Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 2/2021

22.05.2021 | Desk of the Editor

Desk of the editor (Addendum Vol.12 Issue 1 E)

verfasst von: K. Harish

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Advances in molecular biology have given rise to new hopes in the diagnosis and management of cancers. The earlier idea of “one size fits all” is giving way to personalized therapy. This precision in oncology has a long way to go. The initial steps have showed a lot of promise. The molecular and mechanistic understanding of cancer, i.e., its causes, pathogenesis, and pathology, can lead to interventions in diagnosis and treatment. It could also look at prevention in some instances. Several tools such as the next-generation sequencing and RNA sequencing have greatly improved the capacity to detect predictive and prognostic molecular alterations. Detection of gene mutations, amplifications, and fusions has therefore altered the history of several diseases in both a localized and metastatic setting. This shift in perspective, in which attention is focused on the specific molecular alterations of the tumor, has opened the door to personalized treatment [1]. Genomics and bioinformatics with big data are the pillars of personalized medicine [2]. The identification of tumoral DNA abnormalities using rapid gene sequencing techniques has underpinned the discovery of treatments for certain patients independent of disease histology [3]. Technology-driven improvement of treatment conformity, including advanced image guidance and particle therapy, would help in precision personalized therapy [4]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Canzoneri R, Lacunza E, Abba MC (2019) Genomics and bioinformatics as pillars of precision medicine in oncology. Medicina (B Aires) 79(Spec 6/1):587–592 Canzoneri R, Lacunza E, Abba MC (2019) Genomics and bioinformatics as pillars of precision medicine in oncology. Medicina (B Aires) 79(Spec 6/1):587–592
Metadaten
Titel
Desk of the editor (Addendum Vol.12 Issue 1 E)
verfasst von
K. Harish
Publikationsdatum
22.05.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-021-01355-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Indian Journal of Surgical Oncology 2/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.