Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 3/1999

Inhalt (14 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Effects of physical inactivity on aortic distensibility in visually impaired young men

Tetsuji Kakiyama, Yasuko Koda, Mitsuo Matsuda

ORIGINAL ARTICLE

Prediction of shivering heat production from core and mean skin temperatures

Peter Tikuisis, Gordon G. Giesbrecht

ORIGINAL ARTICLE

Relationship in humans between spontaneously chosen crank rate and power output during upper body exercise at different levels of intensity

Thierry Weissland, Gaëlle Marais, Hervé Robin, Jacques Vanvelcenaher, Patrick Pelayo

ORIGINAL ARTICLE

Gastric gas and fluid emptying assessed by magnetic resonance imaging

Lori Ploutz-Snyder, Jeanne Foley, Robert Ploutz-Snyder, Jill Kanaley, Kenneth Sagendorf, Ronald Meyer

ORIGINAL ARTICLE

Treadmill running starting 3 months after orchidectomy restores femoral bone mass in rats

M.-N. Horcajada-Molteni, M.-J. Davicco, V. Coxam, P. Lebecque, B. Dominguez, P. Ritz, J. Culioli, J.-P. Barlet

ORIGINAL ARTICLE

Maximal and explosive force production capacity and balance performance in men of different ages

M. Izquierdo, X. Aguado, R. Gonzalez, J. L. López, K. Häkkinen

ORIGINAL ARTICLE

Vascular volumes and hematology in male and female runners and cyclists

H. J. Green, S. Carter, S. Grant, R. Tupling, G. Coates, M. Ali

ORIGINAL ARTICLE

Exercise training protects against contraction-induced lipid peroxidation in the diaphragm

Heather K. Vincent, Scott K. Powers, Haydar A. Demirel, Jeff S. Coombes, Hisashi Naito

ORIGINAL ARTICLE

Enzyme activity of rat tibialis anterior muscle differs between treatment with triamcinolone and prednisolone and nutritional deprivation

Esther Koerts-de Lang, Matthÿs K. C. Hesselink, Maarten R. Drost, Ger J. van der Vusse, Emiel F. M. Wouters, Annemie M. W. J. Schols

SHORT COMMUNICATION

A physiological description of critical velocity

D. W. Hill, C. S. Ferguson

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …