Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 1/1999

Inhalt (10 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Plasma volume changes during and after acute variations of body hydration level in humans

C. Jimenez, B. Melin, N. Koulmann, A. M. Allevard, J. C. Launay, G. Savourey

ORIGINAL ARTICLE

Effect of exercise training on total daily physical activity in elderly humans

Erwin P. Meijer, Klaas R. Westerterp, Frans T. J. Verstappen

ORIGINAL ARTICLE

Role of xanthine oxidase in delayed lipid peroxidation in rat liver induced by acute exhausting exercise

Katsuhiro Koyama, Mitsuharu Kaya, Tohru Ishigaki, Junzo Tsujita, Seiki Hori, Tetsuya Seino, Atsuo Kasugai

ORIGINAL ARTICLE

Blood glucose responses in humans mirror lactate responses for individual anaerobic threshold and for lactate minimum in track tests

Herbert Gustavo Simões, Carmen Sílvia Grubert Campbell, Eduardo Kokubun, Benedito Sérgio Denadai, Vilmar Baldissera

ORIGINAL ARTICLE

Autonomic nervous system responses as performance indicators among volleyball players

C. Collet, R. Roure, G. Delhomme, A. Dittmar, H. Rada, E. Vernet-Maury

ORIGINAL ARTICLE

Human isometric force production and electromyogram activity of knee extensor muscles in water and on dry land

Tapani Pöyhönen, Kari L. Keskinen, Arto Hautala, Jukka Savolainen, Esko Mälkiä

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …