Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2024

27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | CME

Wundheilung der Kornea – Pharmakologische Therapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Tobias Brockmann, FEBO, Alexander Simon, Claudia Brockmann, Thomas A. Fuchsluger, Uwe Pleyer, Marcus Walckling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die physiologische Wundheilung der Kornea ist ein komplexer Vorgang und greift in eine Reihe multifaktoriell bedingter Gewebeprozesse ein. Eine regelrechte Wundheilung, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist essenziell, um die Integrität und Funktion der Hornhaut zu wahren. Eine fehlgeleitete Wundheilung ist von großer klinischer Relevanz, da sie zur Hornhautfibrosierung und dem Verlust der optischen Transparenz mit nachfolgender Visusreduktion bis hin zur Erblindung führen kann. Neben dem Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen ist das Wissen über therapeutische Konzepte und Möglichkeiten der Behandlung kornealer Wundheilungsstörungen und Fibrose von wesentlicher Bedeutung, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken. Heute stehen für die Behandlung verschiedene pharmakologische und chirurgische Optionen zur Verfügung. Die Entscheidung, geeignete Auswahl und Indikation für die optimale Therapie hängen in erster Linie von der Genese und dem klinischen Erscheinungsbild der Hornhautwunde oder Fibrose bzw. Narbe ab. Die Behandlung von Wundheilungsstörungen reicht über die Anwendung topischer Therapie über supportive Maßnahmen bis hin zu Gewebeersatzverfahren. Sofern eine mechanische Stabilität der betroffenen Hornhaut besteht und die Wundheilungsprozesse noch nicht abgeschlossen sind, ist eine pharmakologische Modulation sinnvoll, was in diesem Beitrag thematisiert wird.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kamel S, Ali N, Jahangir K, Shah SM, El-Gendy AA (2008) Pharmaceutical significance of cellulose: A review. Express Polym Lett 2:758–778CrossRef Kamel S, Ali N, Jahangir K, Shah SM, El-Gendy AA (2008) Pharmaceutical significance of cellulose: A review. Express Polym Lett 2:758–778CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Rocha EM et al (2002) Identification of insulin in the tear film and insulin receptor and IGF‑1 receptor on the human ocular surface. Invest Ophthalmol Vis Sci 43:963–967PubMed Rocha EM et al (2002) Identification of insulin in the tear film and insulin receptor and IGF‑1 receptor on the human ocular surface. Invest Ophthalmol Vis Sci 43:963–967PubMed
59.
Zurück zum Zitat Fai S, Ahem A, Mustapha M, Mohd Noh UK, Bastion MC (2017) Randomized Controlled Trial of Topical Insulin for Healing Corneal Epithelial Defects Induced During Vitreoretinal Surgery in Diabetics. Asia Pac J Ophthalmol 6:418–424. https://doi.org/10.22608/APO.201780CrossRef Fai S, Ahem A, Mustapha M, Mohd Noh UK, Bastion MC (2017) Randomized Controlled Trial of Topical Insulin for Healing Corneal Epithelial Defects Induced During Vitreoretinal Surgery in Diabetics. Asia Pac J Ophthalmol 6:418–424. https://​doi.​org/​10.​22608/​APO.​201780CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Lin R, Yang D, Guo F (1996) An experimental study on immune mechanism after alkali burn in the anterior segment of rabbit eye. Zhonghua Yan Ke Za Zhi 32:457–459PubMed Lin R, Yang D, Guo F (1996) An experimental study on immune mechanism after alkali burn in the anterior segment of rabbit eye. Zhonghua Yan Ke Za Zhi 32:457–459PubMed
61.
Zurück zum Zitat Mondino BJ, Sumner HL (1990) Generation of complement-derived anaphylatoxins in normal human donor corneas. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:1945–1949PubMed Mondino BJ, Sumner HL (1990) Generation of complement-derived anaphylatoxins in normal human donor corneas. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:1945–1949PubMed
71.
Zurück zum Zitat Moshirfar M et al (2018) Use of Rho kinase Inhibitors in Ophthalmology: A Review of the Literature. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol 7:101–111PubMedPubMedCentral Moshirfar M et al (2018) Use of Rho kinase Inhibitors in Ophthalmology: A Review of the Literature. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol 7:101–111PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Wundheilung der Kornea – Pharmakologische Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Tobias Brockmann, FEBO
Alexander Simon
Claudia Brockmann
Thomas A. Fuchsluger
Uwe Pleyer
Marcus Walckling
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02021-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Ophthalmologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.