Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2013

01.10.2013 | Leitthema

Die Korrektur unerwünschter Deformitäten nach misslungener Ohrmuschelanlegeplastik

verfasst von: Prof. Dr. A. Berghaus

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Abhängig von der verwendeten Operationstechnik kann es bei Ohrmuschelanlegeplastiken als unerwünschtes Resultat zu leichteren, aber auch zu gravierenden Deformitäten kommen, die dann schwer zu korrigieren sind. Zu unterscheiden sind einfache Über- bzw. Unterkorrekturen, Verlust der physiologischen Proportionen des Ohrmuschelprofils, Ausbildung von Kanten und Stufen, Hautdefekte und der partielle oder gar totale Verlust der Ohrmuschel. Kleinere Über- bzw. Unterkorrekturen können auf vergleichsweise einfache Art korrigiert werden, während die Beseitigung sichtbarer Kanten im Knorpel ein größeres Problem darstellt, insbesondere dann, wenn gleichzeitig Haut fehlt. In den schwierigeren Fällen kann es nötig sein, nicht nur die bei der Erstoperation in den Knorpel eingebrachten Einschnitte und Stufen durch Naht zu reparieren, sondern zusätzlich Knorpel oder alloplastisches Material einzusetzen, um zu einem akzeptablen Endergebnis zu kommen. Hautdefekte – meist aufgrund übermäßiger Resektion hinter dem Ohr – werden durch geeignete Hauttransplantate oder lokale Verschiebelappen ausgeglichen. Beim partiellen oder totalen Verlust der Ohrmuschel werden Techniken der Ohrrekonstruktion erforderlich, ähnlich wie bei der Behandlung der Mikrotie mit Ohrmuschelaufbauplastiken. Nutzt man alle technisch möglichen Verfahren für die Korrektur einer individuellen Deformität, so lässt sich durch sekundäre Otoplastik auch in Fällen von schwerer Deformität in praktisch jedem Fall noch ein ansprechendes Ergebnis erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamson PA, Mcgraw BL, Tropper GJ (1991) Otoplasty: critical review of clinical results. Laryngoscope 101:883–888PubMed Adamson PA, Mcgraw BL, Tropper GJ (1991) Otoplasty: critical review of clinical results. Laryngoscope 101:883–888PubMed
2.
Zurück zum Zitat Berghaus A (1988) Porecon implant and fan flap: a concept for reconstruction of the auricle. Facial Plast Surg 5:451–457PubMedCrossRef Berghaus A (1988) Porecon implant and fan flap: a concept for reconstruction of the auricle. Facial Plast Surg 5:451–457PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berghaus A (1985) Porous polyethylene in reconstructive head and neck surgery. Arch Otolaryngol 111:154–160PubMedCrossRef Berghaus A (1985) Porous polyethylene in reconstructive head and neck surgery. Arch Otolaryngol 111:154–160PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berghaus A, Braun T (2012) Otoplasty today: maximal benefit with state-of-the-art surgery. Prime 2:46–54 Berghaus A, Braun T (2012) Otoplasty today: maximal benefit with state-of-the-art surgery. Prime 2:46–54
5.
Zurück zum Zitat Berghaus A, Braun T, Hempel JM (2012) Revision otoplasty: how to manage the disastrous result. Arch Facial Plast Surg 14:205–210PubMedCrossRef Berghaus A, Braun T, Hempel JM (2012) Revision otoplasty: how to manage the disastrous result. Arch Facial Plast Surg 14:205–210PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Braun T, Gratza S, Becker S et al (2010) Auricular reconstruction with porous polyethylene frameworks: outcome and patient benefit in 65 children and adults. Plast Reconstr Surg 126:1201–1212PubMedCrossRef Braun T, Gratza S, Becker S et al (2010) Auricular reconstruction with porous polyethylene frameworks: outcome and patient benefit in 65 children and adults. Plast Reconstr Surg 126:1201–1212PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Braun T, Gratza S, Berghaus A et al (2013) Patient benefit from ear reconstruction with porous polyethylene in severe cases of hemifacial microsomia. Eur J Plast Surg 36:219–224CrossRef Braun T, Gratza S, Berghaus A et al (2013) Patient benefit from ear reconstruction with porous polyethylene in severe cases of hemifacial microsomia. Eur J Plast Surg 36:219–224CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braun T, Hainzinger T, Stelter K et al (2010) Health-related quality of life, patient benefit, and clinical outcome after otoplasty using suture techniques in 62 children and adults. Plast Reconstr Surg 126:2115–2124PubMedCrossRef Braun T, Hainzinger T, Stelter K et al (2010) Health-related quality of life, patient benefit, and clinical outcome after otoplasty using suture techniques in 62 children and adults. Plast Reconstr Surg 126:2115–2124PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Braun T, Hempel JM, Berghaus A (2013) Otoplasty: focusing on patient benefit and health-related quality of life. In: Shiffman MA (Hrsg) Advanced cosmetic otoplasty: art, science and new clinical techniques. Springer, Berlin Braun T, Hempel JM, Berghaus A (2013) Otoplasty: focusing on patient benefit and health-related quality of life. In: Shiffman MA (Hrsg) Advanced cosmetic otoplasty: art, science and new clinical techniques. Springer, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Braun T, Patscheider M, Berghaus A et al (2013) Scars after total ear reconstruction with porous polyethylene: the patients‘ perspective. Eur J Plast Surg (im Druck) Braun T, Patscheider M, Berghaus A et al (2013) Scars after total ear reconstruction with porous polyethylene: the patients‘ perspective. Eur J Plast Surg (im Druck)
11.
Zurück zum Zitat Converse JM, Nigro A, Wilson FA et al (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef Converse JM, Nigro A, Wilson FA et al (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by conchamastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189–193PubMedCrossRef Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by conchamastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189–193PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gersuny R (1903) Über einige kosmetische Operationen. Wien Med Wochenschr 48:2253–2257 Gersuny R (1903) Über einige kosmetische Operationen. Wien Med Wochenschr 48:2253–2257
15.
Zurück zum Zitat Kelley P, Hollier L, Stal S (2003) Otoplasty: evaluation, technique, and review. J Craniofac Surg 14:643–653PubMedCrossRef Kelley P, Hollier L, Stal S (2003) Otoplasty: evaluation, technique, and review. J Craniofac Surg 14:643–653PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mandal A, Bahia H, Ahmad T et al (2006) Comparison of cartilage scoring and cartilage sparing otoplasty – a study of 203 cases. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1170–1176PubMedCrossRef Mandal A, Bahia H, Ahmad T et al (2006) Comparison of cartilage scoring and cartilage sparing otoplasty – a study of 203 cases. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1170–1176PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–178PubMedCrossRef Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–178PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Reinisch JF, Lewin S (2009) Ear reconstruction using a porous polyethylene framework and temporoparietal fascia flap. Facial Plast Surg 25:181–189PubMedCrossRef Reinisch JF, Lewin S (2009) Ear reconstruction using a porous polyethylene framework and temporoparietal fascia flap. Facial Plast Surg 25:181–189PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stenström SJ (1963) A „natural“ technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRef Stenström SJ (1963) A „natural“ technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Szychta P, Orfaniotis G, Stewart KJ (2012) Revision otoplasty: an algorithm. Plast Reconstr Surg 130:907–916PubMedCrossRef Szychta P, Orfaniotis G, Stewart KJ (2012) Revision otoplasty: an algorithm. Plast Reconstr Surg 130:907–916PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weerda H (2007) Surgery of the auricle. Thieme, Stuttgart Weerda H (2007) Surgery of the auricle. Thieme, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Wodak E (1967) Über die Stellung und Form der menschlichen Ohrmuschel. Arch Klin Exp Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 188:331–335PubMedCrossRef Wodak E (1967) Über die Stellung und Form der menschlichen Ohrmuschel. Arch Klin Exp Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 188:331–335PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Korrektur unerwünschter Deformitäten nach misslungener Ohrmuschelanlegeplastik
verfasst von
Prof. Dr. A. Berghaus
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-013-0264-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2013 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.