ultzmann mit seinen wissenschaftlichen Ergebnissen sowie einer großformatigen Portraitfotografie als Blickfang des Artikels besonders gewürdigt wurde (Abb. 1, Dittel, Abb. 2 Jurié, Abb. 3, Ultzmann, Abb. 4, Blum).
In Leipzig (Königreich Sachsen) hatte sich Arthur Kollmann (1858–1941) – eine Nennung des Fachgebiets erfolgte im Aktenlauf im Gegensatz zu Wien nicht – über ein hämatologisches Thema („Beiträge zur Pathologie und pathologischen Histologie des Blutes“), das von dem Internisten Heinrich Curschmann (1846–1910) begutachtet wurde und dem Probevortrag „Die neueren physikalisch-diagnostischen Methoden bei Erkrankungen der Blase und der Harnröhre“ – am 01.08.1890 habilitiert. Kollmann hielt nur Vorlesungen über urologische Themen [61, 62].
An der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität gelang Ludwig Kielleuthner (1876–1972) 1914 die Habilitation im Fach „Urologie“ [63, 64].
In Düsseldorf habilitierte sich Paul Janssen (1874–1974) 1910 für „Chirurgie und Urologie“, eine Kombination, die bis in die 1970er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland die integralistische Haltung von Chirurgen in Hochschulgremien deutlich widerspiegelte.
In Köln wurde Gottfried Thelen (1871–1941) im Jahre 1912 „nur“ zum „Dozenten für Cystoskopie“ an der „Akademie für Praktische Medizin“ im Jahre durch den Preußischen „Minister der Geistlichen‑, Kultus- und Medicinalangelegenheiten“ nach Einreichung von Publikationen ernannt [65]. Mit der Ernennung war nicht die Gestellung von Betten für den klinischen Unterricht oder eine Bezahlung verbunden.
In Wien konnte sich der in Budapest geborene Victor von Ivánchich bereits wenige Jahre nach Etablierung der Habilitation als universitärem Qualifikationsnachweis 1848 im Jahre 1851 in einem akademischen Prozess die „Venia legendi“ ohne Einreichung einer selbständigen Schrift, allein unter Anlage vorhandener Publikationen für „Urologie“, erlangen. Darüber hinaus betreute er am Allgemeinen Krankenhaus Betten, d. h. Patienten – ein Status, den auch in späterer Zeit viele Privatdozenten in Deutschland und Österreich nicht besaßen (Nitze, Posner, Casper in Berlin). Diese mussten für ihre Vorlesung Patienten aus ihrer Sprechstunde/Praxis requirieren.
Wissenschaftlich mit der „modernen“ innovativen, minimal-invasiven „blinden“ Blasensteinlithotripsie sowie mit der Urethrotomie zur Therapie gonorrhoischer Harnröhrenstrikturen hervorgetreten, gehörte Ivánchich somit zu den frühen habilitierten Protagonisten und akademischen Promotoren des sich gerade differenzierenden Spezialgebiets.
Unsere These ist, dass sich gerade zu Zeiten universitärer Reformen wie in Wien 1848 die Erteilung der „Venia legendi“ in einem „neuen“ Fach leichter durchsetzen ließen und nationale und lokale wissenschaftspolitische Entwicklungen hierbei eine entscheidende Rolle spielten [6670]. Zwischen den frühen Habilitationen und der Etablierung der entsprechenden Lehrstühle („Lehrkanzeln“/Ordinariate) wie auch selbständiger Kliniken sollte dann im Bereich der Urologie noch eine längere Zeitspanne liegen.
In Wien wurde beispielsweise früh eine Urologischen Abteilung und Ambulanz innerhalb der II. Chirurgischen Klinik 1910 unter Julius Hochenegg (1859–1940) etabliert, eine eigene „Lehrkanzel für Urologie“ (aber) erst „1967(!)“ eingerichtet, nachdem im Jahre 1962 noch unter dem Chirurgen Leopold Schönbauer (1888–1963) eine „Urologische Universitätsklinik im Allgemeinen Krankenhaus“ unter Leitung des Urologen Richard Übelhör (1901–1977)6 als a. o. (!) Professor [71] etabliert worden war. Erst im Jahre 1967 wurde Übelhör dann zum ordentlichen Professor (Ordinarius, einer C4-Professur nach bundesdeutscher Regelung zu dieser Zeit vergleichbar) „erhoben“ und 1971 emeritiert (Tab. 1).
Tab. 1
Frühe Habilitationen und späte Lehrstuhlerrichtung in der Urologie (Auswahl)
Ort
1. Habilitationen
Etablierung Lehrstuhl
Wien
1851 v. Ivánchich, Urologie
1967 Übelhör (Habil 1936/1937)
1856 v. Dittel, operative Chirurgie
1871 Josef Englisch, Chirurgie Thema der Antrittsvorlesung Urologie
1872 Ultzmann, Krankheiten der Harnorgane
1874 Gustav Jurié von Lavandal Chirurgie der Harn- und Geschlechtsorgane
1912 Blum, Urologie
1915 Paschkis, Urologie
Berlin
1889 Nitze, Chirurgie
1966/1969 Brosig, FU
1977 Mebel, Charité (Dissertation B/Habilitation 1964)
1889 Posner, Innere Medizin
1892 Casper, Chirurgie
1942 Heusch, Urologie
Leipzig
1890 Kollmann, Krankheiten der Harnwege
1974 Dieterich (1970 Dissertation B/Habilitation)
Homburg/Saar
1948 Alken, Urologie (Sorbonne, Paris)
1947/48 Alken Homburg/Saar
Halle
1950 Stolze, Urologie
1958 Stolze Klinik Weidenplan
Jena
1958 Hientsch
1963 Hientsch
Köln
1906 Thelen, Cystoskopie
1972 Engelking
Düsseldorf
1910 Janssen, Chirurgie und Urologie
1963 Dettmar (Habil 1950 Chirurgie und Urologie)
1950 Dettmar Chirurgie und Urologie
München
1914 Kielleuthner, Urologie
1976 Schmiedt (Habil 1960)

Zum Stand der Forschung

Interessanterweise ist Viktor von Ivánchich bisher nur ungenügend Ziel urologiegeschichtlicher Untersuchungen gewesen. Daher ist sein Name im Traditionskanon früher Urologen bzw. Proto-Urologen des deutschen Sprachgebiets oder auch Untersuchungen mit Fokus zur Urologie in Österreich nicht fest verankert. Im deutschen Sprachraum befassten sich nur die ehemaligen Archivare der DGU Johannes Keller (1899–1970; [72]) und eine darauf aufbauende Arbeit von Fritz Schultze-Seemann (1916–1987) damit. Dirk Schultheiss/B. Panning [73, 74] untersuchten Ivánchich unter dem Aspekt der Anästhesie in der frühen Wiener Urologie. Peter Paul Figdor (1926–2020), Archivar der ÖGU, führte Victor von Ivánchich in der „Biographie österreichischer Urologen“ auf [75]. Zu ihm existiert kein Eintrag im Österreichischen Bibliographischen Lexikon (ÖBL) 1815–1950 [76], aber ein Namenseintrag im Portal „Physicus“ der Wiener Universitätsbibliothek [77] und dem alten „Biographischen Lexikon des Kaiserthums Österreich“ [78]. Darüber hinaus ließen sich zwei ungarische Arbeiten nachweisen [79, 80].
Zu der technischen Entwicklung der „blinden“ inneren Urethrotomie sowie der „blinden Blasensteinlithotripsie“, den beiden hauptsächlichen Betätigungsfeldern Viktor von Ivánchichs, liegen im urologie- [81, 82] sowie medizinhistorischen [83] Schrifttum eine Vielzahl von Publikationen und historischen Untersuchungen seit deren Etablierung vor, auch mit lokalem Wiener Bezug [84, 85], wahrscheinlich um Primärautorenschaften [86] und lokale Wiener Besonderheiten und Prioritätsansprüche früh und nachhaltig zu dokumentieren und zu etablieren und diese auch in die jeweiligen Schulen und Erinnerungskulturen einzuordnen oder zu festigen [8790]. Wissenschaftshistorische Untersuchungen zum Thema Habilitation als Exzellenzkriterium in der Urologie fehlen bisher. Der genaue akademische Ablauf wird bei den bioergographischen Untersuchungen aufgrund anderer Fragestellungen oder fehlender Quellen meist nur gestreift.

Lebensweg Victor von Ivánchichs

Viktor von Ivánchich de Margita wurde im Jahre 20.02.1812 [91] in Pest als Sohn eines „städtischen Oberbeamten“ geboren. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand erst im Jahre 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (dt. Ofen), Óbuda (Alt-Ofen), beide westlich der Donau sowie Pest östlich der Donau. Der Name Budapest selbst tauchte zuvor nicht auf, üblich im Sprachgebrauch war „Pest-Buda“. Ivánchich studierte dort Medizin und war als Assistent am dortigen St. Rochuspital tätig. Somit kann er zur aufstiegsbereiten Mittelschicht der Habsburger Monarchie gerechnet werden. Er promovierte in Pest 1834 zum Dr. med. („De musica medicae considerata“; [92]) und 1836 zum Dr. chir. [93].
Zwischen 1834–1836 weilte er zeittypisch zu einem Studienaufenthalt in Paris, wo die Fachverselbständigung und Differenzierung der Urologie bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert eingesetzt hatte. Er hospitierte bei den wichtigsten Protagonisten der „blinden“ Blasensteinlithotripsie wie Jean Civiale (1792–1867; [94]), Leroy des Etiolles (1798–1860; [95]) Baron Charles Louis Stanislas Heurteloup (1793–1864; [96, 97]) sowie Jean Amussat (1796–1865). Hier wird von Ivánchich lebhaft die Diskussion um die klinische Überlegenheit der einzelnen Modifikationen, die sich in Paris um einen Prioritätsstreit erweiterte und die weite Wellen bis in den deutschsprachigen Bereich schlugen [98, 99], tagesaktuell verfolgt haben. Dies zeigen spätere Publikationen und Zeitschriftenartikel aus seiner Feder. Auch eine historische Herleitung des Verfahrens aus dem Jahre 1842 nimmt sich erneut diesem Streit an [100, 101].
Im Jahre 1837 führte Ivánchich in Pest erfolgreich die erste „blinde“ Lithotripsie aus. In Wien musste er 1838 nochmals durch das Rigorosum sein medizinisches Wissen (als gebürtiger Ungar) nachweisen, da für die Tätigkeit in Wien (also Österreich) nur Prüfungen an der Wiener Fakultät selber oder an der deutschen Universität Prag, in Innsbruck oder in Krakau anerkannt wurden und „Pesth“ als Ausland angesehen wurde [102104]. Die Wiener Medizinische Fakultät war nach den Josephinischen Reformen die vorgesetzte Behörde für alle praktischen Ärzte und Wundärzte [105]. Für ein Rigorosum mussten nach der Ordnung von 1872 66 fl. (Gulden) ca. 666 € [106] gezahlt werden, die unter den prüfenden Ordinarien aufgeteilt wurden.
Zu diesem Zeitpunkt bedeute die „blinde“ Blasensteinlithotripsie nicht nur in Wien ein neues, innovatives und auch lukratives Betätigungsfeld, was die zeitgenössischen Quellen ausführlich belegen. Es diente weiterhin dem Wissensexport der Wiener Medizinischen Schule in andere Staaten [107109].
Sofort begann von Ivánchich ein reiches publizistisches Schaffen, insbesondere in der Wiener medizinische Wochenschrift sowie der Allgemeine Wiener medizinische Zeitung zum Thema Blasensteinlithotripsie sowie zum benachbarten Gebiet der inneren Urethrotomie.
In späteren Jahren fasste von Ivánchich seine Publikationen in Sammelbänden zusammen und referiert hierzu auch auf der Naturforscherversammlung [110, 111]. Seine Zeitgenossen wiesen übereinstimmend darauf hin, dass er „Utraquist“ sei, also sowohl für den „offenen“ Steinschnitt wie die „blinde Lithotripsie“ einträte.
Diese Aussage wurde von seinen Zeitgenossen als wichtige Aussage weiter kolportiert, da Ivánchich so geschickt den kollegialen Konflikt, der seit Vinzenz von Kern um die Frage „offene Operation“ oder „transurethraler Eingriff“ besonders in Wien lebhaft geführt wurde, vermied. Durch seine hohen endourologischen Fallzahlen und seine Therapieerfolge behaupte er nicht nur seine wissenschaftliche Position, sondern konnte diese bedeutend ausbauen (Abb. 5).

Die Diskussion um die Steintherapie in Wien um 1835

In Wien besaß seit Vinzenz von Kern (1760–1829; [112]) und seiner Publikation [113] die „offene“ Blasensteintherapie eine besondere Bedeutung, die neue Operationsmethode „blinde“ Lithotripsie wurde von der jüngeren Generation, von den Operateuren Joseph Wattmann Freiherr von Maëlcomp-Beaulieu (1789–1866) und Franz Schuh (1804–1865) vertreten, wobei Wattmann [114] noch ganz der primär von Jean Civiale [115117] angegebenen Technik verhaftet blieb, wohingegen sich Victor von Ivánchich der Heurteloupschen Methode [118] zuwandte, die eine deutlich bessere Steindesintegration in einer Sitzung ermöglichte.
Ab 1842 bestand für Viktor von Ivánchich die Möglichkeit, seine Patienten am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) in Wien behandeln zu können, da ihm ein Krankensaal „in der Mitte abgeteilt nach Männern und Weibern“ zugewiesen wurde, jedoch ohne Anspruch auf Bezahlung, was sich dann direkt in einer Publikation niederschlug [119, 120]. Das Allgemeine Krankenhaus in Wien unterstand dem Ministerium des Inneren, die Organisation der Universität und die Lehre unterstanden dem Ministerium für Unterricht [121]. Somit waren Professoren und Dozenten bei Personal- und Unterrichtsangelegenheiten wie die Assistenten dem Unterrichtsministerium diziplinarisch-organisatorisch unterstellt. Als Vorstand oder Mitarbeiter der Klinischen und „Reserveabteilungen“ waren diese der „Oberaufsicht des Spitals“ untergeordnet [122].
4. „… daß Dr. Ivanchich hierfür auch keine wie immer geartete Vergütung Anspruch mache, und daß dadurch dem Fonde keine neuen Ausgaben verursacht werden …“
5. „… daß diese Einrichtung von der Hand nur provisorisch und bis auf weitere Anordnung zu bestehen habe …“ [123].
Im Jahre 1844 finden wir ihn in Wien unter der Adresse Wollzeile 748 gemeldet [124].
Ab 1847 wandte Ivánchich die Äthernarkose an, die Franz von Schuh (1804–1865) in Wien am 27. Januar 1847 nach Tier- und Menschenversuchen erstmals demonstriert hatte [125, 126]. Er arbeitete deshalb mit dem Zahnarzt Joseph Weiger (1810–1863), der hierüber promoviert und publiziert hatte, eng zusammen [127129]. Nach dem Tode Weigerts 1863 übernahm diese Position Lippmann Phillip Rabatz (1829–1890; [130]). Von Ivánchichs Vorliebe für die Äthernarkose wurde von den frühen Autoren nicht restlos geteilt. Johann Friedrich Diffenbach (1792–1847), Berlin, erhob hiergegen insofern Einwände, wenn er auch den allgemeinen Wert nicht in Abrede stellte, dass das Risiko einer Blasenwandverletzung unter Narkose deutlich höher sei, da der Patient normalerweise bei diesem Eingriff überhaupt keine Schmerzen haben sollte [131].
Von Ivánchichs Zeitgenossen wurde seine Publikation von 1842 „Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 Fällen“ stark beachtet und positiv kritisch rezensiert ([132]; Abb. 6 und 7).
… für Deutschland unerhört reicher Erfahrung auf dem betreffenden Gebiete abgefaßte Schrift, die sich die besten französischen lithotriptischen Werken (sit venia verbo!) an die Seite stellt … weil sie für keine der Ansichten Parthei nimmt … [133].
Trotz dieser Diskussionen setzte er seine statistischen Publikationen auf dem Gebiet der „blinden Blasensteinlithotripsie“ weiter fort, was schließlich zur Anerkennung der Methode führte [134138].

Therapie von Harnröhrenstrikturen – ein Betätigungsfeld der sich differenzierenden Urologie

Zusätzlich publizierte von Ivanchich ab 1846 zur Therapie von Harnröhrenstrikturen. Diese waren ein häufiges Krankheitsbild zu dieser Zeit infolge von gonorrhoischen Urethritiden, welche in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor der Entwicklung eines differenzierten antiseptischen Therapieansatzes mit Spülungen nur unzureichend behandelbar waren [139, 140]. Bei der „inneren“ Urethrotomie, die sich neben der offen operativen herausgebildet hatte, waren im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zwei operative Varianten bekannt: zum einen die „retrograde“ Schlitzung, die beispielsweise Richard-Antony Stafford (1801–1854) oder auch Victor v. Ivánchich favorisierten und die „anterograde“ Urethrotomie nach Jules-Germain-François Maissnoeuve (1809–1894; [141]).
Durch Modifikation des „Scarificateurs de Ricord“, ein Modell hatte Ivánchich 1839 mit einer Sendung von Lithotriptoren von dem Instrumentenbauer Charrière in Paris erhalten [142], konnte er gute Erfolge erzielen, wie die Zeitgenossen feststellten, ohne jedoch auf publizistische Schwächen einer erfolgten Publikation ausführlich hinzuweisen (Abb. 89 und 10).
… In Bezug auf das Historisch-Literarische könnte noch mancher Mangel an dem vorliegenden Buche aufgezeigt werden. – Die Form ist sehr vernachlässigt und der Styl zum Theil ungrammatisch und undeutsch, er ist mit vielen französischen Phrasen und mehrfachen Provincialismen vermischt. Dem slavischen Klang des Namens nach ist Herr Ivanchich vielleicht nicht in Deutschland geboren, in diesem Fall hätte er aber einem Deutschen das Buch zur Durchsicht übergeben können …[143].

Die Erteilung der „Venia legendi“ an Victor von Ivánchich 1851

Im Jahre 1851 erhielt Victor Ivánchich „nach Ansuchen“ die „Venia legendi“ der Medizinischen Fakultät Wien. Aufgrund des im Universitätsarchiv Wien erhalten gebliebenen Amtsvorgangs [144], lässt sich der Ablauf nachvollziehen. Ivánchich sandte ein ausführliches Schriftstück an die Fakultät, in dem er neben einem detaillierten Lebenslauf und Publikationen selbstsicher die Notwendigkeit für die Lehre der „Erkrankungen der Harnorgane“ auf mehreren Bögen detailliert darlegte und um eine Erteilung einer „Privatdozentur für Urologie“ „nachsucht“.
… dem Gehorsamst Gefertigten bleibt zu beweisen übrig:
I. daß die Privatdozentur der Urologie in wissenschaftlicher Beziehung nützlich sei und
II. daß dieselbe die Eigenschaften besitzet, welche der hohe ministerielle Erlaß von dem Privatdozenten im allgemein, die Lehre der Urologie aber speziell fordert.
Der zum Gutachter bestellte Chirurg Franz Schuh (1804–1865) fasste im Schriftstück vom 25.04.1851 zusammen:
„… Herr Victor von Ivanchich, praktischer Arzt in Wien, hat sich einen ehrenvollen Namen in Deutschland gemacht …“ .
… äußert sich Referent dafür, daß Dr. Ivanchichs Bitte um Verleihung einer Docentur XXX (ausgestrichen) für die Krankheiten der Harnorgane in allen Punkten bescheiden u. billig erscheine. Er trägt somit auf Verleihung der Docentur u. Befreiung nach Collegium, nicht aber auf Befreiung von der Probevorlesung an, da der letztere Akt ein öffentliche ist, u. dadurch nicht nur das Professoren Collegium sondern das ganze ärztliche Publicum als … auftrit(t) [145].
Es scheint über den Vorgang in der Fakultätssitzung keine besondere Debatte und Aussprache gegeben zu haben, jedenfalls wurde hierüber kein Eintrag gefertigt. Seinen Probevortrag am 3 Mai 1851 hielt Ivánchich „Ueber Krankheiten der Prostata“ [146].
Infolge der durch die 1848er-Revolution in Wien erstrittenen Lehrfreiheit und die sog. Thun’sche Universitätsreform [147, 148] sollte der Lehrkörper „vermehrt“ werden, was nach der Auffassung der Wiener Medizinhistorikerin Erna Lesky (1911–1986) den Beginn der akademischen Etablierung von Spezialfächern in Wien bedeutete [149]. Für das sich entwickelnde Fachgebiet der Urologie war durch die innovative, minimal-invasiven Behandlungsform der Lithotripsie von Harnsteinen sowie der „blinden Urethrotomie“ bereits vorher, 1842 am AKH Wien, Ivánchich ein Krankensaal zur Verfügung gestellt worden, initial noch ohne Lehrtätigkeit, nur zur Krankenversorgung.
Wie Ivánchich seine Möglichkeit zur Lehre vor Studenten im Einzelnen genutzt hatte, konnte bisher anhand der spärlichen Quellen und Zeitzeugenhinweise noch nicht näher analysiert werden. Er war in der glücklichen Lage, durch die bereitgestellten Betten im AKH über Patienten zur Lehre problemlos verfügen zu können. Ivánchichs vielfältige Publikationen, die er seinen beiden Themen, die ihm am Herzen lagen wie „blinde Blasensteinlithotripsie“ sowie „innere Urethrotomie“, lassen indirekt auf sein persönliches Engagement schließen wie auch Hinweise seiner Patienten, die werbewirksam für ihn auftraten (Abb. 11).
Victor von Ivánchich erhielt 1872 von Russland den Stanislausorden, einen Orden, der von Zar Alexander I (1777–1825) als eigentlich polnischer Orden in das russische Regelement (ab 1831–1917) der Orden einverleibt worden war [150].
Im Jahre 1885 erhielt er in Österreich den „Orden der Eisernen Krone III. Klasse“, der besonders für das aufstrebende Bürgertum eine besondere sozialhistorische Bedeutung erlangte, da dieser für mehrfache namhafte Geldspenden vergeben wurde, die auch Ivánchich aus seinem Vermögen mehrfach getätigt hatte [151153].
Weiterhin war er Mitglied bzw. korrespondierends Mitglied mehrerer lokaler wissenschaftlicher Vereinigungen wie der K. u. K. Gesellschaft der Ärzte in Wien [154], der Ärztevereinigung zu Dresden ab 1842 [155], zu Bern, der physikalisch medizinischen Gesellschaft zu Erlangen 1842 (korr.) [156], was ihm bei der Begutachtung durch die Fakultät zur Erlangung der „Venia legendi“ zum Vorteil gereicht hatte.
Diese Mitgliedschaften sind ein Indikator, dass er sich im Diskurs mit den Fachkollegen einen Namen erworben hatte und auch über persönliche Netzwerke verfügte, die es ihm erlaubten, positiv beurteilt zu werden, da zu dieser Zeit immer Bürgen für die Aufnahme in wissenschaftliche Fachgesellschaften, wie noch heute, erforderlich waren. Auch scheint er sich hier besonders nach der Bereitstellung von Betten bemüht zu haben, da eine zeitliche Koinzidenz der Verleihungen ab 1842 besonders auffällt.
Viktor von Ivanchich starb am 09. März 1892 und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 41 A, Reihe 1, Nr. 10.) beigesetzt [157, 158].
Victor von Ivánchich gelang es, unterstützt durch seine Position, die neuen endourologischen Methoden in einem breiten Rahmen zu publizieren, wobei er geschickt auch Mehrfachverwertungen seiner wissenschaftlichen Ergebnisse [159, 160] einsetzte, so zum einen als Einzelfallbericht, wie auch in Zusammenfassungen in Monographien. Weiterhin nutze er seine wissenschaftliche Dispute beispielweise über Harnröhrenstrikturen [161], die in den Journalen abgedruckt wurden, zur Verbreitung seiner Auffassungen (Abb. 12 und 13).
… Aus der vorliegenden Schrift wird der Leser ersehen, daß die Lithotripsie durch ihre Verbindung mit der Aether-Narkose, nun schon an extensiver Wirkung und Verbreitung, und an intensiver Vervollkommung eine Höhe erreicht hat, die wenig mehr zu wünschen übrig lässt so dass an dem Bürgerrecht (!) der Lithotripsie in der Chirurgie zu zweifen, heute schon Fevel an der Kunst genannt werden müsste ….. Vorwort S. III.–IV.

Ergebnisse – Fazit für die Praxis

Habilitationen und die Erteilung der „Venia legendi“ in einem „neuen“, sich differenzierenden medizinischen Fachgebiet sind ein wichtiger Indikator der Fachdifferenzierung und Fachetablierung sowie ein Exzellenzkriterium im Kanon der universitären Fächer. Die Habilitanten sind von den Gutachtern benachbarter, etablierter Disziplinen abhängig. Denn diese neuen Disziplinen bedeuten für die etablierten Fächer neben einer wissenschaftlichen oft auch eine pekuniäre Konkurrenz, gerade in der operativen Medizin (Therapie von Blasensteinen: „offen“ – Lithotripsie, Behandlung des Prostataadenomes: Adenomektomie – TUR P).
Diese frühen Habilitationen zielen in Wien wie in Berlin besonders auf aktuelle neue technische, minimal-invasive Entwicklungen wie die „blinde“ Lithotripsie oder die Zystoskopie (Max Nitze) ab.
In Frankreich erhielt Jean Casimir Felix Guyon (1831–1920) 1877 eine volle „Professur für Chirurgische Pathologie“, nachdem er bereits 1867 Abteilungsvorstand am Hôpital Necker nach dem Tode Jean Civiales geworden war und seit 1863 als Agrégé (einer Habilitation vergleichbar) an der Universität Paris lehrte. Erst 1890 war er „Professor für die Klinik des Harnapparates“.
Mit der Habilitation und Erteilung der „Venia legendi“ war im deutschen Sprachraum meist nur eine lose Verbindung mit der Universität als Privatdozent verbunden. Dies bedeutete keine finanzielle Vergütung oder „Remuneration“ oder sonstige universitäre finanzielle Unterstützung. Die neuen Spezialfächer an den Universitäten führten meistens zunächst keine Betten an den Universitätskliniken oder Medizinischen Akademien; das bedeute, dass die Privatdozenten ihre eigenen Patienten für die Vorlesungen „mitbringen“ mussten bzw. die Kurse in ihrer Privatpraxis hielten [162]. Damit bildeten die „neuen Privatdozenten“ auch keine wirtschaftliche Konkurrenz zu den bereits etablierten Hochschullehrern. Von Ivánchich war hier in einer glücklichen Ausnahmesituation, da er schon vor der Erlangung der Venia legendi einen Krankensaal am AKH kostenlos betreuen durfte, was deutlich zu seiner Expertise beitrug, da er hier einfache Möglichkeiten der Patientenakquise und postoperative Behandlung besaß.
Die Universitäten sparten hierdurch eigenes, bezahltes ärztliches Personal für zu betreuende Krankenbetten und somit Unterhalts- und Personalkosten, profitierten aber gleichzeitig von jungen Forschern und Klinikern, deren neue Expertisen wesentlich zum universitären Renommee beitrugen. Gemeinsame Voraussetzung in Österreich-Ungarn sowie Preußen bzw. dem Deutschen Reich war die nachgewiesene, eigenständige klinische Erfahrung insbesondere in technisch geprägten, innovativen Bereichen (Lithotripsie, Zystoskopie), die gleichzeitig den Protagonisten aber chirurgischerseits dann auch wieder als fachliche Be- oder Einschränkung und zusätzliche Hyperspezialisierung, die nicht mehr das Gesamtfach im Blick habe, angelastet wurde7 [164].
Es fällt auf, dass durch die Berufung der unbesoldeten Privatdozenten den Hochschulen der Einfluss auf besonderes, „neues“ Patientengut und dessen Diagnostik und Therapie eröffnet wurde bzw. sich dieses durch Schaffung neuer Dozenturen erschloss. Gerade in sog. Ferienkursen demonstrierten diese habilitierten, unbezahlten Privatdozenten für ausländische Studenten besondere „Specialitäten“, die das Gesamtrenommee einer Hochschule deutlich steigerten [165]. In Wien wurde zur Beförderung des „Wissenschaftstourismus“ 1904 eine „American Medical Association (AMA) of Vienna“ gegründet, die das Kurswesen über Jahrzehnte organisierte [166168]. Auch herrschte in Wien eine gewisse Liberalität bei der Vergabe der „Venia legendi“. Die jungen Dozenten mussten sich hier aber auch die Möglichkeiten der Lehre in Kooperation mit Leitern von Einrichtungen selber schaffen, denn eine Nichtausübung der Lehrtätigkeit über mehrere Semester hätte den Entzug der „Venia legendi“ hier zur Folge gehabt („Titellehre“). Dies war in Wien ein wichtiger Grund zur Errichtung der „Allgemeinen Wiener Poliklinik“ [169, 170] und dem sehr frühen Aufbau einer urologischen Abteilung durch Robert Ultzmann (1842–1889; [171]).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F.H. Moll, T. Halling und S.F. Shariat geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Urologie

Print-Titel

Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
Der Begriff des „langen“ 19. Jahrhunderts geht auf den britischen Historiker Eric Hobsbawm (1917–2012) und seiner gleichnamigen Publikation, die vor kurzem wiederaufgelegt wurde, zurück. (Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapital, Das imperiale Zeitalter. Theiss, Darmstadt), wurde auch von Jürgen Krocka für den 13. Band des seit 1891 erscheinenden Gebhardtschen Handbuches zur Geschichte verwandt [15].
 
2
NSDAP-Mitgliedsnummer: 1865995 (vgl. [35]).
 
3
Gustav Jurié Edler von Lavandal, 1842–1924, General-Chefarztes des Souv. Malteserordens, Hofrat, studierte in Wien, Promotion 1865, Habilitation 1874 Chirurgie der Harn- und Geschlechtswerkzeuge, 1887–1908 Primararzt, Spital der Barmherzigen Schwestern, Wien-Gumpendorf, daneben Privatpraxis, die vom Adel gern aufgesucht wurde, Gründung des Rudolfinervereins 1875 [53].
 
4
Gustav Juriés Habilitationsansuchen ist leider im Universitätsarchiv in Wien nicht erhalten geblieben, der Vorgang lässt sich aber rekonstruieren. Das Gesuch wurde am 22.11.1873 behandelt, Gutachter waren Dumreicher, Dittel, Billroth, Thema des Probevortrages vom 07.02.1874: „Katheterismus bei Hypertrophie der Prostata“ (MED S 52.9.5), Schreiben von U. Denk, Archiv Universität Wien vom 07.08.2018.
 
5
Erna Lesky erwähnt bei Ivnachich keine Habilitation, obwohl sie die Arbeit von Keller [54] in ihrem Werk „Die Wiener Medizinische Schule“ [55], zitiert.
 
6
Habilitation für Chirurgie 1938 (Tit. a. o. Professor; Krankenhaus Lainz, nach dem „Anschluss“ 1939 seiner Funktion als Primarius enthoben, Entzug der Venia legendi 1940, in der NS-Zeit als Militärarzt tätig).
 
7
Siehe [163] „… Wir erfahren nicht, wo und wie er sich geschult hat und ob wir ihm die Befähigung zutrauen dürfen, mehr noch zu können als ein Endoskop zu konstruieren und mit demselben die Krankheiten der Blase zu erkennen. In der Hoffnung, daß er durch seine Leistung auf einem Theile des betreffenden Gebietes auch in den Stand gesetzt wird, die anderen sich zu eigen zu machen, empfehle ich ihn für die Zulassung zur Habilitation als Privatdozent für Chirurgie …“, Ernst von Bergmann 07.11.1889, „Gutachten zur Habilitation“ Nitzes „Begutachtung des Nitzeschen Buches Lehrbuch der Kystoskopie“.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Guntrau M, Laitko H (1987) Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen. Akademie, BerlinCrossRef Guntrau M, Laitko H (1987) Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen. Akademie, BerlinCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eulner HH (1970) Die Entwicklung medizinischer Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke, Stuttgart Eulner HH (1970) Die Entwicklung medizinischer Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Eckart W, Jütte R (2014) Medizingeschichte, eine Einführung, 2. Aufl. Böhlau, UTB, Köln, Weimar, Berlin, S 167–183 (insb. S. 169)CrossRef Eckart W, Jütte R (2014) Medizingeschichte, eine Einführung, 2. Aufl. Böhlau, UTB, Köln, Weimar, Berlin, S 167–183 (insb. S. 169)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Müller-Benedict V (Hrsg) (2015) Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel der Chemie, Pharmazie und Biologie 1890–2000, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 14 Müller-Benedict V (Hrsg) (2015) Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel der Chemie, Pharmazie und Biologie 1890–2000, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 14
7.
Zurück zum Zitat Raphel L (1996) Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gesch Ges 22(2):165–193 (insb. 188) Raphel L (1996) Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gesch Ges 22(2):165–193 (insb. 188)
8.
Zurück zum Zitat Peltschek S (2011) Stand und Perspektiven der neueren Universitätsgeschichte. NTM 19:169–189 (insb.176)CrossRef Peltschek S (2011) Stand und Perspektiven der neueren Universitätsgeschichte. NTM 19:169–189 (insb.176)CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Czada R (2002) Disziplinäre Identität als Voraussetzung von Interdisziplinarität. In: Bizer K, Führ M, Hüttig C (Hrsg) Responsive Regulierung. Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Mohr Siebeck, Tübingen, S 23–54 Czada R (2002) Disziplinäre Identität als Voraussetzung von Interdisziplinarität. In: Bizer K, Führ M, Hüttig C (Hrsg) Responsive Regulierung. Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Mohr Siebeck, Tübingen, S 23–54
10.
Zurück zum Zitat Moran M (2014) Urolithiasis—a comprehensive history. Springer, New York, S 37–83 Moran M (2014) Urolithiasis—a comprehensive history. Springer, New York, S 37–83
11.
Zurück zum Zitat Kuhn T (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M. Kuhn T (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M.
12.
Zurück zum Zitat Hoyningen-Huene P (1992) Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (The Structure of Scientific Revolutions 1962). In: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie: 20. Jahrhundert. Reclam, Stuttgart, S 314–334 Hoyningen-Huene P (1992) Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (The Structure of Scientific Revolutions 1962). In: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie: 20. Jahrhundert. Reclam, Stuttgart, S 314–334
13.
Zurück zum Zitat Weingart P (1974) On a sociological theory of scientific change. In: Whitley R (Hrsg) Social processes of scientific development. Routledge & Kegan, London, S 45–68 Weingart P (1974) On a sociological theory of scientific change. In: Whitley R (Hrsg) Social processes of scientific development. Routledge & Kegan, London, S 45–68
14.
Zurück zum Zitat Moll F (2017) Was definiert eine eigene wissenschaftliche Disziplin. In: Moll F, Keyn JM, Schultheiss D et al (Hrsg) Für jeden. Für uns. Der Urologe in Eigen- und Fremdsicht. Zur Einführung: Die Identität der Urologie. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, S 4–10 (insb. S. 6) Moll F (2017) Was definiert eine eigene wissenschaftliche Disziplin. In: Moll F, Keyn JM, Schultheiss D et al (Hrsg) Für jeden. Für uns. Der Urologe in Eigen- und Fremdsicht. Zur Einführung: Die Identität der Urologie. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, S 4–10 (insb. S. 6)
15.
Zurück zum Zitat Kocka J (2002) Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, 10. Aufl. Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 13. Klett-Cotta, Stuttgart Kocka J (2002) Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, 10. Aufl. Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 13. Klett-Cotta, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Guleke N (1955) Fünfzig Jahre Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 36–37CrossRef Guleke N (1955) Fünfzig Jahre Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 36–37CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lesky E (1963) Festvortrag „Wien und die europäische Urologie um die Jahrhundertwende“. In: Verhandlungsbericht 20. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie 20. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie, Wien, 16.–19. September 1963 Springer, Berlin, Heidelberg, S 7 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46028-9_1CrossRef Lesky E (1963) Festvortrag „Wien und die europäische Urologie um die Jahrhundertwende“. In: Verhandlungsbericht 20. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie 20. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie, Wien, 16.–19. September 1963 Springer, Berlin, Heidelberg, S 7 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-46028-9_​1CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gröger H (2002) Leopold von Dittel (1815–1898) Die Urologie in der Wiener Medizinischen Schule. In: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U (Hrsg) Wegbereiter der Urologie. Springer, Heidelberg, S 2 Gröger H (2002) Leopold von Dittel (1815–1898) Die Urologie in der Wiener Medizinischen Schule. In: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U (Hrsg) Wegbereiter der Urologie. Springer, Heidelberg, S 2
21.
Zurück zum Zitat Rothschild A (1923) Die Urologie und die Regelung der Facharztfrage. Ärztl Vereinsbl Dtschl 52:73–74 Rothschild A (1923) Die Urologie und die Regelung der Facharztfrage. Ärztl Vereinsbl Dtschl 52:73–74
22.
Zurück zum Zitat NN (1924) Leitsätze zur Facharztfrage. „Richtlinie“ beschlossen vom 43. Deutschen Ärztetag in Bremen am 21.06.1924. Ärztl Vereinsbl Dtschl 53(1317):261–264 NN (1924) Leitsätze zur Facharztfrage. „Richtlinie“ beschlossen vom 43. Deutschen Ärztetag in Bremen am 21.06.1924. Ärztl Vereinsbl Dtschl 53(1317):261–264
23.
Zurück zum Zitat NN (1924) Leitsätze der Berichterstatter. Ärztl Vereinsbl Dtschl 53:75–88 NN (1924) Leitsätze der Berichterstatter. Ärztl Vereinsbl Dtschl 53:75–88
24.
25.
Zurück zum Zitat NN (From our correspondent) (1935) New regulations for the specialist (Facharzt). Lancet 225: NN (From our correspondent) (1935) New regulations for the specialist (Facharzt). Lancet 225:
26.
Zurück zum Zitat Huerkamp C (1985) Der Aufstieg der Ärzte. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußens. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 68. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Huerkamp C (1985) Der Aufstieg der Ärzte. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußens. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 68. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Groß D (1999) Die Aufhebung des Wundarztberufs: Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg 1806–1918. Steiner, Stuttgart Groß D (1999) Die Aufhebung des Wundarztberufs: Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg 1806–1918. Steiner, Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Leeming W (2001) Professionalization theory, medical specialists and the concept of “national patterns of specialization”. Soc Sci Inf 40(3):455–485CrossRef Leeming W (2001) Professionalization theory, medical specialists and the concept of “national patterns of specialization”. Soc Sci Inf 40(3):455–485CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Moll F (2014) Der urologische Operationssaal. Etablierung von fachspezifischen Funktionsräumen im Krankenhaus. In: Görgen A, Halling T (Hrsg) Verortung des Krankenhauses. Steiner, Stuttgart, S 209–232 Moll F (2014) Der urologische Operationssaal. Etablierung von fachspezifischen Funktionsräumen im Krankenhaus. In: Görgen A, Halling T (Hrsg) Verortung des Krankenhauses. Steiner, Stuttgart, S 209–232
30.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Imhof Chr (2015) Medizinische Spezialisierung in beiden deutschen Staaten nach 1945. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten, S 21–34 Fangerau H, Imhof Chr (2015) Medizinische Spezialisierung in beiden deutschen Staaten nach 1945. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten, S 21–34
31.
Zurück zum Zitat Müller-Benedict V (Hrsg) (2015) Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel der Chemie, Pharmazie und Biologie 1890–2000, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 14 Müller-Benedict V (Hrsg) (2015) Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen: Die Entwicklung am Beispiel der Chemie, Pharmazie und Biologie 1890–2000, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 14
32.
Zurück zum Zitat Schwarzmann-Schafhauser D (2005) Orthopädie im Wandel: die Herausbildung von Disziplin und Berufsstand in Bund und Kaiserreich (1815–1914). Steiner, Stuttgart, S 51–55 Schwarzmann-Schafhauser D (2005) Orthopädie im Wandel: die Herausbildung von Disziplin und Berufsstand in Bund und Kaiserreich (1815–1914). Steiner, Stuttgart, S 51–55
33.
Zurück zum Zitat Guddat HM (1997) Nitzes Habilitationsverfahren. Urologe B 37:381–383CrossRef Guddat HM (1997) Nitzes Habilitationsverfahren. Urologe B 37:381–383CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Krischel M (2011) Karrieren führender Urologen im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich und Hentrich, Berlin, S 113 Krischel M (2011) Karrieren führender Urologen im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich und Hentrich, Berlin, S 113
36.
Zurück zum Zitat Kühl R (2010) Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im Dritten Reich. Studie des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11 (Diss RWTH Aachen) Kühl R (2010) Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im Dritten Reich. Studie des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11 (Diss RWTH Aachen)
37.
Zurück zum Zitat Wrobel UM (2013) Karl Maria Martin Heusch (1894–1986) – erste Habilitation für Urologie in Deutschland: eine Ergo- und Bibliographie (Med Diss RWTH Aachen) Wrobel UM (2013) Karl Maria Martin Heusch (1894–1986) – erste Habilitation für Urologie in Deutschland: eine Ergo- und Bibliographie (Med Diss RWTH Aachen)
38.
Zurück zum Zitat Kühl R (2014) Eine „festgeschlossene Front“: Karl Heusch und die deutschen Urologen. In: Halling T, Moll F (Hrsg) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, S 126–142 Kühl R (2014) Eine „festgeschlossene Front“: Karl Heusch und die deutschen Urologen. In: Halling T, Moll F (Hrsg) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, S 126–142
39.
Zurück zum Zitat Lenz M (1910) Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Bd. 1. Verlag der Buchhandlung des Waisenhause, Halle, S 458–460 Lenz M (1910) Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Bd. 1. Verlag der Buchhandlung des Waisenhause, Halle, S 458–460
40.
Zurück zum Zitat Paletschek S (2004) Zur Geschichte der Habilitation an der Universität Tübingen im 19. und 20. Jahrhundert Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen (ehemals Staatswirtschaftlichen / Staatswissenschaftlichen) Fakultät. In: Marcon H (Hrsg) 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren, Bd. 2. Steiner, Stuttgart, S 1364–1399 Paletschek S (2004) Zur Geschichte der Habilitation an der Universität Tübingen im 19. und 20. Jahrhundert Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen (ehemals Staatswirtschaftlichen / Staatswissenschaftlichen) Fakultät. In: Marcon H (Hrsg) 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren, Bd. 2. Steiner, Stuttgart, S 1364–1399
42.
Zurück zum Zitat Huber A (2016) Rückkehr erwünscht: Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebene Lehrende der Universität Wien. Lit, Münster, S 62 Huber A (2016) Rückkehr erwünscht: Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebene Lehrende der Universität Wien. Lit, Münster, S 62
43.
Zurück zum Zitat Aichner C, Marzol B (Hrsg) (2017) Die Thun-Hohensteinschen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen. Böhlau, Wien Aichner C, Marzol B (Hrsg) (2017) Die Thun-Hohensteinschen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen. Böhlau, Wien
44.
Zurück zum Zitat Dahms HH, Stadler F (2015) Die Philsophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart. In: Kniefacz K, Nemeth E, Posch H, Stadler F (Hrsg) Universität – Forschung – Lehre: Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert. VR Unipress – Vienna University Press, Göttingen, S 77–132 (insb. S. 81)CrossRef Dahms HH, Stadler F (2015) Die Philsophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart. In: Kniefacz K, Nemeth E, Posch H, Stadler F (Hrsg) Universität – Forschung – Lehre: Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert. VR Unipress – Vienna University Press, Göttingen, S 77–132 (insb. S. 81)CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Kernbauer A (2018) Die Thunsche Universitätsreform und die Restrukturierung der Habsburgermonarchie im Neoabsolutismus. In: Kintzinger M, Wagner WE, Crispin J, Hynek S (Hrsg) Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts und Wissenschaftsgeschichte. Universität – Reform: Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.–21. Jhd). Schwabe, Basel, S 215–242 Kernbauer A (2018) Die Thunsche Universitätsreform und die Restrukturierung der Habsburgermonarchie im Neoabsolutismus. In: Kintzinger M, Wagner WE, Crispin J, Hynek S (Hrsg) Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts und Wissenschaftsgeschichte. Universität – Reform: Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.–21. Jhd). Schwabe, Basel, S 215–242
46.
Zurück zum Zitat Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Köln, S 126 Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Köln, S 126
47.
Zurück zum Zitat Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 248)CrossRef Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 248)CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 269)CrossRef Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 269)CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 269–270)CrossRef Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 245–302 (insb. S. 269–270)CrossRef
50.
Zurück zum Zitat UAW Med. Fak 48 Viktor Blum, Personalakte UAW Med. Fak 48 Viktor Blum, Personalakte
51.
Zurück zum Zitat UAW Med. Fak GZ 325 aus 1855/56, sowie GZ 39 aus 1855/56 UAW Med. Fak GZ 325 aus 1855/56, sowie GZ 39 aus 1855/56
52.
Zurück zum Zitat UAW Personalakte Robert Ultzmann 706 Teilbestand 367 aus 1871/1872 UAW Personalakte Robert Ultzmann 706 Teilbestand 367 aus 1871/1872
53.
Zurück zum Zitat Walter I (2015) Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Who was who in nursing history Bd. 6. hpsmedia, Hungen, S 142–143 Walter I (2015) Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Who was who in nursing history Bd. 6. hpsmedia, Hungen, S 142–143
54.
Zurück zum Zitat Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895 Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895
55.
Zurück zum Zitat Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Böhlau, Graz, Köln Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Böhlau, Graz, Köln
56.
Zurück zum Zitat Schultze-Seemann F (1979) „Viktor Blum“ Lebenslauf VII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Urologie 30. September‑2. Oktober 1926 Wien. In: Mauermayer W, Schultze-Seemann F (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. Springer, Berlin, S 97 Schultze-Seemann F (1979) „Viktor Blum“ Lebenslauf VII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Urologie 30. September‑2. Oktober 1926 Wien. In: Mauermayer W, Schultze-Seemann F (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. Springer, Berlin, S 97
57.
Zurück zum Zitat Blum V (1930) Zur geschichtlichen Bedeutung der Wiener Urologie. Festsitzung der Wiener Urologischen Gesellschaft zur Feier ihres 10jährigen Bestandes. Z Urol Chir 29:137–158 Blum V (1930) Zur geschichtlichen Bedeutung der Wiener Urologie. Festsitzung der Wiener Urologischen Gesellschaft zur Feier ihres 10jährigen Bestandes. Z Urol Chir 29:137–158
58.
Zurück zum Zitat Puschmann T (1884) Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre. Perles, Wien (S. 307, 311, 312) Puschmann T (1884) Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre. Perles, Wien (S. 307, 311, 312)
59.
Zurück zum Zitat NN (1911) Feuilleton zur Geschichte der Urologie in Wien. Wien Med Wochenschr 61:2441–2444 NN (1911) Feuilleton zur Geschichte der Urologie in Wien. Wien Med Wochenschr 61:2441–2444
60.
Zurück zum Zitat Mauermayer W, Schultze-Seemann F (1979) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978, Springer Business Media, New York Mauermayer W, Schultze-Seemann F (1979) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978, Springer Business Media, New York
63.
Zurück zum Zitat Stolze M (1973) In Memoriam Ludwig Kielleuthner. Z Urol Nephrol 66:453–454PubMed Stolze M (1973) In Memoriam Ludwig Kielleuthner. Z Urol Nephrol 66:453–454PubMed
64.
Zurück zum Zitat May F (1956) Personalia: Ludwig Kielleuthner am 18.04.1956 80 Jahre alt. Bayer Arztebl 11(4):74–75 May F (1956) Personalia: Ludwig Kielleuthner am 18.04.1956 80 Jahre alt. Bayer Arztebl 11(4):74–75
66.
Zurück zum Zitat Newman C (1957) The evolution of medical education in the nineteenth century. Oxford University Press, London Newman C (1957) The evolution of medical education in the nineteenth century. Oxford University Press, London
67.
Zurück zum Zitat MacDonald KM (1995) The sociology of the professions. SAGE, London MacDonald KM (1995) The sociology of the professions. SAGE, London
68.
Zurück zum Zitat McClelland CE (1980) State, society, and university in Germany 1700–1914. Cambridge University Press, Cambridge McClelland CE (1980) State, society, and university in Germany 1700–1914. Cambridge University Press, Cambridge
69.
Zurück zum Zitat Riedl H (1982) Die Auseinandersetzungen um die Spezialisierung in der Medizin von 1862 bis 1925 (Dissertation. TU München, München) Riedl H (1982) Die Auseinandersetzungen um die Spezialisierung in der Medizin von 1862 bis 1925 (Dissertation. TU München, München)
70.
Zurück zum Zitat Weisz G (2006) Divide and conquer. A comparative history of medical specialization. Oxford University Press, Oxford Weisz G (2006) Divide and conquer. A comparative history of medical specialization. Oxford University Press, Oxford
71.
Zurück zum Zitat Huber A (2016) Rückkehr erwünscht: Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen Vertriebene Lehrende der Universität Wien. Lit, Münster, S 243–244 Huber A (2016) Rückkehr erwünscht: Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen Vertriebene Lehrende der Universität Wien. Lit, Münster, S 243–244
72.
Zurück zum Zitat Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895 Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895
73.
Zurück zum Zitat Panning B, Schultheiss D, Piepenbrock S (1999) Victor Ivánchich (1812–1892) and Josef Weiger (1810–1863): early cooperation of a urologist and an anesthesiologist. World J Urol 17:158–161PubMedCrossRef Panning B, Schultheiss D, Piepenbrock S (1999) Victor Ivánchich (1812–1892) and Josef Weiger (1810–1863): early cooperation of a urologist and an anesthesiologist. World J Urol 17:158–161PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Figdor PP (2007) Biographie österreichischer Urologen. Universidmed, Wien, S 1130–1134 Figdor PP (2007) Biographie österreichischer Urologen. Universidmed, Wien, S 1130–1134
78.
Zurück zum Zitat von Wurzbach C (1891) Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich Lemma „Ivanchich, Victor“ Bd. 10. Zamarski, Wien, S 330 von Wurzbach C (1891) Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich Lemma „Ivanchich, Victor“ Bd. 10. Zamarski, Wien, S 330
79.
Zurück zum Zitat Mercz L, Ivanchich V (1992) The work of Viktor Ivanchich (1812–1892). Orv Hetil 133(52):3315–3318PubMed Mercz L, Ivanchich V (1992) The work of Viktor Ivanchich (1812–1892). Orv Hetil 133(52):3315–3318PubMed
80.
Zurück zum Zitat Vértes L (1984) Dr. Viktor Ivanchich. Orv Hetil 125(38):2321–2324PubMed Vértes L (1984) Dr. Viktor Ivanchich. Orv Hetil 125(38):2321–2324PubMed
81.
Zurück zum Zitat Hauri D (2013) Die Steinschneider. Eine Kulturgeschichte menschlichen Leidens und ärztlicher Kunst. Springer, Berlin Hauri D (2013) Die Steinschneider. Eine Kulturgeschichte menschlichen Leidens und ärztlicher Kunst. Springer, Berlin
82.
Zurück zum Zitat Herr H (2008) ‘Cutting for the stone’: the ancient art of lithotomy. BJU Int 101:1214–1216PubMedCrossRef Herr H (2008) ‘Cutting for the stone’: the ancient art of lithotomy. BJU Int 101:1214–1216PubMedCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Kraus P, Winckelmann HJ (2012) Die Steinschneider Johannes und Carl Palm. Ein Beitrag zur Lithotomie in Ulm im 19. Jahrhundert. In: Fangerau H, Müller I (Hrsg) Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re‑)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Steiner, Stuttgart, S 113–128 Kraus P, Winckelmann HJ (2012) Die Steinschneider Johannes und Carl Palm. Ein Beitrag zur Lithotomie in Ulm im 19. Jahrhundert. In: Fangerau H, Müller I (Hrsg) Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re‑)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Steiner, Stuttgart, S 113–128
84.
Zurück zum Zitat Lesky E (1965) Die Wiener Medizinsche Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus, Nachf., Graz, Köln, S 61–71 (insb. 63-66) Lesky E (1965) Die Wiener Medizinsche Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus, Nachf., Graz, Köln, S 61–71 (insb. 63-66)
85.
Zurück zum Zitat Figdor PP (2007) Einige Bemerkungen zum Beginn der österreichischen Urologie. In: Biographien österreichischer Urologen. Universimed, Wien, S 16–29 (insb. 20–22) Figdor PP (2007) Einige Bemerkungen zum Beginn der österreichischen Urologie. In: Biographien österreichischer Urologen. Universimed, Wien, S 16–29 (insb. 20–22)
87.
Zurück zum Zitat Vvon K (1826) Bemerkungen über die neue, von Civiale und Le Roy verübte Methode, die Steine in der Harnblase zu zermalmen und auszuziehn. P.P Mechtiaristen, Wien Vvon K (1826) Bemerkungen über die neue, von Civiale und Le Roy verübte Methode, die Steine in der Harnblase zu zermalmen und auszuziehn. P.P Mechtiaristen, Wien
88.
Zurück zum Zitat Edler von Wattmann J (1835) Über die Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt. J. B. Heubner, Wien Edler von Wattmann J (1835) Über die Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt. J. B. Heubner, Wien
89.
Zurück zum Zitat Blum V (1930) Zur geschichtlichen Bedeutung der Wiener Urologie Festsitzung der Wiener Urologischen Gesellschaft zur Feier ihres 10jährigen Bestandes. Z Urol Chir 29:137–158 Blum V (1930) Zur geschichtlichen Bedeutung der Wiener Urologie Festsitzung der Wiener Urologischen Gesellschaft zur Feier ihres 10jährigen Bestandes. Z Urol Chir 29:137–158
90.
Zurück zum Zitat Moran M (2013) Urolithiasis. A comprehnsive history. Springer, New York Moran M (2013) Urolithiasis. A comprehnsive history. Springer, New York
92.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1834) Dissertatio inaug. medica. Musica medica, Pestini Ivanchich V (1834) Dissertatio inaug. medica. Musica medica, Pestini
93.
Zurück zum Zitat NN (1837) Preßburger Zeitung „Pest“ An der königl. Universität haben im verflossenen Schuljahre folgende Individuen das Doctorat erhalten. Aus der Wundarzneikunde 7, als: Victor Ivanchich Nr 87 31. October 1837, S 845 NN (1837) Preßburger Zeitung „Pest“ An der königl. Universität haben im verflossenen Schuljahre folgende Individuen das Doctorat erhalten. Aus der Wundarzneikunde 7, als: Victor Ivanchich Nr 87 31. October 1837, S 845
94.
Zurück zum Zitat Civiale J (1827) De la Lithotritie, ou lettres a un jeune medicine sur la brolement de la pierre dans la vessie, suivies d’un rapport fait à l’Institut Royal de France par M. M. Percy Paris Civiale J (1827) De la Lithotritie, ou lettres a un jeune medicine sur la brolement de la pierre dans la vessie, suivies d’un rapport fait à l’Institut Royal de France par M. M. Percy Paris
95.
Zurück zum Zitat Leroy d’Etiolles JJJ (1836) De la Lithotripsie, Memoire 1. Baillière, Paris Leroy d’Etiolles JJJ (1836) De la Lithotripsie, Memoire 1. Baillière, Paris
96.
Zurück zum Zitat Heurteloup CJ (1831) Principles of lithotrity; or a treatise on the art of extracting the stone without incision. Whittaker, Tracher and Co., London Heurteloup CJ (1831) Principles of lithotrity; or a treatise on the art of extracting the stone without incision. Whittaker, Tracher and Co., London
97.
Zurück zum Zitat Heurteloup CJ (1833) Lithotripsie. Mémoieres sur la lithotripsie par percussion, et sur l’ instrument appellee percouteur courbe Marteau qui permet de mettre en usage nouveau système de pulivérisation des piérres vesicales. Bechet, Paris Heurteloup CJ (1833) Lithotripsie. Mémoieres sur la lithotripsie par percussion, et sur l’ instrument appellee percouteur courbe Marteau qui permet de mettre en usage nouveau système de pulivérisation des piérres vesicales. Bechet, Paris
98.
Zurück zum Zitat von Graefe EA (1837) Vorrede des Herausgebers. In: Dr. Civiale’s chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit aus dem Französischen frei übersetzt und mit einem Anhange versehen. Zech, Berlin, S III–VIII von Graefe EA (1837) Vorrede des Herausgebers. In: Dr. Civiale’s chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit aus dem Französischen frei übersetzt und mit einem Anhange versehen. Zech, Berlin, S III–VIII
99.
Zurück zum Zitat Schleiss von Löwenfeld MJ (1839) Lithotripsie in Bezug auf Geschichte, Theorie und Praxis derselben unter Benützung der neuesten Erfahrungen der französischen Ärzte hierüber, mit 8 Tafel Abbildungen. Literatische-artistische Anstalt, München Schleiss von Löwenfeld MJ (1839) Lithotripsie in Bezug auf Geschichte, Theorie und Praxis derselben unter Benützung der neuesten Erfahrungen der französischen Ärzte hierüber, mit 8 Tafel Abbildungen. Literatische-artistische Anstalt, München
100.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1842) Vorwort. In: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S VII–XIV Ivanchich V (1842) Vorwort. In: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S VII–XIV
101.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1842) Fragmente aus der Geschichte der Blasensteinzertrümmerung in: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S 1–14 (insb. 13–14) Ivanchich V (1842) Fragmente aus der Geschichte der Blasensteinzertrümmerung in: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S 1–14 (insb. 13–14)
102.
Zurück zum Zitat Kink R (1854) Geschichte der Universität zu Wien. Gerold & Sohn, Wien, S 551–556 (insb. 554) Kink R (1854) Geschichte der Universität zu Wien. Gerold & Sohn, Wien, S 551–556 (insb. 554)
103.
Zurück zum Zitat NN (1872) Rigorosenordnung. Wien Med Presse 13:392–397 NN (1872) Rigorosenordnung. Wien Med Presse 13:392–397
104.
Zurück zum Zitat Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895 (893) Keller J (1960) Victor von Ivanchich, ein vergessener Pionier. Wien Klin Wochenschr 16:893–895 (893)
105.
Zurück zum Zitat Kink R (1854) Geschichte der Universität zu Wien. Gerold & Sohn, Wien, S 570–571 Kink R (1854) Geschichte der Universität zu Wien. Gerold & Sohn, Wien, S 570–571
106.
Zurück zum Zitat Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 149CrossRef Staudigl-Ciechowicz KM (2017) Das Habilitationsrecht. In: Das Dienst‑, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. VR unipress-Vienna University Press, Göttingen, S 149CrossRef
107.
Zurück zum Zitat von Wattmann J (1835) Über Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt Wien von Wattmann J (1835) Über Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt Wien
108.
Zurück zum Zitat Civiale J (1837) Dr. Civiales chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit aus dem Französischen frei übersetzt und mit einem Anhang versehen von Albrecht von Graefe: Geschichtlicher Überblick. Zech, Berlin, S 478–495 Civiale J (1837) Dr. Civiales chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit aus dem Französischen frei übersetzt und mit einem Anhang versehen von Albrecht von Graefe: Geschichtlicher Überblick. Zech, Berlin, S 478–495
109.
Zurück zum Zitat Gächter A, Halling T, Shariat SF, Moll FH (2019) Transfer of knowledge in urology: a case study of Jacob Eduard Polak (1818–1891) and the introduction of contemporary techniques of lithotomy and lithotripsy from Vienna to Persia in the mid-19th century: a new analysis of scientific papers from the 19th century. Urol Int 102:1–12. https://doi.org/10.1159/000492156CrossRefPubMed Gächter A, Halling T, Shariat SF, Moll FH (2019) Transfer of knowledge in urology: a case study of Jacob Eduard Polak (1818–1891) and the introduction of contemporary techniques of lithotomy and lithotripsy from Vienna to Persia in the mid-19th century: a new analysis of scientific papers from the 19th century. Urol Int 102:1–12. https://​doi.​org/​10.​1159/​000492156CrossRefPubMed
110.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1854) 26 neue Fälle vollführter Blasenstein-Zertrümmerung; zuweilen mit Beihilfe der Chloroform-Narkose. Seidl, Wien Ivanchich V (1854) 26 neue Fälle vollführter Blasenstein-Zertrümmerung; zuweilen mit Beihilfe der Chloroform-Narkose. Seidl, Wien
111.
Zurück zum Zitat NN (1865) Archiv der XXXII.Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte Beilage zur Wiener medizinischen Wochenschrift Nr 38 Sektion Chirurgie Spalte 70 NN (1865) Archiv der XXXII.Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte Beilage zur Wiener medizinischen Wochenschrift Nr 38 Sektion Chirurgie Spalte 70
112.
Zurück zum Zitat Skopec M (1977) Kern, Vincenz Ritter von. (Lemma). In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 11. Duncker & Humblot, Berlin, S 529 Skopec M (1977) Kern, Vincenz Ritter von. (Lemma). In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 11. Duncker & Humblot, Berlin, S 529
113.
Zurück zum Zitat Kern V (1828) Die Steinbeschwerden der Harnblase, ihre verwandten Übel und der Blasenschnitt bei beiden Geschlechtern Wien Kern V (1828) Die Steinbeschwerden der Harnblase, ihre verwandten Übel und der Blasenschnitt bei beiden Geschlechtern Wien
114.
Zurück zum Zitat von Wattmann J (1835) Über Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt. Heubner, Wien von Wattmann J (1835) Über Steinzerbohrung und ihr Verhältnis zum Blasenschnitt. Heubner, Wien
115.
Zurück zum Zitat Civiale J (1827) Der Civiale Über die Lithotritie oder die Zermalmung der Blasensteine innerhalb der Harnröhre aus dem Französischen übersetzt von Karl Julius Wilhelm Paul Remer. Josef Max und Co., Breslau Civiale J (1827) Der Civiale Über die Lithotritie oder die Zermalmung der Blasensteine innerhalb der Harnröhre aus dem Französischen übersetzt von Karl Julius Wilhelm Paul Remer. Josef Max und Co., Breslau
117.
Zurück zum Zitat Keller J (1960) Victor Ivanchich, ein Vergessener Pionier der Urologie. Wien Klin Wochenschr 72:893PubMed Keller J (1960) Victor Ivanchich, ein Vergessener Pionier der Urologie. Wien Klin Wochenschr 72:893PubMed
118.
Zurück zum Zitat Heurteloup CJ (1831) Principles of lithotrity; or a treatise on the art of extracting the stone without incision. Whittaker, Tracher and Co., London Heurteloup CJ (1831) Principles of lithotrity; or a treatise on the art of extracting the stone without incision. Whittaker, Tracher and Co., London
119.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1842) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhdlung, Wien Ivanchich V (1842) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhdlung, Wien
120.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1846) Ein und zwanzig neue Fälle von Blasenstein-Zertrümmerung. Aus der Praxis. Kaulfuß Wwe., Wien Ivanchich V (1846) Ein und zwanzig neue Fälle von Blasenstein-Zertrümmerung. Aus der Praxis. Kaulfuß Wwe., Wien
121.
Zurück zum Zitat Gerson W (1889) Zur Geschichte der Wiener Universität. Hölder, Wien, S 197 Gerson W (1889) Zur Geschichte der Wiener Universität. Hölder, Wien, S 197
122.
Zurück zum Zitat Gerson W (1889) Zur Geschichte der Wiener Universität. Hölder, Wien, S 199 Gerson W (1889) Zur Geschichte der Wiener Universität. Hölder, Wien, S 199
123.
Zurück zum Zitat Knolz J (Hrsg) (1843) 72. Errichtung einer Abteilung im Allgemeinen Krankenhause zur Behandlung nichts syphilitischer Erkrankungen der Harnorgane. Sammlung der Sanitäts-Verordnungen fur das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns von den Jahren 1833–1842. Kaulfuss WWe. Prandl & Co., Wien, S 460 (9. Band enthält die Verordnungen von 1837, 1838, 1839, 1840, 1841 und 1842) Knolz J (Hrsg) (1843) 72. Errichtung einer Abteilung im Allgemeinen Krankenhause zur Behandlung nichts syphilitischer Erkrankungen der Harnorgane. Sammlung der Sanitäts-Verordnungen fur das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns von den Jahren 1833–1842. Kaulfuss WWe. Prandl & Co., Wien, S 460 (9. Band enthält die Verordnungen von 1837, 1838, 1839, 1840, 1841 und 1842)
124.
Zurück zum Zitat Mitglieder der medicinischen Facultät (Lemma) Ivanchich, V. (1859) In: Hof und Staatshandbuch des österreichischen Kaiserthumes, Bd. 1. k. u. Hof= und Staats= Aerarial=Druckerey, Wien, S 101 Mitglieder der medicinischen Facultät (Lemma) Ivanchich, V. (1859) In: Hof und Staatshandbuch des österreichischen Kaiserthumes, Bd. 1. k. u. Hof= und Staats= Aerarial=Druckerey, Wien, S 101
125.
Zurück zum Zitat Schönbauer L (1948) Zur Geschichte der Anästhesie Beiträge zur Geschichte der Medizin Bd. 3. Deuticke, Wien Schönbauer L (1948) Zur Geschichte der Anästhesie Beiträge zur Geschichte der Medizin Bd. 3. Deuticke, Wien
126.
Zurück zum Zitat Fischer I (1938) Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Springer, Wien, S 48 Fischer I (1938) Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Springer, Wien, S 48
127.
Zurück zum Zitat Weiger J (1850) Über Äther und Chloroform. Gerold, Wien Weiger J (1850) Über Äther und Chloroform. Gerold, Wien
128.
Zurück zum Zitat Weiger J (1851) De Aetheris sulfurici connubio cum chloroformio (Thesis, Patavii (Padua)) Weiger J (1851) De Aetheris sulfurici connubio cum chloroformio (Thesis, Patavii (Padua))
129.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1851) Neuer Bericht über 19 Fälle von ausgeführter Blasensteinzertrümmerung nebst einem Anhange: Über den Fortschritt in der Lithotripsie durch Beiziehung der Aether – Narcose. Sommer, Wien Ivanchich V (1851) Neuer Bericht über 19 Fälle von ausgeführter Blasensteinzertrümmerung nebst einem Anhange: Über den Fortschritt in der Lithotripsie durch Beiziehung der Aether – Narcose. Sommer, Wien
130.
Zurück zum Zitat Panning B, Schultheiss D, Piepenbrock S (1999) Victor Ivánchich (1812–1892) and Josef Weiger (1810–1863): early cooperation of a urologist and an anesthesiologist. World J Urol 17:158–161PubMedCrossRef Panning B, Schultheiss D, Piepenbrock S (1999) Victor Ivánchich (1812–1892) and Josef Weiger (1810–1863): early cooperation of a urologist and an anesthesiologist. World J Urol 17:158–161PubMedCrossRef
131.
Zurück zum Zitat Dieffenbach JF (1847) Der Aether gegen den Schmerz mit einer lithogr. Tafel. A. Hirschwald, Berlin, S 98–99 Dieffenbach JF (1847) Der Aether gegen den Schmerz mit einer lithogr. Tafel. A. Hirschwald, Berlin, S 98–99
132.
Zurück zum Zitat Broenner A (1847) Die Blasensteinzerpulverung. Ferdinand Enke, Erlangen (eine kritische Beleuchtung der hauptsächlichen Todesursachen bei der jetzt gebräuchlichen Operation der Zerbröckelung, belegt mit Krankengeschichten, Sectionsberichten und Versuchen an Thieren nebst einer historischen Zusammenstellung der zum Behufe der Zerpulverung angegebenen Instrumente) Broenner A (1847) Die Blasensteinzerpulverung. Ferdinand Enke, Erlangen (eine kritische Beleuchtung der hauptsächlichen Todesursachen bei der jetzt gebräuchlichen Operation der Zerbröckelung, belegt mit Krankengeschichten, Sectionsberichten und Versuchen an Thieren nebst einer historischen Zusammenstellung der zum Behufe der Zerpulverung angegebenen Instrumente)
133.
Zurück zum Zitat Casper JL (Hrsg) (1842) Wochenschrift für die gesamte Heilkunde Bd. 30, S 496 Casper JL (Hrsg) (1842) Wochenschrift für die gesamte Heilkunde Bd. 30, S 496
134.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1846) Ein und zwanzig neue Fälle von Blasenstein-Zertrümmerung: aus der Praxis. Kaulfuss Wwe., Wien Ivanchich V (1846) Ein und zwanzig neue Fälle von Blasenstein-Zertrümmerung: aus der Praxis. Kaulfuss Wwe., Wien
135.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1854) Sechs und zwanzig neue Fälle vollführter Blasenstein-Zertrümmerung zuweilen mit Beihilfe der Chloroform-Narcose. Seidel, Wien (drittes Supplement zur Kritischen Beleuchtung der Blasenstein-Zertrümmerung wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen) Ivanchich V (1854) Sechs und zwanzig neue Fälle vollführter Blasenstein-Zertrümmerung zuweilen mit Beihilfe der Chloroform-Narcose. Seidel, Wien (drittes Supplement zur Kritischen Beleuchtung der Blasenstein-Zertrümmerung wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen)
136.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1866) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dasteht : [3,1] : Gemischte urologische Abhandlungen didaktischer, casuistischer und kritisch-polemischer Natur. Seidel & Sohn, Wien Ivanchich V (1866) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dasteht : [3,1] : Gemischte urologische Abhandlungen didaktischer, casuistischer und kritisch-polemischer Natur. Seidel & Sohn, Wien
137.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1873) Sechster Sammelbericht von weiteren 50 Fällen von Blasensteinzertrümmerung: nebst einem Vorwort: über Lithotripsie und Steinschnitt. Seidel & Sohn, Wien Ivanchich V (1873) Sechster Sammelbericht von weiteren 50 Fällen von Blasensteinzertrümmerung: nebst einem Vorwort: über Lithotripsie und Steinschnitt. Seidel & Sohn, Wien
138.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1873) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dasteht. Beck, Wien Ivanchich V (1873) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dasteht. Beck, Wien
139.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1846) Ueber die organische Verengerung der Harnröhre und ihre auf pathologische Anatomie und zahlreiche Erfahrungen gegründete vollkommenste Behandlung. Kaulfuss Wwe. Pandl & Company, Wien Ivanchich V (1846) Ueber die organische Verengerung der Harnröhre und ihre auf pathologische Anatomie und zahlreiche Erfahrungen gegründete vollkommenste Behandlung. Kaulfuss Wwe. Pandl & Company, Wien
140.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1851) Über Corrolarien zur Lehre der möglichst vollkommenen Behandlung der org. Verengung der Harnröhre, nebst näherer Angabe der Gattung eigener Urethrotome. Wien Med Wochenschr 1:4546–4548 Ivanchich V (1851) Über Corrolarien zur Lehre der möglichst vollkommenen Behandlung der org. Verengung der Harnröhre, nebst näherer Angabe der Gattung eigener Urethrotome. Wien Med Wochenschr 1:4546–4548
141.
Zurück zum Zitat Moll F, Marx FJ (1999) Historische Anmerkungen zur Therapie von Harnröhrenstrikturen. Urologe B 39:121–126CrossRef Moll F, Marx FJ (1999) Historische Anmerkungen zur Therapie von Harnröhrenstrikturen. Urologe B 39:121–126CrossRef
142.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1846) Ueber die organische Verengerung der Harnröhre und ihre auf pathologische Anatomie und zahlreiche Erfahrungen gegründete vollkommenste Behandlung. Kaulfuss Wwe. Pandl & Co., Wien, S 125 Ivanchich V (1846) Ueber die organische Verengerung der Harnröhre und ihre auf pathologische Anatomie und zahlreiche Erfahrungen gegründete vollkommenste Behandlung. Kaulfuss Wwe. Pandl & Co., Wien, S 125
143.
Zurück zum Zitat Roser W (Hrsg) (1846) Nachrichten über neu erschienene Bücher: Ivánchich, die organische Verengung der Harnröhre 1846, Wien. Wunderlich Archiv für physiologische Heilkunde, Bd. 5, S 296–299 Roser W (Hrsg) (1846) Nachrichten über neu erschienene Bücher: Ivánchich, die organische Verengung der Harnröhre 1846, Wien. Wunderlich Archiv für physiologische Heilkunde, Bd. 5, S 296–299
144.
145.
Zurück zum Zitat Univ Wien Archiv Med Fak 938, S 17 Univ Wien Archiv Med Fak 938, S 17
146.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1851) Ueber Krankheiten der Prostata. Wien Med Wochenschr 1(10):146–148 Ivanchich V (1851) Ueber Krankheiten der Prostata. Wien Med Wochenschr 1(10):146–148
147.
Zurück zum Zitat Orgis W (1999) Die Universitätsreform des Ministers Leo Graf Thun-Hohenstein Festvortrag 12. 04.1999. Wiener Universitätsreden, Bd. 8. WUV, Wien, S 48–49 Orgis W (1999) Die Universitätsreform des Ministers Leo Graf Thun-Hohenstein Festvortrag 12. 04.1999. Wiener Universitätsreden, Bd. 8. WUV, Wien, S 48–49
148.
Zurück zum Zitat Aichner C, Mazohl B (Hrsg) (2017) Die Thun-Hohensteinschen Universitätsreformen 1849–1850 Konzeption- Umsetzung- Nachwirkung. Böhlau, Wien, Köln, Weimar Aichner C, Mazohl B (Hrsg) (2017) Die Thun-Hohensteinschen Universitätsreformen 1849–1850 Konzeption- Umsetzung- Nachwirkung. Böhlau, Wien, Köln, Weimar
149.
Zurück zum Zitat Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Boehlaus Nachf., Graz, Köln Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Boehlaus Nachf., Graz, Köln
150.
Zurück zum Zitat Měřička V (1976) Faleristik. Ein Buch über Ordenskunde. Artia, Prag Měřička V (1976) Faleristik. Ein Buch über Ordenskunde. Artia, Prag
151.
Zurück zum Zitat NN (1878) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 28 (43) 1152 NN (1878) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 28 (43) 1152
152.
Zurück zum Zitat NN (1884) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 3 (41) 1233 NN (1884) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 3 (41) 1233
153.
Zurück zum Zitat NN (1887) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 35 (13) Spalte 409 NN (1887) Wiener medizinische Wochenschrift Spalte 35 (13) Spalte 409
154.
Zurück zum Zitat UAW Med Fak. Personalakte 938 Ivanchich, Biographie Ivanchich UAW Med Fak. Personalakte 938 Ivanchich, Biographie Ivanchich
155.
Zurück zum Zitat NN (1842) Österr. Kaiserl. Wiener Zeitung Nr 182, 4. Julius, 1. Spalte NN (1842) Österr. Kaiserl. Wiener Zeitung Nr 182, 4. Julius, 1. Spalte
156.
Zurück zum Zitat NN (1842) Österr. Kaiserl. Wiener Zeitung Nr. 199 21. Julius 1. Spalte NN (1842) Österr. Kaiserl. Wiener Zeitung Nr. 199 21. Julius 1. Spalte
158.
Zurück zum Zitat UAW Med. Fak. Personalakte 938 Ivanchich, handschriftlicher Vermerk auf dem Aktendeckel UAW Med. Fak. Personalakte 938 Ivanchich, handschriftlicher Vermerk auf dem Aktendeckel
159.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1866) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dahsteht. Gemischte urologische Abhandlungen. Seidel & Sohn, Wien Ivanchich V (1866) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dahsteht. Gemischte urologische Abhandlungen. Seidel & Sohn, Wien
160.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1873) Sechster Sammelbericht von weiteren 50 Fällen von Blasensteinzertrümmerungen, nebst einem Vorwort über Lithotripsie und Steinschnitt. Seidel & Sohn, Wien Ivanchich V (1873) Sechster Sammelbericht von weiteren 50 Fällen von Blasensteinzertrümmerungen, nebst einem Vorwort über Lithotripsie und Steinschnitt. Seidel & Sohn, Wien
161.
Zurück zum Zitat Ivanchich V (1878) Wiener Med. Zeitschr. 425–426, 435–436, 466–467 Ivanchich V (1878) Wiener Med. Zeitschr. 425–426, 435–436, 466–467
162.
Zurück zum Zitat Kronfeld A (1911) Führer durch das medizinische Wien: Geschichte und Organisation. Perles, Wien Kronfeld A (1911) Führer durch das medizinische Wien: Geschichte und Organisation. Perles, Wien
163.
Zurück zum Zitat Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Medizinische Fakultät 1342/3, Universitätskurrator, Personalakte N 79 Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Medizinische Fakultät 1342/3, Universitätskurrator, Personalakte N 79
164.
Zurück zum Zitat NN (1838) Statuten der medizinischen Facultät der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1838. Nauksche Buchdruckerei, Berlin NN (1838) Statuten der medizinischen Facultät der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1838. Nauksche Buchdruckerei, Berlin
165.
Zurück zum Zitat Bigelow H (1885) Berlin as a medical center. A guide for American practitioners and students. New Engl. Publ. Co., Sandy Hook Bigelow H (1885) Berlin as a medical center. A guide for American practitioners and students. New Engl. Publ. Co., Sandy Hook
167.
Zurück zum Zitat Lackner FX, Voll R (Hrsg) (2002) Vienna Medical Academy - one hundred years of postgraduate. Medical Education, Universimed Wien Lackner FX, Voll R (Hrsg) (2002) Vienna Medical Academy - one hundred years of postgraduate. Medical Education, Universimed Wien
168.
Zurück zum Zitat Bonner TN (1995) Becoming a physician. Oxford University Press, New York Bonner TN (1995) Becoming a physician. Oxford University Press, New York
169.
Zurück zum Zitat Haschek H, Poparski P (1971) 100 Jahre Urologie an der Wiener Poliklinik. Urol Int 26:397–409 (insb. 398)PubMedCrossRef Haschek H, Poparski P (1971) 100 Jahre Urologie an der Wiener Poliklinik. Urol Int 26:397–409 (insb. 398)PubMedCrossRef
170.
Zurück zum Zitat Deimer E (1989) Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien. Göschl, Wien Deimer E (1989) Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien. Göschl, Wien
171.
Zurück zum Zitat Moll F, Halling T, Fejcovic H, Shariat S (2022) Robert Ultzmann. Urol Int (im Druck) Moll F, Halling T, Fejcovic H, Shariat S (2022) Robert Ultzmann. Urol Int (im Druck)
Metadaten
Titel
Die Erteilung der Venia legendi als Gradmesser einer einsetzenden Fachdifferenzierung
Victor von Ivánchich de Margita (1812–1892) „Docent für die Chirurgie der Harnorgane“ in Wien, 1851*
verfasst von
PD Dr. med. Friedrich H. Moll, M.A. FEBU
Thorsten Halling
Shahrokh F. Shariat
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01904-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Urologie 9/2022 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.