Skip to main content

Larynx & Trachea

Facharzt-Training HNO

13 Trainingsfälle

3/m, nach Luft ringend - Fall 1

Die Eltern treffen ihr 3-jähriges Kind heftig hustend und nach Luft ringend im Kinderzimmer an und suchen umgehend einen Arzt auf. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und wie gehen Sie diagnostisch weiter vor?
Audio-Version des Falls anhören

74/m, homolaterale Stimmlippenparese, Atemnot - Fall 20

Ein 74-jähriger, einstmals schwerer Zigarettenraucher, stellt sich mit homolateralen Stimmlippenparese nach totaler Thyreoidektomie vor. Welche therapeutischen Maßnahmen sind im vorliegenden Fall indiziert?
Audio-Version des Falls anhören

45/w, rezidivierende Infekte, Heiserkeit - Fall 28

Eine 45-jährige Gymnasiallehrerin berichtet über wiederholte Erkältungszustände mit anschließenden, an Länge zunehmenden Heiserkeitsperioden. Welche therapeutischen Maßnahmen empfehlen Sie Ihrer Patientin?
Audio-Version des Falls anhören

17/m, progrediente Schmerzen, Odynophagie - Fall 31

Ein 17-jähriger Patient wird in die HNO-Klinik eines Universitätsklinikums verlegt. Leitsymptome sind seit 5 Tagen progrediente Schmerzen, eine Schwellung zervikal medial sowie eine zunehmende Odynophagie. Welche diagnostischen Maßnahmen leiten Sie ein?
Audio-Version des Falls anhören

76/m, massive Atemnot - Fall 42

Ein 76-jähriger Patient stellt sich mit massiver Atemnot vor. Seit einem halben Jahr besteht eine Heiserkeit. Welche Erkrankungen sind differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen? 
Audio-Version des Falls anhören

3/m, intermittierende, zunehmende Heiserkeit - Fall 43

Ein 3-jähriger Junge mit intermittierender, seit Wochen zunehmender Heiserkeit wird Ihnen vorgestellt. Im Kindergarten sei auch die Änderung des Stimmklanges aufgefallen. Welche Verdachts- und Differentialdiagnosen stellen Sie in Kenntnis des beschriebenen Kasus?
Audio-Version des Falls anhören

44/m, bewusstlos nach Wespenstich - Fall 44

Ein 44-jähriger Mann wird nach einem Wespenstich bewusstlos, er hatte in der Vergangenheit bereits empfindlich auf Wespenstiche reagiert. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Sofortmaßnahmen müssen erfolgen?
Audio-Version des Falls anhören

56/w, inspiratorischer Stridor mit Dyspnoe - Fall 53

Eine 56-jährige Patientin klagt über eine zunehmende beeinträchtigende Dyspnoe seit 6 Wochen. Eine internistische Abklärung sei bereits erfolgt. In der klinischen Untersuchung zeigt sich ein hörbarer inspiratorischer Stridor. Wie hängen die Symptome zusammen? Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

6/m und 36/m mit langsam zunehmender, dauerhafter Heiserkeit - Fall 56

Ein 6 Jahre alter Junge und sein 36- jähriger Vater fallen durch eine langsam zunehmende, aber dauerhaft bestehende Heiserkeit auf. Vater und Sohn setzen beide ihre Stimmen sehr laut und forciert ein. Der HNO-Arzt nimmt bei beiden eine Lupenlaryngoskopie vor. Stellen Sie bei Vater und Sohn die gleiche Diagnose?

57/m mit Schmerzen beim Schlucken und Veränderung am Gaumen - Fall 58

Ein 57-Jähriger bemerkt seit etwa 3 Monaten eine Veränderung am linken Gaumen sowie linksbetonte Schmerzen beim Schlucken, gelegentlich auch Ohrenschmerzen auf dem linken Ohr. Er gibt regelmäßigen Alkoholkonsum an, und täglich rauche er etwa 5–10 Zigaretten. Wie gehen Sie weiter vor?

61/m, Rehabilitation nach totaler Laryngektomie - Fall 60

Ein 61-jähriger Patient mit Larynxkarzinom hat sich für eine Laryngektomie mit Neck-Dissection beidseits entschieden. Der Patient möchte wissen, zu was er nach der Operation nicht mehr in der Lage sein wird zu tun und welche Rehabilitationsmaßnahmen es gibt. Was können Sie dem Patienten zu Stimmrehabilitation und Stimmprothesen mitteilen?

11/m mit progredienter submandibulärer Schwellung - Fall 61

Ein 11-Jähriger stellt sich einer progredienten submandibulären Schwellung vor. Diese bestünde seit 7 Monaten. Seit kurzer Zeit besteht eine Dysphagie sowie eine leichte Odynophagie. Der Patient hat etwa 5 kg an Körpergewicht verloren und schwitze nachts stark. Sie tasten vergrößerte Lymphknoten. Haben Sie einen Verdacht?

51/m mit alternativem Therapiewunsch zu CPAP - Fall 64

Ein 51-jähriger Patient mit obstruktiver Schlafapnoe, Schnarchen, nächtlichem Schwitzen und einer erhöhten Einschlafneigung tagsüber lehnt nach mehreren Versuchen die CPAP-Therapie ab. Er bittet um eine Therapiealternative. Wie gehen Sie diagnostisch weiter vor? Warum eignet sich die CPAP bei diesem Patienten nicht?