Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 4/2006

01.11.2006 | Leitthema

Ellenbogenarthroskopie bei Kindern

verfasst von: Dr. W. Sitte, C. Lampert

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arthroskopie des Ellenbogens ist bei Kindern nicht zuletzt dank der Weiterentwicklung des Instrumentariums zu einem wertvollen Verfahren geworden. Die für das Ellenbogengelenk wichtige funktionelle Nachbehandlung gelingt wegen der geringen postoperativen Schmerzen gerade bei jungen Patienten problemlos.
Das Spektrum der Arthroskopie bei Kindern umfasst neben der Entfernung freier Gelenkkörper und der Therapie von Knorpelläsionen auch die Gelenklavage bei Infekt und Synovektomie. Insbesondere die positiven Resultate der Behandlung posttraumatischer Bewegungseinschränkungen, die bei den eigenen Patienten in den vergangenen 10 Jahren beobachtet werden konnten, zeigen eine weitere gute Indikation zur arthroskopischen Behandlung.
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Indikationsstellung und Durchführung der arthroskopischen Therapie am kindlichen Ellenbogen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat An KN, Morrey BF, Chao EY (1984) Carrying angle of the human elbow joint. J Orthop Res 1(4): 369–378CrossRefPubMed An KN, Morrey BF, Chao EY (1984) Carrying angle of the human elbow joint. J Orthop Res 1(4): 369–378CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baumgarten TE, Andrews JR, Satterwhite YE (1998) The arthroscopic classification and treatment of osteochondritis dissecans of the capitellum. Am J Sports Med 26(4): 520–523PubMed Baumgarten TE, Andrews JR, Satterwhite YE (1998) The arthroscopic classification and treatment of osteochondritis dissecans of the capitellum. Am J Sports Med 26(4): 520–523PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bojanic I, Ivankovic A, Boric I (2006) Arthroscopy and microfracture technique in the treatment of osteochondritis dissecans of the humeral capitellum: report of three adolescent gymnasts. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 14(5): 491–496. Epub 2005 Oct 11CrossRefPubMed Bojanic I, Ivankovic A, Boric I (2006) Arthroscopy and microfracture technique in the treatment of osteochondritis dissecans of the humeral capitellum: report of three adolescent gymnasts. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 14(5): 491–496. Epub 2005 Oct 11CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brownlow HC, O’Conner-Read LM, Perko M (2006) Arthroscopic treatment of osteochondritis dissecans of the capitellum. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 14(2): 198–202CrossRefPubMed Brownlow HC, O’Conner-Read LM, Perko M (2006) Arthroscopic treatment of osteochondritis dissecans of the capitellum. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 14(2): 198–202CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dunn AL, Busch MT, Wyly JB et al. (2004) Arthroscopic synovectomy for hemophilic joint disease in a pediatric population. J Pediatr Orthop 24(4): 414–426PubMed Dunn AL, Busch MT, Wyly JB et al. (2004) Arthroscopic synovectomy for hemophilic joint disease in a pediatric population. J Pediatr Orthop 24(4): 414–426PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Jones GS, Savoie FH (1993 Arthroscopic capsular release of flexion contractures of the elbow. Arthroscopy 9(3): 277–283PubMed Jones GS, Savoie FH (1993 Arthroscopic capsular release of flexion contractures of the elbow. Arthroscopy 9(3): 277–283PubMed
8.
Zurück zum Zitat Krijnen MR, Lim L, Willems WJ (2003) Arthroscopic treatment of osteochondrosis dissecans of the capitellum: report of 5 female athletes. Arthroscopy 19(2): 210–214PubMed Krijnen MR, Lim L, Willems WJ (2003) Arthroscopic treatment of osteochondrosis dissecans of the capitellum: report of 5 female athletes. Arthroscopy 19(2): 210–214PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kurer MH, Regan MW (1990) Completely displaced supracondylar fracture of the humerus in children: a review of 1708 comparable cases. Clin Orthop 256: 205–214PubMed Kurer MH, Regan MW (1990) Completely displaced supracondylar fracture of the humerus in children: a review of 1708 comparable cases. Clin Orthop 256: 205–214PubMed
10.
Zurück zum Zitat Micheli LJ, Luke AC, Mintzer CM, Waters PM (2001) Elbow arthroscopy in the pediatric and adolescent population. Arthroscopy 17(7): 694–699PubMed Micheli LJ, Luke AC, Mintzer CM, Waters PM (2001) Elbow arthroscopy in the pediatric and adolescent population. Arthroscopy 17(7): 694–699PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ruch DS, Cory JW, Poehling GG (1998) The artroscopic management of osteochondritis dissecans of the adolescent elbow. Arthroscopy 14(8): 797–803PubMed Ruch DS, Cory JW, Poehling GG (1998) The artroscopic management of osteochondritis dissecans of the adolescent elbow. Arthroscopy 14(8): 797–803PubMed
12.
Zurück zum Zitat Skaggs DL, Hale JM, Bassett J (2001) Operative treatment of suptacondylar fractures of the humerus in children: the consequences of pin placement. J Bone Joint Surg 83-A: 735–740 Skaggs DL, Hale JM, Bassett J (2001) Operative treatment of suptacondylar fractures of the humerus in children: the consequences of pin placement. J Bone Joint Surg 83-A: 735–740
13.
Zurück zum Zitat Stutz G, Gächter A (2001) Diagnosis and stage-related therapy of joint infections. Unfallchirurg 104(8): 682–686CrossRefPubMed Stutz G, Gächter A (2001) Diagnosis and stage-related therapy of joint infections. Unfallchirurg 104(8): 682–686CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Thomas AP, Alpar EK (1987) Outcome of supracondylar fractures of the humerus in children. J R Soc Med 80: 347–350PubMed Thomas AP, Alpar EK (1987) Outcome of supracondylar fractures of the humerus in children. J R Soc Med 80: 347–350PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wessel LM, Gunter SM, Jablonski M et al. (2003) Predicting growth patterns after supracondylar fracture of the humerus in childhood. Orthopaede 32(9): 824–832CrossRef Wessel LM, Gunter SM, Jablonski M et al. (2003) Predicting growth patterns after supracondylar fracture of the humerus in childhood. Orthopaede 32(9): 824–832CrossRef
Metadaten
Titel
Ellenbogenarthroskopie bei Kindern
verfasst von
Dr. W. Sitte
C. Lampert
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-006-0368-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Arthroskopie 4/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ellenbogenarthroskopie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.