Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2020

08.11.2019 | Begutachtung | Übersichten

ZURÜCKGEZOGEN: Diversität im klinischen Alltag der Augenheilkunde

verfasst von: Jennifer Müller, Anja Schiffer, Claus Cursiefen, Ludwig M. Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund stoßen im Gesundheitswesen häufig auf eine Vielzahl von Barrieren, wodurch die medizinische Versorgung nachteilig beeinflusst werden kann. Auch die Augenheilkunde sieht sich in ihrem klinischen Alltag vermehrt mit dieser Diversitätsthematik konfrontiert.

Fragestellung

Die unterschiedlichen Aspekte der Diversität und ihre Relevanz für die Patientenversorgung in der Augenheilkunde sollen dargestellt werden.

Methoden

Der Beitrag bietet eine Literaturübersicht aus PubMed und eigene Erfahrungen.

Ergebnisse

Für die optimale Umsetzung interkultureller Kompetenz muss das Bewusstsein über die eigenen Wertevorstellungen und Normen vorhanden sein, um dieses wiederum optimal zu den Normen und Werten der Migranten in Beziehung setzen zu können. Das Ziel von Diversität in der Medizin ist, jeden Patienten als Ganzes zu betrachten. Ausschlaggebend ist hierbei, eine empathische Haltung gegenüber der Individualität und der kulturellen Lebenseinstellung der Patienten einzunehmen. Ein gestärktes Wohlbefinden der Patienten geht einher mit der Bereitschaft, kulturelle Besonderheiten und religiöse Normen und Werte im Rahmen einer guten Beziehung zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten mit in die Behandlung einfließen zu lassen. Hierdurch wird letztendlich die positive Grundeinstellung erhöht und eine aktive Heilung, auch in der Augenheilkunde unterstützt.

Schlussfolgerungen

Das Bewusstsein und die Akzeptanz der Bedeutung von Diversität erleichtern die klinische Patientenversorgung in der Augenheilkunde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhles H, Qirshi M (2018) Transkulturelle Medizin: Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag. Springer, Berlin, S 3CrossRef Böhles H, Qirshi M (2018) Transkulturelle Medizin: Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag. Springer, Berlin, S 3CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kreß H (2009) Medizinische Ethik – Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, heutige Wertkonflikte. Kollhammer, Stuttgart, S 13 Kreß H (2009) Medizinische Ethik – Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrechte, heutige Wertkonflikte. Kollhammer, Stuttgart, S 13
3.
Zurück zum Zitat Liebrich F (2017) Digitale Medienprodukte in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Chancen und Risiken einer personalisierten Medizin. Schriften zur Medienproduktion. Springer, Berlin, S 2CrossRef Liebrich F (2017) Digitale Medienprodukte in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Chancen und Risiken einer personalisierten Medizin. Schriften zur Medienproduktion. Springer, Berlin, S 2CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Macha H, Brendler H, Römer C (2017) Gender und Diversity im Unternehmen: Transformatives Organisationales Lernen als Strategie. Budrich UniPress, Leverkusen, S 32–34CrossRef Macha H, Brendler H, Römer C (2017) Gender und Diversity im Unternehmen: Transformatives Organisationales Lernen als Strategie. Budrich UniPress, Leverkusen, S 32–34CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (2018) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation-Vision-Zukunft. Springer, Berlin, S 217CrossRef Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (2018) Herausforderung Notfallmedizin: Innovation-Vision-Zukunft. Springer, Berlin, S 217CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pfannstiel M, Mehlic H, Da-Cruz P (2016) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 222 Pfannstiel M, Mehlic H, Da-Cruz P (2016) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 222
7.
Zurück zum Zitat Schmidt R (2017) Interkulturelle Medizin und Kommunikation: Transkulturelle Kompetenz und Resilienz fördern die Integration. BoD – Books on Demand, Norderstedt, S 14–29 Schmidt R (2017) Interkulturelle Medizin und Kommunikation: Transkulturelle Kompetenz und Resilienz fördern die Integration. BoD – Books on Demand, Norderstedt, S 14–29
8.
Zurück zum Zitat Stoklossa U (2005) Blicktricks, Anleitung zur visuellen Verführung. Hermann Schmidt Verlag, Mainz, S 213 Stoklossa U (2005) Blicktricks, Anleitung zur visuellen Verführung. Hermann Schmidt Verlag, Mainz, S 213
Metadaten
Titel
ZURÜCKGEZOGEN: Diversität im klinischen Alltag der Augenheilkunde
verfasst von
Jennifer Müller
Anja Schiffer
Claus Cursiefen
Ludwig M. Heindl
Publikationsdatum
08.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-01011-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Ophthalmologie 9/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.