Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 1/2007

Human Brain Temperature and its Regulation (pp 1-50)

Inhalt (16 Artikel)

Editorial

Editorial comments

Victor Candas, Pietro Enrico di Prampero

Original Article

Theoretical limits on brain cooling by external head cooling devices

A. L. Sukstanskii, D. A. Yablonskiy

Original Article

Differences in quadriceps muscle strength and fatigue between lean and obese subjects

Nicola A. Maffiuletti, Marc Jubeau, Urs Munzinger, Mario Bizzini, Fiorenza Agosti, Alessandra De Col, Claudio L. Lafortuna, Alessandro Sartorio

Original Article

Effects of acute moderate hypoxia on anaerobic capacity in endurance-trained runners

Birgit Friedmann, Falko Frese, Elmar Menold, Peter Bärtsch

Original Article

Regulation of cardiac function during a cold pressor test in athletes and untrained subjects

Hirotoshi Ifuku, Kayo Moriyama, Kuniko Arai, Yumiko Shiraishi-Hichiwa

Original Article

Changes in blood flow in a conduit artery and superficial vein of the upper arm during passive heating in humans

Anna Ooue, Tomoko Ichinose-Kuwahara, A. K. M. Shamsuddin, Yoshimitsu Inoue, Takeshi Nishiyasu, Shunsaku Koga, Narihiko Kondo

Original Article

Four weeks one-leg training and high fat diet does not alter PPARα protein or mRNA expression in human skeletal muscle

J. W. Helge, D. Bentley, P. Schjerling, M. Willer, M. J. Gibala, J. Franch, M. A. Tapia-Laliena, J. R. Daugaard, J. L. Andersen

Original Article

Mechanical efficiency during repetitive vertical jumping

Grant O. McCaulley, Prue Cormie, Michael J. Cavill, James L. Nuzzo, Zea G. Urbiztondo, Jeffrey M. McBride

Original Article

Hematological response and diving response during apnea and apnea with face immersion

Erika Schagatay, Johan P. A. Andersson, Bodil Nielsen

Original Article

A new method to distinguish the hyponatremia of electrolyte loss from that due to pure solvent changes

E. Bartoli, L. Castello, L. Bergamasco, P. P. Sainaghi

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …