Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 4-5/2003

Inhalt (25 Artikel)

Original Article

The 5 min running field test: test and retest reliability on trained men and women

Michel Dabonneville, Paul Berthon, Philippe Vaslin, Nicole Fellmann

Review Article

Biomechanical and physiological aspects of legged locomotion in humans

Franco Saibene, Alberto E. Minetti

Original Article

Metabolic profile of 4 h cycling in the field with varying amounts of carbohydrate supply

T. Meyer, H. Gabriel, M. Auracher, J. Scharhag, W. Kindermann

Original Article

Maximal oxygen uptake during field running does not exceed that measured during treadmill exercise

T. Meyer, J.-P. Welter, J. Scharhag, W. Kindermann

Original Article

Role of nitric oxide in isometric contraction properties of rat diaphragm during hypoxia

Xiaoping Zhu, L. Heunks, L. Ennen, H. Machiels, P. Dekhuijzen

Short Communication

Short-term effects of whole-body vibration on maximal voluntary isometric knee extensor force and rate of force rise

C. de Ruiter, R. van der Linden, M. van der Zijden, A. Hollander, A. de Haan

Original Article

Parathyroid hormone concentrations during and after two periods of high intensity exercise with and without an intervening recovery period

A. Bouassida, D. Zalleg, M. Zaouali Ajina, N. Gharbi, M. Duclos, J. Richalet, Z. Tabka

Original Article

Increased sensations of intensity of breathlessness impairs maintenance of intense intermittent exercise

Tom K. Tong, Frank H. Fu, Bik C. Chow, Binh Quach, Kui Lu

Original Article

Effects of timing of pre-exercise ingestion of carbohydrate on subsequent metabolism and cycling performance

Luke Moseley, Graeme I. Lancaster, Asker E. Jeukendrup

Original Article

Physiological characteristics of elite short- and long-distance triathletes

Grégoire P. Millet, Patrick Dréano, David J. Bentley

Short Communication

Influence of cycling cadence on neuromuscular activity of the knee extensors in humans

G. Sarre, R. Lepers, N. Maffiuletti, G. Millet, A. Martin

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …