Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 3/2006

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Performance following prolonged sub-maximal cycling at optimal versus freely chosen pedal rate

Ernst A. Hansen, Kurt Jensen, Preben K. Pedersen

Original Article

Creatine supplementation does not enhance submaximal aerobic training adaptations in healthy young men and women

T. F. Reardon, P. A. Ruell, M. A. Fiatarone Singh, C. H. Thompson, K. B. Rooney

Original Article

Role of Hsp72 and norepinephrine in the moderate exercise-induced stimulation of neutrophils’ microbicide capacity

E. Ortega, E. Giraldo, M. D. Hinchado, M. Martínez, S. Ibáñez, A. Cidoncha, M. E. Collazos, J. J. García

Original Article

The effect of acute exercise on endothelial function following a high-fat meal

Jaume Padilla, Ryan A. Harris, Alyce D. Fly, Lawrence D. Rink, Janet P. Wallace

Original Article

Response of antioxidant defences to oxidative stress induced by prolonged exercise: antioxidant enzyme gene expression in lymphocytes

Nuria Cases, Antoni Sureda, Isabel Maestre, Pedro Tauler, Antoni Aguiló, Alfredo Córdova, Enrique Roche, Josep A. Tur, Antoni Pons

Original Article

No changes in lung function after a saturation dive to 2.5 MPa with intermittent reduction in during decompression

E. Thorsen, K. Segadal, L. E. B. Stuhr, K. Troland, M. Grønning, S. Marstein, A. Hope

Original Article

Adaptational phenomena and mechanical responses during running: effect of surface, aging and task experience

Kiros Karamanidis, Adamantios Arampatzis, Gert-Peter Brüggemann

Original Article

Interspersed normoxia during live high, train low interventions reverses an early reduction in muscle Na+, K+ATPase activity in well-trained athletes

R. J. Aughey, S. A. Clark, C. J. Gore, N. E. Townsend, A. G. Hahn, T. A. Kinsman, C. Goodman, C. M. Chow, D. T. Martin, J. A. Hawley, M. J. McKenna

Erratum

Effects of low and high levels of moderate hypoxia on anaerobic energy release during supramaximal cycle exercise

Yuji Ogura, Shizuo Katamoto, Jin Uchimaru, Kohei Takahashi, Hisashi Naito

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …