Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Erkrankungen des Ösophagus

verfasst von : Jörg Schirra, Parwis Mir-Salim, Peter R. Issing, Jörg Schirra, Michael Reiß, Gilfe Reiß

Erschienen in: Facharztwissen HNO-Heilkunde

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Fehlentwicklungen in der Ösophagusumgebung: Dysphagia lusoria, rechtsseitiger Aortenbogen, doppelter Aortenbogen, Situs inversus, angeborene Zysten, Kardia-Fornix-Fehlanlage
  • Fehlentwicklungen mit Verbindung zum Respirationstrakt: Atresien mit ösophagotrachealer bzw. -bronchialer Fistel, ösophagotracheale bzw. -bronchiale Fisteln, Kehlkopf- und Trachealspalten
Fußnoten
1
lusorius: spielerisch (lat.).
 
Metadaten
Titel
Erkrankungen des Ösophagus
verfasst von
Jörg Schirra
Parwis Mir-Salim
Peter R. Issing
Jörg Schirra
Michael Reiß
Gilfe Reiß
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58178-0_41

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.