Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2007

01.04.2007 | Arzneimitteltherapie

Evidenzbasierte Medizin

Theoretische Grundlagen und aktueller Missbrauch zur Kosteneinsparung im Gesundheitswesen

verfasst von: A. Pfützner, T. Forst, W. März, Prof. Dr. S. Jacob

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf der Grundlage der „evidence based medicine“ (EBM) sollen in der medizinischen Versorgung die gegenwärtig beste externe wissenschaftliche Evidenz sowie die individuelle ärztliche Expertise unter Berücksichtigung der subjektiven Patientenperspektiven in die Entscheidungen einfließen. Das aus den Beiträgen der Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG) weicht bei seinen Nutzenbewertungen für innovative Medikamente drastisch von diesem Konzept ab. Sämtliche publizierte Arbeiten zu einem Medikament werden auf eine derart kleine Zahl „relevanter“ Studien reduziert, dass die darauf angewendeten metaanalytischen Verfahren statistisch unzulässig sind. Durch die resultierende methodenbedingte Nichtsignifikanz halten die IQWIG-Autoren die Nichtüberlegenheit der untersuchten Präparate für belegt, die abschließend noch bezüglich ihrer Sicherheit spekulativ diskreditiert werden. Die „Empfehlungen“ des IQWIG wurden von den Kostenträgern zuletzt unkritisch umgesetzt. Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der IQWIG-EBM im Vergleich zum internationalen Standard auf der Basis der bislang publizierten Berichte des IQWIG zu Stoffwechselmedikamenten. Die Beispiele der Berichte über Statine, kurzwirksame Insulinanaloga und inhalatives Insulin offenbaren eine Methodik, die den suggestiven Missbrauch von Studienergebnissen zulässt und am ehesten mit dem Begriff der „evidently biased medicine“ charakterisiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM et al. (1996) Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t. Brit Med J 312: 71–72PubMed Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM et al. (1996) Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t. Brit Med J 312: 71–72PubMed
2.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005) Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin. Version 1.0 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005) Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin. Version 1.0
3.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005) Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Abschlussbericht (Auftrag A05–04); Version 1.0; Stand: 15. Dezember 2005; www.iqwig.de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005) Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Abschlussbericht (Auftrag A05–04); Version 1.0; Stand: 15. Dezember 2005; www.iqwig.de
4.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1. Vorbericht (Auftrag A05–02); Version 1.0; Stand: 28. August 2006; www.iqwig.de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1. Vorbericht (Auftrag A05–02); Version 1.0; Stand: 28. August 2006; www.iqwig.de
5.
Zurück zum Zitat Letzel H, Pfützner A, Forst T (2006) Insulinanaloga bei Diabetes mellitus Typ 2: Innovation oder Versorgungsirrtum? Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 3–10 Letzel H, Pfützner A, Forst T (2006) Insulinanaloga bei Diabetes mellitus Typ 2: Innovation oder Versorgungsirrtum? Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 3–10
6.
Zurück zum Zitat Letzel H (2005) Das deutsche „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten. Pharm Ind 67: 1399–1412 Letzel H (2005) Das deutsche „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten. Pharm Ind 67: 1399–1412
7.
Zurück zum Zitat Letzel H (2005) IQWiG: Methoden, Version 1.0, 1. März 2005. Ein kritischer Kommentar. Pharm R 7: 312–320 Letzel H (2005) IQWiG: Methoden, Version 1.0, 1. März 2005. Ein kritischer Kommentar. Pharm R 7: 312–320
8.
Zurück zum Zitat Forst T, Pfützner A (2006) Insulinanaloga bei Typ 1 Diabetikern ohne Zusatznutzen? Stellungnahme zum Vorbericht Insulinanaloga bei Diabetes mellitus Typ 1 vom 28. August 2006. Diabetes Stoffwechsel Herz 2006; 15: 75–83 Forst T, Pfützner A (2006) Insulinanaloga bei Typ 1 Diabetikern ohne Zusatznutzen? Stellungnahme zum Vorbericht Insulinanaloga bei Diabetes mellitus Typ 1 vom 28. August 2006. Diabetes Stoffwechsel Herz 2006; 15: 75–83
9.
Zurück zum Zitat (No authors listed) (1995) Evidence-based medicine, in its place (Editorial). Lancet 346: 785 (No authors listed) (1995) Evidence-based medicine, in its place (Editorial). Lancet 346: 785
10.
Zurück zum Zitat (No authors listed) (1995) Evidence-based medicine (Leserbriefe). Lancet 346: 1171–1172 (No authors listed) (1995) Evidence-based medicine (Leserbriefe). Lancet 346: 1171–1172
11.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Inhaled Insulin (Exubera) Rapid Report (Auftrag A05–22). Version 1.0; Stand: 8. Mai 2006; www.iqwig.de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Inhaled Insulin (Exubera) Rapid Report (Auftrag A05–22). Version 1.0; Stand: 8. Mai 2006; www.iqwig.de
12.
13.
Zurück zum Zitat Pfützner A, Forst T (2006) Wasser in der klinischen Anwendung am Menschen – Nutzenevaluierung – Kurzbericht. Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 97–98 Pfützner A, Forst T (2006) Wasser in der klinischen Anwendung am Menschen – Nutzenevaluierung – Kurzbericht. Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 97–98
14.
Zurück zum Zitat Smith GC, Pell JP (2003) Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 327: 1459–1461CrossRefPubMed Smith GC, Pell JP (2003) Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 327: 1459–1461CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Baigent C, Keech A, Kearney PM et al (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366: 1267–1278CrossRefPubMed Baigent C, Keech A, Kearney PM et al (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366: 1267–1278CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Genser B, März W (2006) Low density lipoprotein cholesterol, statins and cardiovascular events: A meta-analysis. Clin Res Cardiol 95: 393–404CrossRefPubMed Genser B, März W (2006) Low density lipoprotein cholesterol, statins and cardiovascular events: A meta-analysis. Clin Res Cardiol 95: 393–404CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat März W (2007) IQWIG-Trick. Internist (accpeted, in press) März W (2007) IQWIG-Trick. Internist (accpeted, in press)
18.
Zurück zum Zitat Kurtzhals P, Schaffer L, Sorensen A et al. (2000) Correlations of receptor binding and metabolic and mitogenic potencies of insulin analogs designed for clinical use. Diabetes 49: 999−1005CrossRefPubMed Kurtzhals P, Schaffer L, Sorensen A et al. (2000) Correlations of receptor binding and metabolic and mitogenic potencies of insulin analogs designed for clinical use. Diabetes 49: 999−1005CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Skyler JS, Weinstock RS, Raskin P et al.; Inhaled Insulin Phase III Type 1 Diabetes Study Group (2005) Use of inhaled insulin in a basal/bolus insulin regimen in type 1 diabetic subjects: a 6-month, randomized, comparative trial. Diabetes Care 28:1630–1635PubMed Skyler JS, Weinstock RS, Raskin P et al.; Inhaled Insulin Phase III Type 1 Diabetes Study Group (2005) Use of inhaled insulin in a basal/bolus insulin regimen in type 1 diabetic subjects: a 6-month, randomized, comparative trial. Diabetes Care 28:1630–1635PubMed
20.
Zurück zum Zitat Janeway CA, Travers P, Walport M et al. (2001) Immunobiology – the immunesystem in health and disease (5. Aufl.). Garland Publishing, New York Janeway CA, Travers P, Walport M et al. (2001) Immunobiology – the immunesystem in health and disease (5. Aufl.). Garland Publishing, New York
21.
Zurück zum Zitat Pfützner A, Forst T (2006) Evaluation des Kurzberichts des IQWIG zum Thema Inhalatives Insulin (Exubera). Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 87–95 Pfützner A, Forst T (2006) Evaluation des Kurzberichts des IQWIG zum Thema Inhalatives Insulin (Exubera). Diabetes Stoffwechsel Herz 15: 87–95
22.
Zurück zum Zitat Kaiser T, Heise T, Nosek L et al. (2006) Influence of nebivolol and enalapril on metabolic parameters and arterial stiffness in hypertensive type 2 diabetic patients. J Hypertens 24: 1397−1403CrossRefPubMed Kaiser T, Heise T, Nosek L et al. (2006) Influence of nebivolol and enalapril on metabolic parameters and arterial stiffness in hypertensive type 2 diabetic patients. J Hypertens 24: 1397−1403CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte Medizin
Theoretische Grundlagen und aktueller Missbrauch zur Kosteneinsparung im Gesundheitswesen
verfasst von
A. Pfützner
T. Forst
W. März
Prof. Dr. S. Jacob
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1830-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Die Innere Medizin 4/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

BDI-Kongressseiten 04/07

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 04/07

Schwerpunkt: Maligne Lymphome

Therapie des Mantelzelllymphoms

Schwerpunkt: Maligne Lymphome

Therapie des follikulären Lymphoms

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.