Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Ethische Fragen bei demenziellen Erkrankungen

verfasst von : Hanfried Helmchen

Erschienen in: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zentrale ethische Aufgabe bei demenziellen Erkrankungen ist es, das Spannungsverhältnis zwischen Respekt für die Selbstbestimmung des Kranken und Fürsorgepflicht individuell und im Verlauf der Krankheit immer wieder optimierend zu entspannen; Leitgedanke ist, dieses oft als antagonistisch erlebte Verhältnis als komplementär zu verstehen, also bei aller notwendigen Fürsorge dem Willen des Demenzkranken Raum geben. Ausmaß und Spezifika von Einschränkungen der Selbstbestimmungsfähigkeit sowie deren Feststellung werden erörtert. Willensbekundungen für zukünftige Situationen, in denen die Selbstbestimmungsfähigkeit erloschen ist, können in Patientenverfügungen festgehalten werden. Schwierigkeiten in deren konkreter Umsetzung werden kasuistisch exemplifiziert. Nimmt die Selbstbestimmungsfähigkeit ab, dann nimmt für den Arzt die handlungsleitende Bedeutung der dem Menschen »inhärenten« Würde als Würde des hilfsbedürftigen Kranken zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Appelbaum PS (2007) Assessment of patient’s competence to consent to treatment. NEJM 357: 1834–1840CrossRefPubMed Appelbaum PS (2007) Assessment of patient’s competence to consent to treatment. NEJM 357: 1834–1840CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bär M (2011) Demenz braucht einen neuen Rahmen! Die Bedeutung kollektiver Denkbrillen für die Wahrnehmung demenzieller Erkrankung. In: Kruse A (ed) Symposium »Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen«. Netzwerk AlternsfoRschung (NAR), Universität Heidelberg. http://www.gero.uni-heidelberg.de/md/gero/forschung/b__r.pdf (access 29.7.2015) Bär M (2011) Demenz braucht einen neuen Rahmen! Die Bedeutung kollektiver Denkbrillen für die Wahrnehmung demenzieller Erkrankung. In: Kruse A (ed) Symposium »Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen«. Netzwerk AlternsfoRschung (NAR), Universität Heidelberg. http://​www.​gero.​uni-heidelberg.​de/​md/​gero/​forschung/​b_​_​r.​pdf (access 29.7.2015)
Zurück zum Zitat Breden TM, Vollmann J (2004) The cognitive based approach of capacity assessment in psychiatry: a philosophical critique of the MacCAT-T. Health Care Anal 12: 273–283CrossRefPubMed Breden TM, Vollmann J (2004) The cognitive based approach of capacity assessment in psychiatry: a philosophical critique of the MacCAT-T. Health Care Anal 12: 273–283CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cohen-Mansfield J (2013) Nonpharmacologic treatment of behavioral disorders in dementia. Curr Treat Options Neurol 15: 765–785CrossRefPubMed Cohen-Mansfield J (2013) Nonpharmacologic treatment of behavioral disorders in dementia. Curr Treat Options Neurol 15: 765–785CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deckers K, van Boxtel MPJ, Schiepers OJG et al (2015) Target risk factors for dementia prevention: a systematic review and Delphi consensus study on the evidence from observational studies. Int J Geriatr Psychiatry 30: 234–246CrossRefPubMed Deckers K, van Boxtel MPJ, Schiepers OJG et al (2015) Target risk factors for dementia prevention: a systematic review and Delphi consensus study on the evidence from observational studies. Int J Geriatr Psychiatry 30: 234–246CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (Task Force »Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie«), Vollmann J, Walter H, Barnikol UB et al (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85: 1419–1431CrossRef Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (Task Force »Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie«), Vollmann J, Walter H, Barnikol UB et al (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85: 1419–1431CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn LB, Palmer BW, Appelbaum PS et al (2007) Prevalence and correlates of adequate performance on a measure of abilities related to decisional capacity: Differences among three standards for the MacCAT-CR in patients with schizophrenia. Schizophr Res 89: 110–118CrossRefPubMed Dunn LB, Palmer BW, Appelbaum PS et al (2007) Prevalence and correlates of adequate performance on a measure of abilities related to decisional capacity: Differences among three standards for the MacCAT-CR in patients with schizophrenia. Schizophr Res 89: 110–118CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Flory J, Emanuel E (2004) Interventions to improve research participants’ understanding in informed consent for research: a systematic review. JAMA 292: 1593–1601CrossRefPubMed Flory J, Emanuel E (2004) Interventions to improve research participants’ understanding in informed consent for research: a systematic review. JAMA 292: 1593–1601CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gather J, Vollmann J (2013) Physician-assisted suicide of patients with dementia. A medical ethical analysis with a special focus on patient autonomy. Int J Law Psychiatry 36: 444–453CrossRefPubMed Gather J, Vollmann J (2013) Physician-assisted suicide of patients with dementia. A medical ethical analysis with a special focus on patient autonomy. Int J Law Psychiatry 36: 444–453CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gather J, Vollmann J (2015) How to decide? Evaluating the will of a person with dementia in the light of current behavior, advance directive and legal representatives’ perspectives. GeroPsych 28: 17–20CrossRef Gather J, Vollmann J (2015) How to decide? Evaluating the will of a person with dementia in the light of current behavior, advance directive and legal representatives’ perspectives. GeroPsych 28: 17–20CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhardt V (2012) Sondervotum: Die Tragödie der Demenz darf nicht verschwiegen werden. In: Deutscher Ethikrat (DER) (Hrsg) Demenz und Selbstbestimmung. Deutscher Ethikrat, Berlin, S 113 Gerhardt V (2012) Sondervotum: Die Tragödie der Demenz darf nicht verschwiegen werden. In: Deutscher Ethikrat (DER) (Hrsg) Demenz und Selbstbestimmung. Deutscher Ethikrat, Berlin, S 113
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum P (1998) Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health professionals. Oxford University Press, New York Grisso T, Appelbaum P (1998) Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health professionals. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS, Mulvey EP, Fletcher K (1995) The MacArthur Treatment Competence Study. II Measures of abilities related to competence to consent to treatment. Law Hum Behav 19(2): 127–148CrossRefPubMed Grisso T, Appelbaum PS, Mulvey EP, Fletcher K (1995) The MacArthur Treatment Competence Study. II Measures of abilities related to competence to consent to treatment. Law Hum Behav 19(2): 127–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Halpern J (2012) When concretized emotion-belief complexes derail decision-making capacity. Bioethics 26: 108–116CrossRefPubMed Halpern J (2012) When concretized emotion-belief complexes derail decision-making capacity. Bioethics 26: 108–116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hellström I, Nolan M, Nordenfelt L, Lundh U (2007) Ethical and methodological issues in interviewing persons with dementia. Nurs Ethics 14: 608–619CrossRefPubMed Hellström I, Nolan M, Nordenfelt L, Lundh U (2007) Ethical and methodological issues in interviewing persons with dementia. Nurs Ethics 14: 608–619CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Helmchen H (2015) Forschung mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind? Nervenarzt 86(9): 1140–1147CrossRefPubMed Helmchen H (2015) Forschung mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind? Nervenarzt 86(9): 1140–1147CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B et al (1996) Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 185–219 Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B et al (1996) Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 185–219
Zurück zum Zitat Helmchen H, Hoppu K, Stock G et al (2014) Memorandum.From exclusion to inclusion. Improving clinical research in vulnerable populations. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Helmchen H, Hoppu K, Stock G et al (2014) Memorandum.From exclusion to inclusion. Improving clinical research in vulnerable populations. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Zurück zum Zitat Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015a) Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil? Ethik Med: 25: 1–14 Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015a) Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil? Ethik Med: 25: 1–14
Zurück zum Zitat Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015b) Physicians’ personal values in determining medical decision-making capacity: a survey study. J Med Ethics 41(9): 739–744CrossRefPubMed Hermann H, Trachsel M, Biller-Andorno N (2015b) Physicians’ personal values in determining medical decision-making capacity: a survey study. J Med Ethics 41(9): 739–744CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Höffe O (2002) Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin. In: Höffe O (Hrsg) Medizin ohne Ethik? Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 182–201 Höffe O (2002) Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin. In: Höffe O (Hrsg) Medizin ohne Ethik? Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 182–201
Zurück zum Zitat Holthoff V, Reuster T, Schützwohl M (2013) Ergodem. Häusliche Ergotherapie bei Demenz. Thieme, Stuttgart Holthoff V, Reuster T, Schützwohl M (2013) Ergodem. Häusliche Ergotherapie bei Demenz. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jens I (2009) Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt, Reinbek Jens I (2009) Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Jens W, Küng H (1995) Menschenwürdig sterben – Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Piper, München Jens W, Küng H (1995) Menschenwürdig sterben – Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Piper, München
Zurück zum Zitat Jeste DV, Palmer BW, Appelbaum PS et al (2007) A new brief instrument for assessing decisional capacity for clinical research. Arch Gen Psychiatry 64: 966–974CrossRefPubMed Jeste DV, Palmer BW, Appelbaum PS et al (2007) A new brief instrument for assessing decisional capacity for clinical research. Arch Gen Psychiatry 64: 966–974CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Karenberg A (2009) Zur Geschichte des Persönlichkeitsbegriffs. Die Psychiatrie – Grundlagen und Perspektiven 6: 16–22 Karenberg A (2009) Zur Geschichte des Persönlichkeitsbegriffs. Die Psychiatrie – Grundlagen und Perspektiven 6: 16–22
Zurück zum Zitat Matthews FE, Arthur A, Barnes LE et al (2013) A two-decade comparison of prevalence of dementia in individuals aged 65 years and older from three geographical areas of England: results of the Cognitive Function and Ageing Study I and II. Lancet 382: 1405–1412CrossRefPubMedPubMedCentral Matthews FE, Arthur A, Barnes LE et al (2013) A two-decade comparison of prevalence of dementia in individuals aged 65 years and older from three geographical areas of England: results of the Cognitive Function and Ageing Study I and II. Lancet 382: 1405–1412CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Norton S, Matthews FE, Barnes DE et al (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 13: 788–794CrossRefPubMed Norton S, Matthews FE, Barnes DE et al (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 13: 788–794CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Prince M, Prina M, Guerchet M (2013) World Alzheimer Report 2013. Journey of caring. An analysis of long-term care for demetia. Alzheimer’s Disease International, London Prince M, Prina M, Guerchet M (2013) World Alzheimer Report 2013. Journey of caring. An analysis of long-term care for demetia. Alzheimer’s Disease International, London
Zurück zum Zitat Prince MJ, Wimo A, Guerchet M et al (2015) World Alzheimer Report 2015 – The Global Impact of Dementia: An analysis of prevalence, incidence, cost and trends. Alzheimer Disease International www.alzcouk/worldreport2015 Prince MJ, Wimo A, Guerchet M et al (2015) World Alzheimer Report 2015 – The Global Impact of Dementia: An analysis of prevalence, incidence, cost and trends. Alzheimer Disease International www.​alzcouk/​worldreport2015
Zurück zum Zitat Reuster T (2015) Ethische Probleme in der Gerontopsychiatrie. In: Steger F, Joerden Jan C, Kaniowski AM (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie. Peter Lang, Frankfurt/Main, S 63–78 Reuster T (2015) Ethische Probleme in der Gerontopsychiatrie. In: Steger F, Joerden Jan C, Kaniowski AM (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie. Peter Lang, Frankfurt/Main, S 63–78
Zurück zum Zitat Sass H, May AT (2010) Advance directives. In: Helmchen H, Sartorius N (eds) Ethics in Psychiatry. Springer, Dordrecht, pp 147–160CrossRef Sass H, May AT (2010) Advance directives. In: Helmchen H, Sartorius N (eds) Ethics in Psychiatry. Springer, Dordrecht, pp 147–160CrossRef
Zurück zum Zitat Schütz H, Heinrichs B, Fuchs M, Bauer A (2015) Informierte Einwilligung in der Demenzforschung. Eine qualitative Studie zum Informationsverständnis von Probanden. Ethik Med: doi: 10.1007/s00481-00015-00359-00483 Schütz H, Heinrichs B, Fuchs M, Bauer A (2015) Informierte Einwilligung in der Demenzforschung. Eine qualitative Studie zum Informationsverständnis von Probanden. Ethik Med: doi: 10.​1007/​s00481-00015-00359-00483
Zurück zum Zitat Sugarman J, Roter D, Cain C et al (2007) Proxies and consent discussions for dementia research. J Am Geriatr Soc 55: 556–561CrossRefPubMed Sugarman J, Roter D, Cain C et al (2007) Proxies and consent discussions for dementia research. J Am Geriatr Soc 55: 556–561CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wu Y-T, Fratiglioni L, Matthews FE et al (2015) Dementia in western Europe: epidemiological evidence and implications for policy making. Lancet Neurol 15(1): 116–124CrossRefPubMed Wu Y-T, Fratiglioni L, Matthews FE et al (2015) Dementia in western Europe: epidemiological evidence and implications for policy making. Lancet Neurol 15(1): 116–124CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ethische Fragen bei demenziellen Erkrankungen
verfasst von
Hanfried Helmchen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.