Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung und Definitionen

verfasst von : Falk Kiefer, Sabine Hoffmann, Karl Mann, Eva Hoch

Erschienen in: S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Konsum von Alkohol, Tabak und Medikamenten ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und wird weitgehend akzeptiert, auch wenn dieser mit einer Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden ist. In Deutschland trinkt jeder Einwohner/jede Einwohnerin über 15 Jahre im Durchschnitt 11 Liter reinen Alkohol pro Jahr (John & Hanke, 2018). Die Empfehlungen für risikoarmen Alkoholkonsum der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt, liegen bei weniger als 24 g reinen Alkohol für Männer und 12 g reinen Alkohol für Frauen pro Tag. Dies entspricht zwei bzw. einem Standardgetränk/en (z. B. ein kleines Glas Bier) (Kalinowski & Humphreys, 2016). In Analogie zu diesen Richtwerten konsumieren 18,1 % der deutschen Erwachsenen Alkohol in riskanten Mengen. Nach dem klinischen Diagnostikinstrument DSM-IV erfüllten 2,8 % der erwachsenen Bevölkerung die Kriterien für schädlichen Alkoholkonsum und 3,1 % die Kriterien für eine Alkoholabhängigkeit (Atzendorf et al., 2019).
Literatur
Zurück zum Zitat Adams, M., & Effertz, T. (2011). Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol-und Nikotinkonsums. In M. V. Singer, A. Batra, & K. Mann (Hrsg.), Alkohol, Tabak und Folgeerkrankungen (S. 57–61). Thieme. Adams, M., & Effertz, T. (2011). Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol-und Nikotinkonsums. In M. V. Singer, A. Batra, & K. Mann (Hrsg.), Alkohol, Tabak und Folgeerkrankungen (S. 57–61). Thieme.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA). (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (deutsche Ausgabe von P. Falkai, Hrsg.). Hogrefe. American Psychiatric Association (APA). (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (deutsche Ausgabe von P. Falkai, Hrsg.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N. N., Lochbühler, K., & Kraus, L. (2019). The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines: An estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Deutsches Ärzteblatt International, 116(35–36), 577–584.PubMedPubMedCentral Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N. N., Lochbühler, K., & Kraus, L. (2019). The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines: An estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Deutsches Ärzteblatt International, 116(35–36), 577–584.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Burger, M., Brönstrup, A., & Pietrzik, K. (2004). Derivation of tolerable upper alcohol intake levels in Germany: A systematic review of risks and benefits of moderate alcohol consumption. Preventive Medicine, 39(1), 111–127.CrossRefPubMed Burger, M., Brönstrup, A., & Pietrzik, K. (2004). Derivation of tolerable upper alcohol intake levels in Germany: A systematic review of risks and benefits of moderate alcohol consumption. Preventive Medicine, 39(1), 111–127.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DESTATIS. (2017). „ICD-10 Diagnosen vollstationär behandelter Krankenhauspatienten in 2015.“ desta-tis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/Diagnosen.html. DESTATIS. (2017). „ICD-10 Diagnosen vollstationär behandelter Krankenhauspatienten in 2015.“ desta-tis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/Diagnosen.html.
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H., & World Health Organization. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien (Hrsg. von H. Dilling, W. Mombour MH Schmidt), 10. Aulf. Hogrefe. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H., & World Health Organization. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien (Hrsg. von H. Dilling, W. Mombour MH Schmidt), 10. Aulf. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Effertz, T., & Mann, K. (2013). The burden and cost of disorders of the brain in Europe with the inclusion of harmful alcohol use and nicotine addiction. European Neuropsychopharmacology, 23(7), 742–748.CrossRefPubMed Effertz, T., & Mann, K. (2013). The burden and cost of disorders of the brain in Europe with the inclusion of harmful alcohol use and nicotine addiction. European Neuropsychopharmacology, 23(7), 742–748.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freedy, J. R., & Ryan, K. (2011). Alcohol use screening and case finding: screening tools, clinical clues, and making the diagnosis. Primary Care: Clinics in Office Practice, 38(1), 91–103.CrossRefPubMed Freedy, J. R., & Ryan, K. (2011). Alcohol use screening and case finding: screening tools, clinical clues, and making the diagnosis. Primary Care: Clinics in Office Practice, 38(1), 91–103.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frischknecht, U., Hoffmann, S., Steinhauser, A., Lindemann, C., Buchholz, A., Manthey, J., Schulte, B., Rehm, J., Kraus, L., Verthein, U., Reimer, J. & Kiefer, F. (2020). Screening auf problematischen Alkoholkonsum – Erhebung zur Umsetzung der S3-Leitlinienempfehlungen in der transdisziplinären Versorgung einer Modellregion. Das Gesundheitswesen. Frischknecht, U., Hoffmann, S., Steinhauser, A., Lindemann, C., Buchholz, A., Manthey, J., Schulte, B., Rehm, J., Kraus, L., Verthein, U., Reimer, J. & Kiefer, F. (2020). Screening auf problematischen Alkoholkonsum – Erhebung zur Umsetzung der S3-Leitlinienempfehlungen in der transdisziplinären Versorgung einer Modellregion. Das Gesundheitswesen.
Zurück zum Zitat Frischknecht, U., Hoffmann, S., Steinhauser, A., Lindemann, C., Buchholz, A., Manthey, J., Schulte, B., Rehm, J., Kraus, L., Verthein, U., Reimer, J. & Kiefer, F. (2021). Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Versorgerbefragung zur Erarbeitung von Strategien der Leitlinienimplementierung. Suchttherapie. Frischknecht, U., Hoffmann, S., Steinhauser, A., Lindemann, C., Buchholz, A., Manthey, J., Schulte, B., Rehm, J., Kraus, L., Verthein, U., Reimer, J. & Kiefer, F. (2021). Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Versorgerbefragung zur Erarbeitung von Strategien der Leitlinienimplementierung. Suchttherapie.
Zurück zum Zitat Gaertner, B., Meyer, C., John, U., & Freyer-Adam, J. (2013). Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2013. Pabst. (S. 36–66). Gaertner, B., Meyer, C., John, U., & Freyer-Adam, J. (2013). Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2013. Pabst. (S. 36–66).
Zurück zum Zitat John, U., & Hanke, M. (2018). Trends des Tabak-und Alkoholkonsums über 65 Jahre in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 80(02), 160–171.CrossRefPubMed John, U., & Hanke, M. (2018). Trends des Tabak-und Alkoholkonsums über 65 Jahre in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 80(02), 160–171.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kalinowski, A., & Humphreys, K. (2016). Governmental standard drink definitions and low-risk alcohol consumption guidelines in 37 countries. Addiction, 111(7), 1293–1298.CrossRefPubMed Kalinowski, A., & Humphreys, K. (2016). Governmental standard drink definitions and low-risk alcohol consumption guidelines in 37 countries. Addiction, 111(7), 1293–1298.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kraus, L., Piontek, D., Pabst, A., & Bühringer, G. (2011). Alkoholkonsum und alkoholbezogene Mortalität, Morbidität, soziale Probleme und Folgekosten in Deutschland. Sucht, 57(2), 119–129.CrossRef Kraus, L., Piontek, D., Pabst, A., & Bühringer, G. (2011). Alkoholkonsum und alkoholbezogene Mortalität, Morbidität, soziale Probleme und Folgekosten in Deutschland. Sucht, 57(2), 119–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Lid, T. G., Nesvåg, S., & Meland, E. (2015). When general practitioners talk about alcohol: Exploring facilitating and hampering factors for pragmatic case finding. Scandinavian Journal of Public Health, 43(2), 153–158.CrossRefPubMed Lid, T. G., Nesvåg, S., & Meland, E. (2015). When general practitioners talk about alcohol: Exploring facilitating and hampering factors for pragmatic case finding. Scandinavian Journal of Public Health, 43(2), 153–158.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lim, S. S., Vos, T., Flaxman, A. D., Danaei, G., Shibuya, K., Adair-Rohani, H., et al. (2012). A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990–2010: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet, 380(9859), 2224–2260.CrossRef Lim, S. S., Vos, T., Flaxman, A. D., Danaei, G., Shibuya, K., Adair-Rohani, H., et al. (2012). A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990–2010: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet, 380(9859), 2224–2260.CrossRef
Zurück zum Zitat Mann, K. (2002). Serie-Alkoholismus: Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Deutsches Ärzteblatt, 99(10), 632–644. Mann, K. (2002). Serie-Alkoholismus: Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Deutsches Ärzteblatt, 99(10), 632–644.
Zurück zum Zitat Mann, K., Hoch, E., & Batra, A. (2015). S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Springer. Mann, K., Hoch, E., & Batra, A. (2015). S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Springer.
Zurück zum Zitat Mann, K., Hoch, E., Batra, A., Bonnet, U., Günthner, A., Reymann, G., et al. (2016). Leitlinienorientierte Behandlung alkoholbezogener Störungen. Der Nervenarzt, 87(1), 13–25.CrossRefPubMed Mann, K., Hoch, E., Batra, A., Bonnet, U., Günthner, A., Reymann, G., et al. (2016). Leitlinienorientierte Behandlung alkoholbezogener Störungen. Der Nervenarzt, 87(1), 13–25.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Manthey, J., Lindemann, C., Verthein, U., Frischknecht, U., Kraus, L., Reimer, J., et al. (2020). Versorgung von Personen mit riskantem Alkoholkonsum und schwerer Alkoholkonsumstörung in Bremen: Bedarfsgerecht und leitlinienkonform? Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 63(1), 122–130.CrossRefPubMed Manthey, J., Lindemann, C., Verthein, U., Frischknecht, U., Kraus, L., Reimer, J., et al. (2020). Versorgung von Personen mit riskantem Alkoholkonsum und schwerer Alkoholkonsumstörung in Bremen: Bedarfsgerecht und leitlinienkonform? Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 63(1), 122–130.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat National Collaborating Centre for Mental Health (Great Britain), National Institute for Health, & Clinical Excellence (Great Britain). (2011). Alcohol use disorders: The NICE guideline on the diagnosis, assessment and management of harmful drinking and alcohol dependence (No. 115). RCPsych Publications. National Collaborating Centre for Mental Health (Great Britain), National Institute for Health, & Clinical Excellence (Great Britain). (2011). Alcohol use disorders: The NICE guideline on the diagnosis, assessment and management of harmful drinking and alcohol dependence (No. 115). RCPsych Publications.
Zurück zum Zitat Plass, D., Vos, T., Hornberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H., & Krämer, A. (2014). Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt International, 111, 629–638.PubMedPubMedCentral Plass, D., Vos, T., Hornberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H., & Krämer, A. (2014). Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt International, 111, 629–638.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rehm, J., Rehm, M., Shield, K. D., Gmel, G., Frick, U., & Mann, K. (2014). Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sucht, 60(2), 93–105.CrossRef Rehm, J., Rehm, M., Shield, K. D., Gmel, G., Frick, U., & Mann, K. (2014). Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sucht, 60(2), 93–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Rehm, J., Gmel, G. E., Sr., Gmel, G., Hasan, O. S., Imtiaz, S., Popova, S., et al. (2017). The relationship between different dimensions of alcohol use and the burden of disease – an update. Addiction, 112(6), 968–1001.CrossRefPubMedPubMedCentral Rehm, J., Gmel, G. E., Sr., Gmel, G., Hasan, O. S., Imtiaz, S., Popova, S., et al. (2017). The relationship between different dimensions of alcohol use and the burden of disease – an update. Addiction, 112(6), 968–1001.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Seitz, H. K., Bühringer, G., & Mann, K. (2008). Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke. Jahrbuch Sucht, 7, 205–209. Seitz, H. K., Bühringer, G., & Mann, K. (2008). Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke. Jahrbuch Sucht, 7, 205–209.
Zurück zum Zitat Seitz, H. K., Lochbühler, K., Atzendorf, J., Rauschert, C., Pfeiffer-Gerschel, T., & Kraus, L. (2019). Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Deutsches Ärzteblatt International, 116(35–36), 585–591.PubMedPubMedCentral Seitz, H. K., Lochbühler, K., Atzendorf, J., Rauschert, C., Pfeiffer-Gerschel, T., & Kraus, L. (2019). Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Deutsches Ärzteblatt International, 116(35–36), 585–591.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Singer, M. V., Batra, A., & Mann, K. (Eds.). (2011). Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen: 87 Tabellen. Georg Thieme. Singer, M. V., Batra, A., & Mann, K. (Eds.). (2011). Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen: 87 Tabellen. Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Wienberg, G. (2002). Systems of care for persons with alcohol problems in Germany – an analysis from a public health perspective. In K. Mann (Hrsg.), Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen (S. 17–46). Pabst. Wienberg, G. (2002). Systems of care for persons with alcohol problems in Germany – an analysis from a public health perspective. In K. Mann (Hrsg.), Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen (S. 17–46). Pabst.
Metadaten
Titel
Einleitung und Definitionen
verfasst von
Falk Kiefer
Sabine Hoffmann
Karl Mann
Eva Hoch
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63677-0_1

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).